Hallo liebe SV-Gemeinde!
Ich bin seit letzter Woche Donnerstag stolzer SVRider! Schon beim Probefahren habe ich mich in die 99 gebaute Naked verliebt! Sie hat ca. 20.500 km auf der Uhr und sieht aus wie neu. Ich bin ein frischer Mopped-Fahrer. Meine Kenntnisse reichen bis dahin einen Simson S50 Vergaser auseinander zu bauen, zu reinigen und wieder vernünftig einzubauen.
Nun zu meinem Problem. Ich hole etwas weiter aus; ich hoffe damit die Eckdaten abzudecken:
Die Nacht hatte es etwas heftiger geregnet, heute morgen sah es aber nach Fahrwetter aus und ich bin mit ihr auf Arbeit gefahren - alles super bis dahin! Sie stand dann 6h. Ich habe sie dann einfach mal angelassen um sie zu hören, ohne Choke angelassen, dann Choke gezogen, sie schnurrte bei 2.500 - 2.700 Umdrehungen. Ich habe dann den Tankdeckel, warum auch immer, mal aufgemacht. Vermutlich um zu prüfen wieviel Sprit noch drin ist. Ich habe dann entdeckt, dass neben dem Einfüllstutzen (?), sich Wasser angesammelt hat. Es sah aber nicht so aus als ob es in den Tank gelaufen wäre. Alles wieder verschlossen und 1h noch arbeiten.
Nach Feierabend habe ich sie gestartet und merkte beim Anfahren sofort, dass ihr Kraft fehlte. Sie ist mir im 1. Gang direkt ausgegangen weil ich zu wenig Gas gegeben habe. Das kannte ich aber gar nicht; ich kannte sie kräftiger. Auf dem Weg fiel mir dann auch ihr sehr dumpfer fast grollender Sound auf. An der Ampel habe ich dann etwas am Gas gespielt um zu sehen ob es wieder weggeht, der mir bis dato unbekannte Sound war jedoch weiterhin hörbar. An weiteren Ampeln habe ich sie ausgemacht, wieder angemacht, selbiges Problem.
Es fehlte ihr an Kraft und Durchzug. Ich musste lange "Drehen" ehe ich hochschalten konnte und es kam keine Kraft aus den untere Drehzahlbereichen. Sie fühlte sich "halbiert" an.
Bevor es auf die Autobahn ging, kam noch eine Ampel. Also wieder ausgemacht, angemacht und sie fühlte sich anders an. Das Problem löste sich also in Wohlgefallen auf. Auf einmal war wieder Kraft und Durchzug da wie ich es kannte: Gas im 3. Gang aufgezogen und mich zog es auf dem Beschleunigungsstreifen nach vorne - wie ich es von ihr kannte und schätze - und konnte problemlos fahren.
Ich habe sie dann an der Ampel nochmal ausgemacht, wieder angemacht - alles OK! Komischerweise ging dann der 1. Gang nicht richtig rein. Die Ganganzeige zeigte kein "N" an, Kupplung kommen lassen, Gas geben und es rasselte. Den Gang habe ich dann wieder rausbekommen, neu den Gang eingelegt, ging dann wieder. Merkwürdiges Ereignis!
Ich habe nun schon gelesen, dass es bei Regenfahrten vorkommen kann, dass die Zündkerze im ersten Zylinder feucht werden kann. Es gibt da ein Loch, auf die Straße gerichtet. Sieht aus wie ein Ablass (richtig?) und dort soll es vorkommen, dass Wasser reinkommt. Laut den hier reichhaltig vorhandenen Informationen empfiehlt Suzuki einen Stopfen dafür zu verwenden.
Ich bin mir nun unsicher was die Ursache des Problems ist und wie ich es lösen kann, deshalb frage ich euch:
- ist es in der Tat das Problem, dass die Zündkerze feucht/nass wird und der erste Zylinder nicht mitarbeitet?
- ist Wasser in den Tank bzw. das Gemisch gekommen und ich habe schön Wasser im Motor gehabt?
Ich vermute übrigens nicht, dass das Aus- und wieder Einschalten der Maschine dazu geführt hat, dass das Problem auf einmal weg war. Aber ist nur Mutmaßung.
Nach dem Start "keine Kraft/kein Durchzug"
- Roughneck-Alpha
- SV-Rider
- Beiträge: 18525
- Registriert: 09.05.2009 12:45
- Wohnort: Schönster Stadtteil Ostdeutschlands
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Nach dem Start "keine Kraft/kein Durchzug"
Das Loch, was Du meinst, ist vermutlich die Ablaufbohrung am vorderen Zylinder und die sollte nicht verstopft, sondern immer frei und sauber sein.
Damit soll gewährleistet werden, daß das Spritzwasser, welches vom Vorderrad hochgeschleudert wird und den Kerzenstecker zum "Absaufen" bringt, abläuft. Außerdem befindet sie sich in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite des Zylinders.
Abhilfe schaffen ein anderer Kerzenstecker ( Bestellnummer 33543-19F01 ), ab Baujahr Oktober 2001, oder eine Verlängerung des Frontfenders.
Ob das nun Dein Problem aus der Welt schafft, weiß ich nicht, aber an der Stelle würde ich anfangen.
Damit soll gewährleistet werden, daß das Spritzwasser, welches vom Vorderrad hochgeschleudert wird und den Kerzenstecker zum "Absaufen" bringt, abläuft. Außerdem befindet sie sich in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite des Zylinders.
Abhilfe schaffen ein anderer Kerzenstecker ( Bestellnummer 33543-19F01 ), ab Baujahr Oktober 2001, oder eine Verlängerung des Frontfenders.
Ob das nun Dein Problem aus der Welt schafft, weiß ich nicht, aber an der Stelle würde ich anfangen.
Dieser Post wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gueltig.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
Verkaufe:
Tourenstummel SV 1000 S ab 2003:
1 x RaiRoTec 50mm Erhoehung geeignet fuer USD-Umbau
1 x Original SUZUKI 30mm Erhoehung.
-
evros
Re: Nach dem Start "keine Kraft/kein Durchzug"
Danke für deine Antwort!
In der Tat, das Loch ist in Fahrtrichtung auf der rechten Seite. Ich denke auch, dass ich beim Kerzenstecker anfange. Bestelle ich sowas über einen Händler oder kann ich das via Internet organisieren?
Übrigens habe ich sie gestern noch ein wenig gefahren und das Problem ist nicht mehr aufgetreten. Vermutlich ist es in der Tat das Problem, was hier: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126 beschrieben wird.
In der Tat, das Loch ist in Fahrtrichtung auf der rechten Seite. Ich denke auch, dass ich beim Kerzenstecker anfange. Bestelle ich sowas über einen Händler oder kann ich das via Internet organisieren?
Übrigens habe ich sie gestern noch ein wenig gefahren und das Problem ist nicht mehr aufgetreten. Vermutlich ist es in der Tat das Problem, was hier: http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=126 beschrieben wird.