Parallelverbinder für Kabelbaum
Parallelverbinder für Kabelbaum
Habe bezahlbare Parallelverbinder gefunden.
Anwendung :
Ist im SV 650 Kabelbaum vorhanden Man bekommt sowas ähnliches bei Conrad mit der Artikel-Nr 730124 - 62
Ist für 6 qmm, 1,5 bis 2,5 gib´s auch.
Ist natürlich zu teuer bei Conrad.
Ich hab mir erstmal 100 Stück von einem anderen Lieferanten bestellt, sind aber da Einzelbestellung,
geringer Mengenabnahme und 6,90 Euro Versand auch noch zu teuer.
Wenn ich mit den Dingern zufrieden bin, könnten wir ja eine Sammelbestellung machen.
Da es keine Crimp-Ausführung ist, muß man ein Kabel in seiner Länge schneiden,
dann kann man mit diesem Abzweigverbinder 2 bis 3-zusätzliche Adern anklemmen/quetschen.
Erzählt mir nix von Stoßverbindern - die funktionieren nähmlich schon nicht
wenn man eine Ader nur verlängern will. Bei unterschiedlichen Aderquerschnitten geht garnix mehr.
Erzählt mir auch nix vom Löten, wer einen verlöten will, soll das ruhig machen.
Leider hab ich diese Verbinder noch nicht für 1,5 und 2,5 qmm gefunden.
Crimp-Verbinder gibt es zwar, im Großhandel ab 30.000 Stück.
An einen Kabelkonfektionär bin ich bis jetzt noch nicht rangekommen.
Anwendung :
Ist im SV 650 Kabelbaum vorhanden Man bekommt sowas ähnliches bei Conrad mit der Artikel-Nr 730124 - 62
Ist für 6 qmm, 1,5 bis 2,5 gib´s auch.
Ist natürlich zu teuer bei Conrad.
Ich hab mir erstmal 100 Stück von einem anderen Lieferanten bestellt, sind aber da Einzelbestellung,
geringer Mengenabnahme und 6,90 Euro Versand auch noch zu teuer.
Wenn ich mit den Dingern zufrieden bin, könnten wir ja eine Sammelbestellung machen.
Da es keine Crimp-Ausführung ist, muß man ein Kabel in seiner Länge schneiden,
dann kann man mit diesem Abzweigverbinder 2 bis 3-zusätzliche Adern anklemmen/quetschen.
Erzählt mir nix von Stoßverbindern - die funktionieren nähmlich schon nicht
wenn man eine Ader nur verlängern will. Bei unterschiedlichen Aderquerschnitten geht garnix mehr.
Erzählt mir auch nix vom Löten, wer einen verlöten will, soll das ruhig machen.
Leider hab ich diese Verbinder noch nicht für 1,5 und 2,5 qmm gefunden.
Crimp-Verbinder gibt es zwar, im Großhandel ab 30.000 Stück.
An einen Kabelkonfektionär bin ich bis jetzt noch nicht rangekommen.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Schon mal die Produkte von Posi angeschaut? http://www.posi-lock.com
Gibt verschiedene Varianten wie Posi-Lock, Posi-Twist, Posi-Tite, Posi-Tap ...
Gruß: Dragol
Gibt verschiedene Varianten wie Posi-Lock, Posi-Twist, Posi-Tite, Posi-Tap ...
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Von Posi halte ich aber nix
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
-
Raider
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Löten und Schrupfschlauch ist das Beste, was man machen kann.
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Im Moppelchen habe ich derzeit drei Posi-Tap in Verwendung und keinerlei Probleme ... Aber jeder wie er mag.
Wie wäre es mit den Enden von unisloierten Flachsteckern? Die sind auch in kleinen Stückzahlen und für verschiedene Querschnitte günstig zu bekommen.
Mit ner passenden Crimpzange (nicht diesen Flachquetschzangen) wird das Kabelende richtig eingerollt, das hält dann auch.
Vielleicht so in der Art: http://cdn.pollin.de/article/big/G500668.JPG
Gruß: Dragol
Wie wäre es mit den Enden von unisloierten Flachsteckern? Die sind auch in kleinen Stückzahlen und für verschiedene Querschnitte günstig zu bekommen.
Mit ner passenden Crimpzange (nicht diesen Flachquetschzangen) wird das Kabelende richtig eingerollt, das hält dann auch.
Vielleicht so in der Art: http://cdn.pollin.de/article/big/G500668.JPG
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes
-
Jan Zoellner
- Administrator
- Beiträge: 4770
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Nicht? Was denn dann?Peter GE hat geschrieben:Da es keine Crimp-Ausführung ist
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Crimpen ............Quetschen
CrimpKontakt ......Quetschkontakt
Massenvertigung ..Einzelvertigung
Ein Crimpkontakt hat meist eine Aufnahme zum Einlegen der Leiter von oben.
Sieht aus wie ein U wie Uhu
Die Wandung wird um den/die Leiter (Ader) herum verpresst
Ein Quetschkontakt ist ein geschlossener Ring.
Der Leiter wird von hinten in den Ring geschoben.
Der Ring wird um den Leiter zusammen gepresst
Soweit meine Einlassung dazu.
.
CrimpKontakt ......Quetschkontakt
Massenvertigung ..Einzelvertigung
Ein Crimpkontakt hat meist eine Aufnahme zum Einlegen der Leiter von oben.
Sieht aus wie ein U wie Uhu
Die Wandung wird um den/die Leiter (Ader) herum verpresst
Ein Quetschkontakt ist ein geschlossener Ring.
Der Leiter wird von hinten in den Ring geschoben.
Der Ring wird um den Leiter zusammen gepresst
Soweit meine Einlassung dazu.
.
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
-
Raider
Re: Parallelverbinder für Kabelbaum
Aderendhülsen und Ringkabelschuhe werden auch gecrimpt und da wird das Kabel nicht von oben eingelegt. Und je nach Crimpung braucht man auch eine andere Crimpzange.
Nach dem Löten, ist crimpen die beste Lösung. Vorausgesetzt man verwendet das richtige Werkzeug.
Nach dem Löten, ist crimpen die beste Lösung. Vorausgesetzt man verwendet das richtige Werkzeug.