Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen.


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
matt91


Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen.

#1

Beitrag von matt91 » 25.02.2013 13:09

Hi Leute.

Ich hab wegen eines defekts den Motor ausbauen müssen und bin jetzt wieder beim Einbau. Er hängt auch schon wieder drin. Nur hab ich jetzt ein paar Kleinigkeiten bei denen ich mir nicht mehr sicher bin wie es richtig gehört. Bilder konnte ich leider keine machen weil mein akku leer war und ich erst am Dienstag wieder zur Garage fahre.

1. Kühlerschlauchproblem:
Tank ist abgebaut, Luftifilter auch. Man schaut von oben aufs Motorrad.
Dort befindet sich ein langer dünner Schlauch der komplette um den ganzen Rahmen verläuft.
Hinten befindet sich ein T-Stück am Schlauch

Ich glaube ein Anschluss geht an den Kühlmittelbehälter. Aber wohin gehört der andere Anschluss und wohin der T-Stück-Anschluss?

2. Kupplung
An der Kupplung befindet sich so eine Art Schnecke. diese ist mit einer Feder und einem Hebel mit dem Kupplungseil verbunden. Hat da jmd evtl ein Foto wie genau das gehört?

3. Ich hab 2 Stecker die einfach kein Gegenstück haben. Einer sieht aus als würde er zu irgendeinem Fühler gehören finde diesen aber nicht. Der andere Stecker der kein Gegenstück hat, befindet sich bei dem Kabelbau an dem auch der Lüfter angesteckt wird.

4. Kette:
Kann man die originale SV Kette mit einem Kettenwerkzeug öffnen? Bekomm die nämlich vorne am Kettenrad nicht mehr drüber.

5. Beim vorderen Vergaser (der zum Vorderrad schauend) befindet sich ja der gaszug der die Klappe öffnet. Und an diesem Hebel geht noch ein langer Zug weg, der ins Nichts führt. Er begrenzt aber gleichzeitig das Standgas, sprich würde man den Zug weiter vorschieben würde sich das Standgas erhöhen. ich weis nicht wie ichs sons beschreiben soll.. Aber aufjedenfall weis ich nicht wo dieser Zug angeschlossen gehört .

So das wars fürs erste. Hoffe mir kann jemand helfen. Danke!!

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen.

#2

Beitrag von nepp » 25.02.2013 13:28

Der freie Anschluss am Tstück is für den Überlauf vom Tank.
Kette kannst du so auftrennen.
Da Ende vom Zug der das Standgas einstellt ist an der Rahmeninnenseite befestigt.wenn du auf m Mopped hockst in etwa auf Höhe von deinem linken Knie.

matt91


Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#3

Beitrag von matt91 » 25.02.2013 13:42

danke

aber wenn der freie Anschluss am T-stück fürn Überlauf ist, wohin gehören dann die 2 Enden vom Schlauch?

Okay dh. dieser Zug hat eigentlich garkeine Funktion?

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen.

#4

Beitrag von nepp » 25.02.2013 14:46

Dich der is fürs Standgas einstellen.Da ist am Ende so n Rad dran??
Der Schlauch wo im Ring rum am Rahmen läuft is der Überlauf vom Kühlwasser.Die beidenSchläuche gehn auf s T-Stück un von dort geht dan ein Schlauch weg nach unten.
Der hôrt dort einfach auf.is damit die Brühe im Falle eines Überlaufs nich irgendwo hinläuft

TL-Andy


Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#5

Beitrag von TL-Andy » 25.02.2013 15:02

Sorry, etwas O.T. aber:

Verstehe nicht, wieso bei solchen Arbeiten oftmals nicht mit entsprechenden Reparatur-und Montageleitfäden wie z.b. dem WHB gearbeitet wird, wenn diese modellspezifisch von den Herstellern sogar extra für die Vertragswerkstätten konzipiert sind und werden und in denen alles von A-Z steht.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15487
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#6

Beitrag von Dieter » 25.02.2013 15:21

TL-Andy hat geschrieben:Sorry, etwas O.T. aber:

Verstehe nicht, wieso bei solchen Arbeiten oftmals nicht mit entsprechenden Reparatur-und Montageleitfäden wie z.b. dem WHB gearbeitet wird, wenn diese modellspezifisch von den Herstellern sogar extra für die Vertragswerkstätten konzipiert sind und werden und in denen alles von A-Z steht.
Oder wenigstens beim Zerlegen Notizen gemacht werden....

Zu den Steckern: der Freie wo der Lüfter eingesteckt ist (weiss) hat keine Funktion (vorbereitung für Vergaserheizung), der andere wird der Sein der an den Thermofühler (messing) am Alu-Thermostatgehäuse zwischen den Zylindern aufgesteckt wird.

Kette bekommst du ohne öffnen drüber wenn du das Ritzel löst, das in die Kette steckst und dann zusammen auf die Ritzelwelle steckst, oder den Generatordeckel ab machst (vorher Öl ablassen)(Dann geht aber ggf. die Dichtung kaputt).

Benutzeravatar
x-stars
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 17.05.2008 13:49
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#7

Beitrag von x-stars » 25.02.2013 21:11

Kette bekommst du ohne öffnen drüber wenn du das Ritzel löst, das in die Kette steckst und dann zusammen auf die Ritzelwelle steckst, oder den Generatordeckel ab machst (vorher Öl ablassen)(Dann geht aber ggf. die Dichtung kaputt).
Oder Hinterrad rausnehmen, spart das lästige zurückbiegen und wiederumbiegen des Ritzelsicherungsblechs :)

Benutzeravatar
UhumuhQ
SV-Rider
Beiträge: 869
Registriert: 28.07.2003 7:48
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#8

Beitrag von UhumuhQ » 25.02.2013 23:22

Evtl. hilft das ja an der einen oder anderen Stelle weiter.

Gruß Uhu
Wer gegen ein Minimum an Aluminium immun ist, hat eine Aluminiumminimumimmunität!
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware. Sie kann von jedermann kostenlos benutzt werden.
Sie ist jedoch nicht Open Source und darf daher nicht verändert werden.

Benutzeravatar
Dieter
Techpro
Beiträge: 15487
Registriert: 11.01.2003 17:25
Wohnort: Am Ortsrand

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#9

Beitrag von Dieter » 26.02.2013 8:31

x-stars hat geschrieben: Oder Hinterrad rausnehmen, spart das lästige zurückbiegen und wiederumbiegen des Ritzelsicherungsblechs :)
Ich weiss es nicht mehr ob das geht, hab das letzte Mal ein Ritzel anno 2002 gewechselt, da ging es mit geschlossener Kette, wo das Hinterrad war weiss ich nicht mehr... (Riemenfahrer :-) )

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#10

Beitrag von guzzistoni » 26.02.2013 8:53

Ich behaupte mal, das mit der Kette geht so einfach nicht:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... 5#p9830092

Wenn die Kette erst mal über den Getriebeausgang drüber ist, dann kann man ohne zu trennen die Ritzel wechseln.

matt91


Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#11

Beitrag von matt91 » 26.02.2013 12:15

Danke schonmal für die vielen guten Antworten, vorallem der link von UHU hilft mir extrem weiter danke.

Also das mit der Kette kann ich wohl vergessen, komm an der Welle nicht vorbei, muss sie wohl auftrennen, drüberlegen und wieder zumachen.

@nepp, genau den Schlauch meine ich. aber der Schlauch hat ja insgesamt 3 Enden, also 2 die Schläuche und eben das T-Stück. Ein Schlauch kommt warscheinlich an den Kühlmittelbehälter, bleiben aber noch 2 Anschlüsse übrig.

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#12

Beitrag von Jan Zoellner » 26.02.2013 12:24

matt91 hat geschrieben:Ein Schlauch kommt warscheinlich an den Kühlmittelbehälter, bleiben aber noch 2 Anschlüsse übrig.
Einer kommt wie geschrieben einfach rechts unten am Mopped raus, der andere wird an den Tanküberlauf (Ansschlußstutzen an der Tankunterseite in der Nähe der Aufhängung) angeschlossen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

matt91


Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#13

Beitrag von matt91 » 26.02.2013 12:40

blöde frage für die ich evtl jetz auch blöde antworten bekomme, aber wenn der gleiche schlauch zum einen an den kühlmittelbehälter angeschlossen wird und zum anderen an den Tanküberlauf kanns da nicht passieren dass benzin in den kühlkreislauf kommt? oder wo ist jetz denkfehler?

Benutzeravatar
nepp
SV-Rider
Beiträge: 1126
Registriert: 08.03.2010 19:08

SVrider:

Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen.

#14

Beitrag von nepp » 26.02.2013 12:44

matt91 hat geschrieben:blöde frage für die ich evtl jetz auch blöde antworten bekomme, aber wenn der gleiche schlauch zum einen an den kühlmittelbehälter angeschlossen wird und zum anderen an den Tanküberlauf kanns da nicht passieren dass benzin in den kühlkreislauf kommt? oder wo ist jetz denkfehler?
Das Flüssigkeiten immer Bergab laufen:-D

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4770
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

Re: Motor ein-und ausgebaut - Fragen zu gewissen Anbauteilen

#15

Beitrag von Jan Zoellner » 26.02.2013 12:44

matt91 hat geschrieben:oder wo ist jetz denkfehler?
Der Kühlmittelüberlauf liegt höher als der Tanküberlauf. Und beides höher als das T-Stück, von dem das übergelaufene Zeug sich jeweils den schnellsten Weg nach draußen sucht - über den dritten Schlauch. :)
Ich hab BTW auf zwei getrennte Schläuche ohne T-Stück umgerüstet.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Antworten