Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Gepäckbefestigung ist schon richtig, da gehören keine Gumminupsel rauf
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6661
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Danke,
aber ich hab echt zuerst an eine Verlade gedacht.
Gibts denn da spezielle Gurte, die da eingehängt werden können?
Nächste Frage:
Ich schrieb ja schon von den schlechten Simmeringen an der Gabel meiner SV.
Hier mal ein Bild:
Jetzt meinte Irgendjemand, das könnten auch nur die Staubschutzkappen sein, die ersetzt werden müssten.
Ist das hier der Fall?
Die Dinger sehen für mich wie die eigentlichen Simmerringe aus.
Allerdings ist die Gabel auch unter Belastung seit den letzten, von mir gefahrenen 500 Kilometern trocken (...oder leer....
)
Was meint Ihr?
aber ich hab echt zuerst an eine Verlade gedacht.

Gibts denn da spezielle Gurte, die da eingehängt werden können?
Nächste Frage:
Ich schrieb ja schon von den schlechten Simmeringen an der Gabel meiner SV.
Hier mal ein Bild:
Jetzt meinte Irgendjemand, das könnten auch nur die Staubschutzkappen sein, die ersetzt werden müssten.
Ist das hier der Fall?
Die Dinger sehen für mich wie die eigentlichen Simmerringe aus.
Allerdings ist die Gabel auch unter Belastung seit den letzten, von mir gefahrenen 500 Kilometern trocken (...oder leer....

Was meint Ihr?
Grüße Kenny
- Drachenbruder
- SV-Rider
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.07.2013 12:48
- Wohnort: Barsinghausen
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Versuchs mal mit nem Gepäcknetz... das lässt sich klein zusammenfalten und unter dem hinteren Sitz verstauen, aber ein 6er-Pack mit den grossen Flaschen vom Lidl o.A. passt da locker drunter...
Das, was man da sieht, sind tatsächlich die Staubschutzkappen... aber die Optik gibt mir schon sehr zu denken. Hebel die mal runter und guck mal, wie es drunter aussieht. Wenn die Gabel trocken/leer sein sollte, würde die Fuhre nachfedern wie nix Gutes, da die Hauptaufgabe des Öls ist, das Ausfederverhalten der Gabel zu beeinflussen...
Das, was man da sieht, sind tatsächlich die Staubschutzkappen... aber die Optik gibt mir schon sehr zu denken. Hebel die mal runter und guck mal, wie es drunter aussieht. Wenn die Gabel trocken/leer sein sollte, würde die Fuhre nachfedern wie nix Gutes, da die Hauptaufgabe des Öls ist, das Ausfederverhalten der Gabel zu beeinflussen...
Motorradfahren ist das Schönste, was man angezogen machen kann...
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Da es Simmerringe und Staubschutzkappen im Set gibt, ist es eigentlich egal wie der Simmerung darunter aussieht -> auswechseln.
Dabei bietet sich auch ein Ölwechsel an. Oder gleich richtig und die Gabel optimieren.
Dabei bietet sich auch ein Ölwechsel an. Oder gleich richtig und die Gabel optimieren.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Habt Ihr mal einen Lieferanten-Tip für den Satz?
Bei POLO (bei mir umme Ecke) gibst wohl nur die Simmerringe, wenn ich das richtig sehe.
An die Gabeloptimierung hatte ich auch schon gedacht. In meinen Boxern und auch der SRX habe ich vorne progressive Wirth-Federn drin. Vor allem die Yamaha kann gar nicht ohne, weil sie beim leichtesten Bremsen sofort vorn auf Block ging.
Bei der Suzuki scheint das aber auch ein Thema zu sein.
Jetzt ist mir (95Kg) das Verhalten bei der SV in dem Punkt allerdings noch nicht negativ aufgefallen.
Hab aber erst ein paar Hundert Kilometer gefahren.
Bei POLO (bei mir umme Ecke) gibst wohl nur die Simmerringe, wenn ich das richtig sehe.
An die Gabeloptimierung hatte ich auch schon gedacht. In meinen Boxern und auch der SRX habe ich vorne progressive Wirth-Federn drin. Vor allem die Yamaha kann gar nicht ohne, weil sie beim leichtesten Bremsen sofort vorn auf Block ging.
Bei der Suzuki scheint das aber auch ein Thema zu sein.
Jetzt ist mir (95Kg) das Verhalten bei der SV in dem Punkt allerdings noch nicht negativ aufgefallen.
Hab aber erst ein paar Hundert Kilometer gefahren.
Grüße Kenny
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Ich liege mit Montur in deiner Gewichtsklasse. Empfehlen kann ich dir nix da selber Neuling, aber progressive Gabelfedern und dickes Öl sind wohl eher ne Notlösung.
Ich habe mir von Ricor die Intiminatoren bestellt. Hätten zusammen ordern können.
Oder schau mal nach Emulatoren (Mupo, Racetech, etc.) hier im Forum.
Die Intiminatoren ("Intimteile"
) kosten rund das doppelte von den Federn aber wenn man den Beiträgen hier glauben darf, jeden Euro wert.
Zu den Simmerringen/Staubkappen: hab mir die "guten" von SKF bestellt: http://www.suspension-mode.com/shop/pro ... djjl984ff5
Mach's einmal ordentlich und hab dann Ruhe.
Ich habe mir von Ricor die Intiminatoren bestellt. Hätten zusammen ordern können.

Die Intiminatoren ("Intimteile"

Zu den Simmerringen/Staubkappen: hab mir die "guten" von SKF bestellt: http://www.suspension-mode.com/shop/pro ... djjl984ff5
Mach's einmal ordentlich und hab dann Ruhe.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
nö, einfach Gummi-Spanngurt Haken einhängen oder normaler Spanngurt, fertig.Kenny hat geschrieben: Gibts denn da spezielle Gurte, die da eingehängt werden können?
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Danke für Eure Antworten.
Von den Ringen, die man bei den großen Discountern kaufen kann, möchte ich jetzt auch nach Lesen der dort hinterlegten Bewertungen Abstand nehmen.
Da scheint eine Menge Müll auf dem Markt zu sein.
Und am meisten ärgert dann die Arbeit, die man sich vergebens gemacht hat.
Schon gar nicht in Verbindung mit einer Motorradgabel.
Ich denke, ich mach erst mal die Ringe neu (dann aber mit SKF oder vom Vertragshändler) und fahr.
Wenns mir später so nicht mehr reicht, kann ich dann ja immer noch ran.
Von den Ringen, die man bei den großen Discountern kaufen kann, möchte ich jetzt auch nach Lesen der dort hinterlegten Bewertungen Abstand nehmen.
Da scheint eine Menge Müll auf dem Markt zu sein.
Und am meisten ärgert dann die Arbeit, die man sich vergebens gemacht hat.
Ich hab nicht mal im Ansatz die Ahnung, wovon hier eigentlich die Rede ist.Quickshifter hat geschrieben: Ich habe mir von Ricor die Intiminatoren bestellt. Hätten zusammen ordern können.Oder schau mal nach Emulatoren (Mupo, Racetech, etc.) hier im Forum.
Die Intiminatoren ("Intimteile") kosten rund das doppelte von den Federn aber wenn man den Beiträgen hier glauben darf, jeden Euro wert.
Schon gar nicht in Verbindung mit einer Motorradgabel.

Ich denke, ich mach erst mal die Ringe neu (dann aber mit SKF oder vom Vertragshändler) und fahr.
Wenns mir später so nicht mehr reicht, kann ich dann ja immer noch ran.
Grüße Kenny
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
ich würde erstmal nur die Staubkappen machen, die Simmerringe würde ich drin lassen wenn sie dicht sind, das die Gabel leer ist hab ich noch nie gehört, wenn dann würdest du das ja oben am Ölschmadder sehen...
Die Simmerringe die dicht sind würde ich auf jeden Fall nicht durch "billige" der grossen 3 ersetzen. Die Stabkappen hast du ja schnell gewechselt. Rad raus, Schutzblech ab Gabelkklemmungen lösen, Gabelholm nach unten rausziehen, Staubkappe abhebeln, neue drauf -> fertig, dann der andere Holm... Bei der Aktion vielleicht noch das Öl rauslassen und neues Einfügen. Federn von Wirth oder Wilbers oder White-Power sind immer gut.
Gruß Dieter
Die Simmerringe die dicht sind würde ich auf jeden Fall nicht durch "billige" der grossen 3 ersetzen. Die Stabkappen hast du ja schnell gewechselt. Rad raus, Schutzblech ab Gabelkklemmungen lösen, Gabelholm nach unten rausziehen, Staubkappe abhebeln, neue drauf -> fertig, dann der andere Holm... Bei der Aktion vielleicht noch das Öl rauslassen und neues Einfügen. Federn von Wirth oder Wilbers oder White-Power sind immer gut.
Gruß Dieter
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
So werde ich das machen.
Taugt so was hier?
http://www.amazon.de/Staubkappen-Suzuki ... ppen+sv650
Bei POLO &Co. gibts keine Staubkappen.
Taugt so was hier?
http://www.amazon.de/Staubkappen-Suzuki ... ppen+sv650
Bei POLO &Co. gibts keine Staubkappen.
Grüße Kenny
- Quickshifter
- SV-Rider
- Beiträge: 709
- Registriert: 15.09.2013 23:10
- Wohnort: Oberasbach
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Dann setz dich mal nen Abend hin, gib folgendes in die Suche ein und lese. Und entscheide DANN was du machst, sonst machst du es unter Umständen zweimal.
Suchbegriffe:
- Intiminatoren
- Ricor
- Racetech
- Mupo
- Emulatoren
Das reicht für's Wochenende.
Ganz kurz soweit ich die Funktionsweise verstanden habe: die Dämpfung in deiner Gabel funktioniert aktuell so, dass das Gabelöl im Inneren durch kleine, fest vorgegeben Bohrungen strömen muss. Beim Aus- wie auch beim Einfedern. Einstellen kannst du da nix, nur dickeres/dünneres Öl ausprobieren.
Die Intiminatoren sind nichts anderes als ein Ventil was oben in die Gabel eingesetzt wird. Dazu wird dünnes (5W) Öl verwendet. Dadurch haben die originalen Bohrungen keine/kaum Auswirkungen mehr da sie auf dickeres Öl ausgelegt sind. Das Ventil jedoch ist auf dieses Öl ausgelegt. Es hat Bohrungen durch die das Öl fließen kann sowie ein Shim (flexible U-Scheibe aus Federstahl). Das Öl muss sich nun am Shim vorbeipressen. Das erzeugt die Dämpfung. Einstellbar ist hier nichts, wobei das Grundsetting schon sehr gut sein soll. Durch Austausch der/des Shim(s), ich denke da wird nur einer drin sein, kann man aber auch das Teil anpassen.
Die Racetech und Mupos sind glaube ich einstellbar, das bedeutet jedoch: Gabel oben öffnen, alles (Distanzhülse, Feder, etc.) rausfummeln, einstellen, einbauen und hoffen dass es passt, ansonsten nochmal...
Darauf hatte ich keinen Bock und hab die Intiminatoren bestellt. Da das deutlich besser als einfach nur andere Federn/Öl sein soll, kann das so falsch nicht sein.
Aber auch hier nochmal der Hinweis: bin selber noch neu, hab mir das alles angelesen und probiere selbst noch aus.

Suchbegriffe:
- Intiminatoren
- Ricor
- Racetech
- Mupo
- Emulatoren
Das reicht für's Wochenende.

Ganz kurz soweit ich die Funktionsweise verstanden habe: die Dämpfung in deiner Gabel funktioniert aktuell so, dass das Gabelöl im Inneren durch kleine, fest vorgegeben Bohrungen strömen muss. Beim Aus- wie auch beim Einfedern. Einstellen kannst du da nix, nur dickeres/dünneres Öl ausprobieren.
Die Intiminatoren sind nichts anderes als ein Ventil was oben in die Gabel eingesetzt wird. Dazu wird dünnes (5W) Öl verwendet. Dadurch haben die originalen Bohrungen keine/kaum Auswirkungen mehr da sie auf dickeres Öl ausgelegt sind. Das Ventil jedoch ist auf dieses Öl ausgelegt. Es hat Bohrungen durch die das Öl fließen kann sowie ein Shim (flexible U-Scheibe aus Federstahl). Das Öl muss sich nun am Shim vorbeipressen. Das erzeugt die Dämpfung. Einstellbar ist hier nichts, wobei das Grundsetting schon sehr gut sein soll. Durch Austausch der/des Shim(s), ich denke da wird nur einer drin sein, kann man aber auch das Teil anpassen.
Die Racetech und Mupos sind glaube ich einstellbar, das bedeutet jedoch: Gabel oben öffnen, alles (Distanzhülse, Feder, etc.) rausfummeln, einstellen, einbauen und hoffen dass es passt, ansonsten nochmal...
Darauf hatte ich keinen Bock und hab die Intiminatoren bestellt. Da das deutlich besser als einfach nur andere Federn/Öl sein soll, kann das so falsch nicht sein.
Aber auch hier nochmal der Hinweis: bin selber noch neu, hab mir das alles angelesen und probiere selbst noch aus.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht. (Otto Julius Bierbaum)
- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6661
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Was kosten denn die originalen Staubkappen bei Suzuki?
Federn: Wilbers macht gerade die Oktoberaktion, die progr. Federn bekommst du für max. 80,- das Paar. Die sind zumindest besser als die originalen Federn.
Anfragen bei den Händlern im Forum.
Allerdings sehe ich das auch so wie Quickshifter, Emulatoren sind sicher die bessere Wahl.
Federn: Wilbers macht gerade die Oktoberaktion, die progr. Federn bekommst du für max. 80,- das Paar. Die sind zumindest besser als die originalen Federn.
Anfragen bei den Händlern im Forum.
Allerdings sehe ich das auch so wie Quickshifter, Emulatoren sind sicher die bessere Wahl.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Noch was zu den Ringen:
Hat mal jemand die originale SKF - Teilenummer dazu?
Die kommen doch bestimmt aus dem Bereich "Hydraulik" (Hydraulikzylinder).
Dahin habe ich gute Connections über die Firma.
Hat mal jemand die originale SKF - Teilenummer dazu?
Die kommen doch bestimmt aus dem Bereich "Hydraulik" (Hydraulikzylinder).
Dahin habe ich gute Connections über die Firma.
Grüße Kenny
-
- Administrator
- Beiträge: 4768
- Registriert: 12.04.2002 11:10
- Wohnort: Radebeul
-
SVrider:
Re: Ein bischen technisches Geschwafel rund um die SV 650-S
Das Entscheidende ist jedoch, daß der Shim flexibel ist und die Dämpfungskennlinie damit linearisiert wird.Quickshifter hat geschrieben:Das Öl muss sich nun am Shim vorbeipressen.
Ich hab das hier mal kurz für das Prinzip der Emulatoren beschrieben:
http://www.svrider.de/Forum/viewtopic.p ... s#p9510825
Gilt prinzipiell *vom Ergebnis her* auch so für die Intiminators, auch wenn die anders als die Emulatoren arbeiten.
Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.