Federbein Knubbel
Re: Federbein Knubbel
Genau, das Gas muss neu aufgefüllt werden.
Dafür muss allerdings erst ein Ventil eingesetzt werden, da serienmäßig keines dafür drin ist.
Für einen Fahrwerkspezialisten ist aber das aber kein Problem.
Dafür muss allerdings erst ein Ventil eingesetzt werden, da serienmäßig keines dafür drin ist.
Für einen Fahrwerkspezialisten ist aber das aber kein Problem.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Beim SRAD-Federbein aber schonFerengi hat geschrieben:Genau, das Gas muss neu aufgefüllt werden.
Dafür muss allerdings erst ein Ventil eingesetzt werden, da serienmäßig keines dafür drin ist.

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Das erste war aber das SRADFerengi hat geschrieben:Ich red vom Kawa Federbein.

Ferengi hat geschrieben:Das Erste ist dann mindestens 18 Jahre alt, also hinüber...............jubelroemer hat geschrieben: GSXR 600/750 SRAD (600-97-2000/750-96-99) 345mm lang
ZX6R 03-06 338mm lang
ZX10R 04-07 338mm lang
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Federbein Knubbel
Fast richtig, auf dem Karton steht MZ456-340 TRL-14-X.matthias_t hat geschrieben: Welches hast Du da genau bestellt? Das MZ456-340 TR-14 mit ABE? Wäre dann mein Plan B.
Ich vermute das zusätzliche L steht für längenverstellbar, wofür das zusätzliche X steht weiß ich nicht.

Gruß Holger
Ick bün all dor
Ick bün all dor
-
- SV-Rider
- Beiträge: 44
- Registriert: 11.05.2008 11:58
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Hallo zusammen,
entschuldigt meine verzögerte Antwort, ich hatte diese Woche Prüfungsstress.
Das Federbein ist inzwischen bei mir angekommen, morgen sollten mein Suzukihändler auch die originale obere Schraube samt Mutter für mich da haben, die ich dann für die untere Verschraubung nutzen werde.
Wenn das ganze Mopped dann aufgebockt ist werde ich gleich auch das Spiel von Lenkkopflager und Schwinge prüfen.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Danke und Grüße
Matthias
entschuldigt meine verzögerte Antwort, ich hatte diese Woche Prüfungsstress.
Das Federbein ist inzwischen bei mir angekommen, morgen sollten mein Suzukihändler auch die originale obere Schraube samt Mutter für mich da haben, die ich dann für die untere Verschraubung nutzen werde.
Wenn das ganze Mopped dann aufgebockt ist werde ich gleich auch das Spiel von Lenkkopflager und Schwinge prüfen.
Ich halte Euch auf dem laufenden.

Danke und Grüße
Matthias
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Wenn du die Möglichkeit hast versuche die Knochenschrauben mit einem Schlagschrauber zu lösen. Die sitzen fast immer bombenfest. Ansonsten Nüsse bzw. Ringschlüssel sauber ansetzen und möglichst gleich mit Verlängerung arbeiten.
Good luck
.
Good luck

"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 44
- Registriert: 11.05.2008 11:58
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Die Schrauben hatte ich vor Jahren beim Einbau der Heckhöherlegung schon mal lose und damals mit Drehmomentschlüssel festgezogen. Die untere Mutter konnte ich trotzdem mit der Hand lösen, könnte natürlich auch ein Grund für das komische Fahrverhalten sein.jubelroemer hat geschrieben:Wenn du die Möglichkeit hast versuche die Knochenschrauben mit einem Schlagschrauber zu lösen. Die sitzen fast immer bombenfest. Ansonsten Nüsse bzw. Ringschlüssel sauber ansetzen und möglichst gleich mit Verlängerung arbeiten.
Good luck.

Das Kawa Federbein ist inzwischen drin, die obere Schraube, die ich bestellt habe ist leider zu lang und passt nicht zwischen die Umlenkhebel. Kürzen geht auch nicht, da der gewindelose Teil der Schraube dann immernoch zu lang ist. Habe jetzt ne gekürzte 88er Maschinenschraube und ne selbstsichernde Mutter genommen. Zusätzlich alle Verschraubungen nochmal mit Schraubensicherung gesichert und dabei alles nochmal gefettet. Da das Federbein etwas axiales Spiel hatte habe ich noch eine Unterlegscheibe zwischen Hülse und Federbein verbaut. Hättet Ihr da Bedenken?
Laut Haynes sind die Drehmomente 50nm für das Federbein und 87nm für die Umlenkhebel. Kann mir das jemand so bestätigen?
Hab das Federbein jetzt erstmal in Vorspannung, Zug- und Druckstufe auf mittlere Einstellungen eingestellt. Konnte leider noch nicht fahren, da die komplette Heckverkleidung und Sitze noch nicht wieder eingebaut sind. Aber im Stand ist schon eine deutliche Veränderung zu merken, wenn ich auf den Heckrahmen drücke. Es federt auf einmal

Morgen noch die Unterverkleidung mit dem Lötkolben bearbeiten und alles wieder einbauen. Das war auch die Gelegenheit, den Rehoiler nochmal ordentlich zu verlegen, das war bisher ein stetiges Provisorium.
Einzig der Einbauort der Batterie macht mir noch etwas Kopfschmerzen, aber das bekomme ich auch noch hin.
Und da man das Federbein ja wirklich überhaupt nicht sieht, wenn alle Verkleidungen dran sind muss ich mir das mit dem Eintragen echt noch überlegen. Hier in Berlin habe ich zwar einen seht guten Tüvprüfer, aber wenn der das nicht macht bleibt es halt so.

Ich berichte.

Grüße
Matthias
EDIT: Und viel schlimmer: Ich bekomme wieder große Lust, an der SV etwas zu ändern. Eine schöne Upside-Down-Gabel wäre ja auch mal was feines. Und dann gleich ein Umbau auf nackt. Der nächste Winter ist ja lang...

-
- SV-Rider
- Beiträge: 44
- Registriert: 11.05.2008 11:58
- Wohnort: Berlin
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
So, wie versprochen ein erstes Fazit.
Das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert. Wo das Hinterrad vorher ins Springen kam (bspw. bei Spurrillen quer zur Fahrtrichtung auf einer Kreuzung) bleibt das Hinterrad nun stets auf dem Boden und schluckt Unebenheiten jetzt einfach weg.
Auch in Schräglage fährt es sich nun wieder angenehm ruhig.
Zusammenfassung für eventuelle Nachahmer:
Ich fahre eine 99'er Knubbel S.
Verbaut wurde ein Federbein einer 03'er ZX-6R, die Länge zwischen den Befestigungen entspricht exakt dem Serienfederbein.
Obere Befestigung Serie.
Untere Befestigung muss improvisiert werden. Die obere Schraube passt nicht zwischen die Umlenkhebel, das hatte ich hier ein Paar mal gelesen. Ich habe eine Maschinenschraube Güte 8.8 passend gekürzt und eine selbstsichere Mutter genommen. Zusätzlich Schraubensicherung.
Der Batteriekasten muss ausgeschnitten werden, ich habe dazu einen alten Lötkolben verwendet.
Die Batterie passt trotzdem noch unter die Sitzbank, wenn man den Deckel über der Batterie, an dem die Relais bzw. Sicherungen hängen weglässt und die Batterie etwas neigt. Den Raum unter der Batterie habe ich mit Schaumstoff aufgefüllt.
Tankhalterung muss etwas beigeschnitten werden.
Aufgebockt habe ich mit einer Dachlatte unter den Gepäckhalterungen am Heckrahmen und zwei Böcken. Schrauben vorher lösen!
Grüße
Matthias
Das Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert. Wo das Hinterrad vorher ins Springen kam (bspw. bei Spurrillen quer zur Fahrtrichtung auf einer Kreuzung) bleibt das Hinterrad nun stets auf dem Boden und schluckt Unebenheiten jetzt einfach weg.
Auch in Schräglage fährt es sich nun wieder angenehm ruhig.

Zusammenfassung für eventuelle Nachahmer:
Ich fahre eine 99'er Knubbel S.
Verbaut wurde ein Federbein einer 03'er ZX-6R, die Länge zwischen den Befestigungen entspricht exakt dem Serienfederbein.
Obere Befestigung Serie.
Untere Befestigung muss improvisiert werden. Die obere Schraube passt nicht zwischen die Umlenkhebel, das hatte ich hier ein Paar mal gelesen. Ich habe eine Maschinenschraube Güte 8.8 passend gekürzt und eine selbstsichere Mutter genommen. Zusätzlich Schraubensicherung.
Der Batteriekasten muss ausgeschnitten werden, ich habe dazu einen alten Lötkolben verwendet.
Die Batterie passt trotzdem noch unter die Sitzbank, wenn man den Deckel über der Batterie, an dem die Relais bzw. Sicherungen hängen weglässt und die Batterie etwas neigt. Den Raum unter der Batterie habe ich mit Schaumstoff aufgefüllt.
Tankhalterung muss etwas beigeschnitten werden.
Aufgebockt habe ich mit einer Dachlatte unter den Gepäckhalterungen am Heckrahmen und zwei Böcken. Schrauben vorher lösen!
Grüße
Matthias
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Federbein Knubbel
Das hat mich damals auch zum Handeln bewogenmatthias_t hat geschrieben:Wo das Hinterrad vorher ins Springen kam (bspw. bei Spurrillen quer zur Fahrtrichtung auf einer Kreuzung) bleibt das Hinterrad nun stets auf dem Boden und schluckt Unebenheiten jetzt einfach weg.

Bin grad am Überlegen ob ich in die Knubbel-SBK-S ein SRAD oder ein ZX10R Federbein einbauen soll

Edit: Nach der Fahrt gestern hat es vielleicht doch nicht so viel Zeit. Mal schauen für welchen Preis ich ein YSS an Land ziehen kann.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.