Vibration in der Fußraste
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Vibration in der Fußraste
Und das Spiel wird nicht belastet geprüft, sondern unbelastet auf den Rädern stehend bzw. auf dem Racingheber.
Gruß Jürgen
- NogBadTheBad
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.07.2018 13:34
Re: Vibration in der Fußraste
Die meisten Vibrationen bei Motorrädern kommen von Unwuchtdrosselkörpern.
1999 SV650 Naked Curvy.
- NogBadTheBad
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.07.2018 13:34
Re: Vibration in der Fußraste
Was ist das bitte?NogBadTheBad hat geschrieben:Unwuchtdrosselkörpern.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- NogBadTheBad
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.07.2018 13:34
Re: Vibration in der Fußraste
Es tut mir leid, mein technisches Deutsch ist nicht gut
Vergaser oder EFi-Kraftstoff-Körper-Balance
Vergaser oder elektronische Kraftstoffkörper müssen perfekt ausbalanciert sein oder die Motorvibrationen werden durch die Maschine übertragen.
Carburetor or Electronic fuel bodies must be perfectly balanced or the engine vibrations will transmit through the machine.
Ich habe einen SV650n 1999 und nicht einmal meine Spiegel vibrieren, nachdem ich meine Treibstoffkörper richtig ausbalanciert habe.
Ich bekomme nur bei einigen Umdrehungen kleine Vibrationen.
Es gibt Videos auf Youtube und Webseiten zu helfen
Vergaser oder EFi-Kraftstoff-Körper-Balance
Vergaser oder elektronische Kraftstoffkörper müssen perfekt ausbalanciert sein oder die Motorvibrationen werden durch die Maschine übertragen.
Carburetor or Electronic fuel bodies must be perfectly balanced or the engine vibrations will transmit through the machine.
Ich habe einen SV650n 1999 und nicht einmal meine Spiegel vibrieren, nachdem ich meine Treibstoffkörper richtig ausbalanciert habe.
Ich bekomme nur bei einigen Umdrehungen kleine Vibrationen.
Es gibt Videos auf Youtube und Webseiten zu helfen
1999 SV650 Naked Curvy.
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Vibration in der Fußraste
NogBadTheBad meint, dass die Drosselklappen synchronisiert werden müssen.
english: the throttlebodies has to synchronized (translation of the german sentence)
english: the throttlebodies has to synchronized (translation of the german sentence)
Re: Vibration in der Fußraste
Das spielt mWn aber nur für den Leerlauf eine Rolle.
Bitte korrigieren, wenns falsch ist.
Bitte korrigieren, wenns falsch ist.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
- NogBadTheBad
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.07.2018 13:34
Re: Vibration in der Fußraste
Dankehannes-neo hat geschrieben:NogBadTheBad meint, dass die Drosselklappen synchronisiert werden müssen.
english: the throttlebodies has to synchronized (translation of the german sentence)

1999 SV650 Naked Curvy.
- NogBadTheBad
- SV-Rider
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.07.2018 13:34
Re: Vibration in der Fußraste
Nein.Das Auswuchten im Leerlauf deckt alle Umdrehungen absaihttaM hat geschrieben:Das spielt mWn aber nur für den Leerlauf eine Rolle.
Bitte korrigieren, wenns falsch ist.
1999 SV650 Naked Curvy.
Re: Vibration in der Fußraste
Danke nochmal für die Zahlreichen Ideen und Gedanken....ich bin heute erst wieder am Motorrad gewesen und hab das Spiel an der Strafsten stelle der Kette auf 2cm im belasteten Zustand eingestellt und habe auch die Radlager hinten erneuert.
Auf der Probefahrt ist mir aufgefallen das die Vibration am stärsten genau bei 70Kmh ist und das es auch kein gleichmäßiges Vibrieren ist... es fühlt sich an wie ein kaputtes Radlager wo sand drin ist und was rauh läuft, nur das es nicht kontinuierlich ist sondern immer in gleichmäßig kurzen abständen.
Hoffe ich konnte es gut genug erklären bin langsam echt rahtlos...
Auf der Probefahrt ist mir aufgefallen das die Vibration am stärsten genau bei 70Kmh ist und das es auch kein gleichmäßiges Vibrieren ist... es fühlt sich an wie ein kaputtes Radlager wo sand drin ist und was rauh läuft, nur das es nicht kontinuierlich ist sondern immer in gleichmäßig kurzen abständen.
Hoffe ich konnte es gut genug erklären bin langsam echt rahtlos...

- Kolbenrückholfeder
- SV-Rider
- Beiträge: 6659
- Registriert: 22.08.2013 10:11
- Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott
-
SVrider:
Re: Vibration in der Fußraste
Passiert das auch bei ausgeschaltetem Motor? Diesen Test hast du noch nicht bestätigt.
1. Zweiter Gang bis 85 kmh, die Kupplung ziehen und den Motor ausschalten.
2. Zweiter Gang bis 85 kmh, die Kupplung ziehen, in den Leerlauf schalten und den Motor ausschalten.
Am Einfachsten auf einer Straße mit sehr wenig Verkehr und gutem Belag testen.
Vielleicht kannst du jetzt hören/lokalisieren ob und wo unbekannte Geräusche auftauchen.
Bei einer Ferndiagnose hätte ich schwer die neue Einheit Ritzel/Kette/Kettenrad in Verdacht. Z.B. kann es sein, dass das Kettenrad nicht zentrisch gearbeitet ist.
Die Kettenflucht ist i.o.?
- Werden die Kettenrollen gleichmäßig über die Breite genutzt (sieht man an den blanken Stellen auf den Rollen).
- Zeigt das Kettenrad einseitige Spuren?
Ritzel ist fest verschraubt?
Ungleiche Abstände/Durchhang über einen vollen Umlauf der Kette?
- Durchhang alle 30 cm über einen kompletten Umlauf messen.
- Wenn das Ritzel auch noch leicht exzentrisch gearbeitet ist, müsste man das über mehrere Umläufe testen.
- Schwingenspiel überprüft?
Nachdem ich damals bei meinem Moped erstmalig vom originalen Ritzel mit Gummiauflaufdämpfung zu einem einfachen Ritzel ohne Dämpfung gewechselt bin, dachte ich anfangs das mein Getriebe defekt ist. Die Lautstärke des Kettentrums hat ab etwa 80kmh enorm zugenommen.
1. Zweiter Gang bis 85 kmh, die Kupplung ziehen und den Motor ausschalten.
2. Zweiter Gang bis 85 kmh, die Kupplung ziehen, in den Leerlauf schalten und den Motor ausschalten.
Am Einfachsten auf einer Straße mit sehr wenig Verkehr und gutem Belag testen.
Vielleicht kannst du jetzt hören/lokalisieren ob und wo unbekannte Geräusche auftauchen.
Bei einer Ferndiagnose hätte ich schwer die neue Einheit Ritzel/Kette/Kettenrad in Verdacht. Z.B. kann es sein, dass das Kettenrad nicht zentrisch gearbeitet ist.
Die Kettenflucht ist i.o.?
- Werden die Kettenrollen gleichmäßig über die Breite genutzt (sieht man an den blanken Stellen auf den Rollen).
- Zeigt das Kettenrad einseitige Spuren?
Ritzel ist fest verschraubt?
Ungleiche Abstände/Durchhang über einen vollen Umlauf der Kette?
- Durchhang alle 30 cm über einen kompletten Umlauf messen.
- Wenn das Ritzel auch noch leicht exzentrisch gearbeitet ist, müsste man das über mehrere Umläufe testen.
- Schwingenspiel überprüft?
Nachdem ich damals bei meinem Moped erstmalig vom originalen Ritzel mit Gummiauflaufdämpfung zu einem einfachen Ritzel ohne Dämpfung gewechselt bin, dachte ich anfangs das mein Getriebe defekt ist. Die Lautstärke des Kettentrums hat ab etwa 80kmh enorm zugenommen.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016
Koichi Shimada † 11.02.2016
- jubelroemer
- SV-Rider
- Beiträge: 13992
- Registriert: 31.10.2007 14:35
- Wohnort: 72654
-
SVrider:
Re: Vibration in der Fußraste
Auch das Lager im Kettenradträger erneuert, bzw. mal geschaut ob die Abstandsbuchse im Kettenradträger noch vorhanden ist? Kann bei Unachtsamkeit schon mal "verloren" gehen.Knuckles hat geschrieben:................ und habe auch die Radlager hinten erneuert.
"Age is not a question of numbers"
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !
ab 11:05 - wie geil !!
W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020
"The lightness is the secret" M.T.
Re: Vibration in der Fußraste
Ganz vergessen zu schreiben...also ob ich den Motor dabei ausschalte oder in neutral schalte bring leider keine veränderung! Habe auch das Radlager vom Ritzelträger gewechselt und alle abstandshalter/Hülsen wieder verbaut, was aber keinerlei veränderung gebracht. Das Ritzel was ich jetzt verbaut habe ist auch ohne Gummidämpfung aber ich bin mir sicher das es nicht mit dem neuen Kettenkit gekommen ist...Das fing jetzt erst von heute auf morgen an und ist seit 200km unverändert geblieben. Soweit ich das beurteilen müsste die Kettenflucht passen.Der Durchhang der Kette ändert sich maximal um 5mm.auf der gesamten kettenlänge. Und es ist auch an der Schwinge kein Spiel zu verzeichnen. Habe schon den verdacht das sich die Bremsscheibe hinten verzogen hat
Werde morgen mal testen wie es ist wenn ich den Sattel hinten demontiere !
