Genau die Punkte sehe ich umgekehrt (außer "leichter" falls Du damit die Masse meinst und nicht ob leicht- oder schwergängig). Der Verschleiß der Kupplung selbst ist natürlich erstmal unabhängig von der Betätigung solange sie richtig eingestellt ist. Aber da ist es halt so, dass man eine Seilzugkupplung einstellen muss, wohingegen sich die hydraulische selbst nachstellt. Außerdem fangen Bowdenzüge immer irgendwann damit an, dass einzelne Drähte reißen. Die stehen dann ab und führen dazu, dass der Zug schwergängig wird. Das passiert bei der hydraulischen auch nicht. Damit ist es aus meiner Sicht im Neuzustand egal, ob hydraulisch oder seilzugbetätigt aber auf Dauer ist die hydraulische Lösung die bessere.Gizmosv hat geschrieben: Zudem insgesamt wohl ein bisschen leichter und auch kaum Verschleiß oder reparaturanfällig.
Ausgleichsbehälter Kupplung
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12133
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Ich hatte meine 650er mal auf Hydraulische Kupplung umgebaut für 3 Jahre. Dann hab ich aus div. Gründen wieder den Seilzug eingebaut. Die Kraft war gleich wenn nicht gar geringer beim Zug . Der Druckpunkt ist beim Seilzug definierter (weshalb übrigens die TL1000 Fahrer auf Seilzug umbauen).
Ich habe beim Motorrad noch nie einen kaputten Kupplungszug gehabt. Bei der SV tausche ich den alle 50tkm den Zug. Er geht dann etwas schwerer und die 15 Euro tun mir nicht weh...
Ich habe beim Motorrad noch nie einen kaputten Kupplungszug gehabt. Bei der SV tausche ich den alle 50tkm den Zug. Er geht dann etwas schwerer und die 15 Euro tun mir nicht weh...
- Trobiker64
- SV-Rider
- Beiträge: 4576
- Registriert: 24.08.2011 8:59
- Wohnort: Troisdorf
-
SVrider:
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Ich habe bei der K6 immer einen Ersatzzug unter der Sitzbank, vor allem wenn der Lenker nicht der Originale ist. Mir ist mal bei der Knubbel S mit Superbike-Umbau ein Zug gerissen, was letztlich nur an der Verlegung lag. Für kurze Strecken lässt es sich im Notfall auch ohne Kupplungszug schalten.Dieter hat geschrieben: Bei der SV tausche ich den alle 50tkm den Zug.
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Falsche Verlegung ist immer der Hauptgrund. Wir haben bei einem User mal den Superbike Lenker wieder demontiert, da hatte der Vorbesitzer mangels Länge die Züge seitlich durch den Rahmen geführt (Gas). Die gingen dann im 90° Winkel in den Vergaser... Da kann ich dann auch nix mehr sagen...
Mir ist auf ca. 200tkm Motorradfahren noch keiner gerissen. Bei der VX800 ist mal der Choke Zug festgegammelt. Bei der SV mach ich das mit dem günstigen Kupplungszug von Louis, aber nur weil der dann etwas schwerer geht nach 50tkm, denke nicht das die seele dann kaputt ist, aber die Teflon Hülle könnte dann durch sein. Egal. Wenn ich mal lust hab ziehe ich den alten Zug mal aus der Hülle und gucke...
Bei den Mofas ist früher alle Nase lang was gerissen, aber das waren auch nur 1,5mm Züge (Gas) und so. Das ist aber bei meiner M2 auch egal, da die eine automatische Kupplung hat, ein hoch auf "modernen" Maschinenbau!

Mir ist auf ca. 200tkm Motorradfahren noch keiner gerissen. Bei der VX800 ist mal der Choke Zug festgegammelt. Bei der SV mach ich das mit dem günstigen Kupplungszug von Louis, aber nur weil der dann etwas schwerer geht nach 50tkm, denke nicht das die seele dann kaputt ist, aber die Teflon Hülle könnte dann durch sein. Egal. Wenn ich mal lust hab ziehe ich den alten Zug mal aus der Hülle und gucke...
Bei den Mofas ist früher alle Nase lang was gerissen, aber das waren auch nur 1,5mm Züge (Gas) und so. Das ist aber bei meiner M2 auch egal, da die eine automatische Kupplung hat, ein hoch auf "modernen" Maschinenbau!




- svfritze64
- SV-Rider
- Beiträge: 4686
- Registriert: 17.08.2014 21:24
- Wohnort: OWL
-
SVrider:
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Nachdem auch dieser Fred mal wieder weg vom Thema ist (der TO hat nach Anschlussmöglichkeiten für anderen Ausgleichsbehälter gefragt
)
schließlich hat er nicht um eine Seilzugberatung gefragt
würde ich gerne wissen wollen ob er denn nu seinen Kupplungsbecher befestigen und anschliessen konnte?

schließlich hat er nicht um eine Seilzugberatung gefragt

würde ich gerne wissen wollen ob er denn nu seinen Kupplungsbecher befestigen und anschliessen konnte?

Gruß
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Fritz
just because you´re breathing - doesn´t mean you are alive
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Nein, bisher noch nicht, die Frage war erst mal ob das überhaupt geht, zur Umsetzung werde ich erst im Winter kommen, da kommt dann auch noch eine Stahlflex-Leitung an die Kupplung, passend zur Bremse. Dann muss ich nicht zweimal anfangen.
Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Naja. Wenn der TO aber durch die Diskussion dazu kommt seine 1000er auf Seilzug umzurüsten dann braucht er keinen Behälter mehr, dann ist das Thema doch auch so recht erfolgreich gelöst....svfritze64 hat geschrieben:Nachdem auch dieser Fred mal wieder weg vom Thema ist (der TO hat nach Anschlussmöglichkeiten für anderen Ausgleichsbehälter gefragt)...

Re: Ausgleichsbehälter Kupplung
Sicher geht das. Entweder du besorgst dir eine andere Kupplungspumpe (haben einige hier schon gemacht), oder du besorgst dir den Stutzen für den Bremsschlauch der Hinterradbremspumpe. Der passt nämlich auch an die Kupplungspumpe der Kilo (alternativ passt auch dieser, der hat einen anderen Winkel).Gizmosv hat geschrieben:Frage war erst mal ob das überhaupt geht.
Grüße
Olli