Fahrwerk-Grundsanierung - Soll ich den Schritt wagen?


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
lelebebbel


#16

Beitrag von lelebebbel » 02.09.2004 11:04

Avatar hat geschrieben:
MO hat geschrieben:Also 300,- Euro für ein umgebautes Gixxerbein ...nie im Leben würde ich das ausgeben!
Ganz meine Meinung. Und wieviel ein "bissel" ist fragste am besten MO per PM :-)
warum nicht? es ist voll verstellbar und mit AB, damit dem wilbers überlegen.
ausserdem kann man sich bei franzracing wohl sicher sein, dass hier wirklich auf deine körperdaten angepasst wird, und nicht nur ne andere feder aus der schublade geholt.

der einzige nachteil den ich sehe ist der fehlende TÜV und das bisschen basteln beim einbau.

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#17

Beitrag von [W2k]Shadow » 02.09.2004 11:12

das bisschen wasteln stellt sich sogar für leute mit wenig bis kar keiner erfahrung im schrauben als machbar dar, ich habs ja auch hinbekommen :-P

wer weiß wie man nen drehmomentschlüssel bedient und ein bissel kraft hat, der bekommt des ding eingebaut.

aber die anpassung würde ich sein lassen, des sind unnötige kosten wenn man im normalbereich liegt, was des gewicht angeht, zumindest soweit ich des bisher mitbekommen habe,

wer wirklich so viel geld ausgeben wil sollte dann auch des wilbers nehmen,
=========
[W2k]Shadow
=========

SanDee


#18

Beitrag von SanDee » 02.09.2004 12:37

MO hat geschrieben:Also 300,- Euro für ein umgebautes Gixxerbein ...nie im Leben würde ich das ausgeben!
Warum nicht????

Einmal kannst Du das Gixxer-Bein nicht mit dem Wilbers ohne AB vergleichen. Ein Federbein mit AB hat größere Kolben und auch mehr Ölvolumen als eins ohne AB.
Mechanisch ist das Showa-Bein der Gixxer bestimmt nicht schlecht, auf jeden Fall nicht schlechter als das Wilbers. Der Einzige Vorteil, den das Wilbers hat, ist die zusätzliche High-Speed-Verstellung. Aber wozu man die braucht, wenn das Federbein richtig eingestellt ist, weiß ich noch nicht wirklich.
MO hat geschrieben: Natürlich wird das Federbein auf dein Fahrergewicht von Wilbers eingestellt!
Wirklich sicher??? Ich meine, hast Du die Federn schon mal geprüft???

Also ich habe auf der Rennstrecke schon mit vielen Leuten gesprochen, und die meisten raten beim Thema Wilbers dazu, lieber etwas länger zu sparen, und sich dann ein Öhlins-Bein zu kaufen.

Bei Franzracing spare ich zu einem Wilbers mit AB in jedem Fall noch einiges, außerdem habe ich beim Franz einen Kundenservice, denn ich bei Wilbers in keinem Fall bekomme, nicht jeder heißt Alex Jolig....

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von [W2k]Shadow » 02.09.2004 12:52

SanDee,

ich dachte bisher imme rdie low und highspeed einstellenungen sollen folgendes bewirken (also ich geb zu ich hab null ahnung, aber ich hatte des immer so gedacht):

lowspeed:
einstellung der dämpfung bei langsamer kompression des dämpfers, also deim durchfahren einer kurve. was also quasi dafür sorgen soll, das die maschine quasi höher bleibt, weil mal diese stufe härter stellt,

highspeed:
die dämpfung beim überfahren von fahrbahnunebenheiten, da hierbei der dämpfer schnell beansprucht wird, hier sollte man jeh nach strecke erheblich weichere einstellungen vornehmen um unebenheiten glatt zu bügeln

wie gesagt, ist nur mein bisheriges verständnis der low und highspeed einstellungen,

lern gern dazu
=========
[W2k]Shadow
=========

Elion


#20

Beitrag von Elion » 02.09.2004 12:58

Dafür bekomme ich ein Wilbers ohne jegliches hin und her eingetragen ... was man vom GSXR Shock nicht sagen kann ... leider.
Wer auf die Zugstufeneinstellung verzichten kann ist mit dem kleinen Wilbers sicher gut beraten. Für humanes Landstrassen fahren sehe ich eine fehlende Zugstufe und einen fehlenden AB nicht als kritisch an. Wie vorher schon gesagt wurde ... die meisten sind mit den vielen Schräubchen eh überfordert.

Das mit der Garantie ist so ein Thema an einer Fahrwerkskomponente die in gewissem maße dem Verschleis unterliegt.

ciao
Elion

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#21

Beitrag von [W2k]Shadow » 02.09.2004 13:04

elion hat geschrieben:...
Für humanes Landstrassen....
also dafür sollte es meines erachtens sogar das serienbein tun :-P

(sorry das ich blubber,)
=========
[W2k]Shadow
=========

SanDee


#22

Beitrag von SanDee » 02.09.2004 14:43

Mal zur Erklärung der High- bzw. Lowspeed verstellung:

Ein besseres Federbein, wie z.B. das Showa oder Wilbers hat einen Dämpferkolben mit Shims. Das sind also Federbelastete Plättchen, die eben bei schneller Belastung den Dämpferkolben auf Durchlaß schalten, das Öl wandert also von oben nach unten (Druckstufe). Bei langsamer Belastung geht das Öl duch einen Bypass oder ein Nadelventil. Die Druckstufenkammer ist aber noch mit dem Ausgleichsbehälter verbunden, der auch noch einen, durch Kolben getrennten Gasraum hat. So wird das Öl immer unter Druck gehalten um ein schäumen zu verhindern. Außerdem braucht man eine Gas- oder Luftraum, um das verdrängte Volumen der Kolbenstange auszugleichen.
Beim Einfedern strömt also nicht nur Öl von oben nach unten, sondern auch in den Ausgleichsbehälter. Auf diesem Weg muß es aber noch durch Ventile. Ein Nadelventil für die Low-Speed Verstellung und ein Federbelastetes Ventil für die High-Speed-Dämpfung. Beim Showa (Gixxer) gibt es nur ein Nadelventil.

Bei der Zugstufe ist es dann ähnlich....

Die Hauptarbeit leistet also der Bypass im Kolben und das Shimms-Paket. Die beste Abstimmung wird also sofort da gemacht, und nicht an den Einstellrädchen.
Die beste Wirkungsweise hat jedes Federbein, wenn es so abgestimmt ist, daß die Verstellmöglichkeiten genau in der Mitte gelassen werden können. Da liegt auch der Vorteil, kein Federbein von der Stange zu kaufen, sondern es individuell auf die eigenen Bedürfnisse einstellen zu lassen!

mattis


#23

Beitrag von mattis » 02.09.2004 16:11

Moin,
svbomber hat geschrieben:
mebner hat geschrieben:Fahrwerk-Grundsanierung - Soll ich den Schritt wagen?
Fahrwerk umbauen kann man ja als Leihe noch relativ einfach. Wie siehts den danach mit der korrekten Abstimmung der neuen Hardware aus :?:
Das sollte mit dem Basis-Wilbers relativ einfach möglich sein.

Beim Luxusmodell mit Hi/low, und Schlagmichtot bin ich mir da allerdings nicht so sicher ;-)
svbomber hat geschrieben:Mit 2x drücken und Schräubchen hier, auf und zu ist es imho nicht getan.
Schon klar.
svbomber hat geschrieben:Wenn´s im Geldbeutel nicht zwickt, mach doch.
Wenn ich allerdings deine Probleme hätte, würde ich mich fragen, ob ich vielleicht das falsche Motorrad für meine Zwecke gekauft habe.
Hmm. Mach ich, mach ich. Ich sag nur Z750 8)


Gruß
Matthias

PS: Ich war heute knapp 400 km im Altmühltal unterwegs.
Fazit: Das Fahrwerk der SV K3 ist einfach Sch....

Benutzeravatar
Kasumi02
SV-Rider
Beiträge: 2619
Registriert: 04.04.2004 13:44
Wohnort: Langen (Hessen)

SVrider:

#24

Beitrag von Kasumi02 » 04.09.2004 1:02

auf was fürn acker bekommt man das fahrwerk schon nach 12000 km klein?
die sv ist doch nicht für supercross gedacht :wink:
Danke für alles Patrick!

1 + 1 = 3

rookie


#25

Beitrag von rookie » 04.09.2004 18:18

Ich kann den Standpunkt, dass das Serien-Fahrwerk der SV650 vollkommen schlecht sein soll überhaupt nicht nachvollziehen :) empty .

Ich fahre die Maschine seit knapp 16.000km mit Wilbers-Gabelfedern + 15er Öl und zusätzlich den BT010 bzw. seit knapp 2500km den BT014. Einige hier werden meinen Fahrstil kennen und wissen wie ich unterwegs bin. Fakt ist, dass ich die Maschine sehr oft an der Grenze und darüber hinaus bewege (natürlich meine subjektive Einschätzung). Aber das das original SV650-Fahrwerk dabei total scheisse ist, konnte ich noch nicht feststellen. Natürlich bockt die Maschine ab und zu, geht stempeln und rutscht, aber das und vieles mehr kann man auch überbewerten.

Konzentriere dich beim Fahren auf die Kurve und deine Linie, das Fahrwerk wird schon seine Arbeit verrichten :)

Vieles ist halt einfach nur Kopfsache...

rookie

mattis


#26

Beitrag von mattis » 04.09.2004 18:22

Moin,

das mag ja stimmen, aber ich hätte dennoch gerne ein Fahrwerk das auch funktioniert.

Und gerade bei einem geringen Fahrergewicht gibts da halt Probleme.

Aktuell könnte ich auch einfach 'ne Stahlstange hinten reinschweißen.
Das Ergebnis wäre das gleiche ;-)


Gruß
matthias

Benutzeravatar
[W2k]Shadow
SV-Rider
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2002 21:44
Wohnort: Gifhorn
Kontaktdaten:

SVrider:

#27

Beitrag von [W2k]Shadow » 04.09.2004 18:25

rookie, ich glaub mit nem normalen gixerbeinchen wärst du noch um einiges zufriedener mit der sv,

ich fand das fahrwerk auch imemr ganz brauchbar und bei weitem nicht schlecht, aber bei nicht mal 50 euro konnte ich nicht nein sagen, und jetzt hab ich es drin, und muss sagen, fährt sich noch mal schöner ;)

abe rwi eich schon schrieb, wirklich schlecht is des fahrwerk nicht, aber ebend auch vom optimum noch einiges entfernt und wer auch nur in ansätzen so fährt wie du, der kann bei entsprechendem budget schon auf den gedanken kommen des fahrwerk zu verbessern,

ein fehler ist de sauf keinen fall ;)
=========
[W2k]Shadow
=========

rookie


#28

Beitrag von rookie » 04.09.2004 19:02

mebner hat geschrieben:Moin,
...

Und gerade bei einem geringen Fahrergewicht gibts da halt Probleme.

...


Gruß
matthias
Wiege in voller Mopedklamotte (Lederkombi, Handschuhe, Rückenprotektor, Helm, Nierengurt, Sturmhaube, und Funktionsunterwäsche) ca. 61 - 62kg . Ich weis ich bin damit ein echtes "Schwergewicht" unter den Super-Fliegengewichten. :lol:

Aber natürlich habt ihr Recht - Verbesserungen lassen sich immer durchführen.

lelebebbel


#29

Beitrag von lelebebbel » 04.09.2004 19:42

ich sags nochmal: the best you've ridden is the best you know

oder auch: wer nie was besseres unterm arsch hatte, merkt nicht wie scheisse das fahrwerk ist. das ist viel mehr als das schaukeln etc was jedem irgendwann auffällt.
ein anderes federbein bringt soviel mehr komfort und sicherheit - bei gleichem kurvenspeed muss der reifen viel weniger "ausbügeln" und hat demnach mehr gripreserve. und grad wenn bei dir dauernd was übern asphalt schleift solltest du mal über ein höhenverstellbares federbein nachdenken. bei mir schleift jedenfalls dank etwas hochgedrehtem gsxr bein nichts mehr und ich fahr seitdem mit deutlich weniger stress um kurven.

Lazareth


#30

Beitrag von Lazareth » 04.09.2004 23:40

hmm, das wäre ja das richtige für mich, dann hält mein neuer lack vielleicht sogar länger als 8000 km :roll: . hmm, muss ich mich auch mal mit beschäftigen, denn eurer meinungen nach seid ihr alle zufrieden mit der entscheidung.

Antworten