Spotz, stotter, schieb... (vorsicht, lang)
Alles nach und nach?
Hallo Odin,
habe mal eben alles überflogen , und möchte noch folgendes dazu sagen:
-ich würde den Oelwechsel erst machen wenn sie wieder rund läuft,
denn um das Öl korrekt im Motor zu verteilen, muss man glaube
ich den Motor ein paar mal kurz an und aus machen.
-also erst die Zündkerzen tauschen, dann hast Du auf jeden Fall
die Fehler-Möglichkeit des Ausfalls "vorderer Zylinder" ausgeschaltet.
(Waren beide Töpfe heiß??)
-kontrolliere , wie gesagt den Kabelbaum in der linken Seitenverkleidung.
da scheuert er durch, bis er rausguckt. echt.
habe mal eben alles überflogen , und möchte noch folgendes dazu sagen:
-ich würde den Oelwechsel erst machen wenn sie wieder rund läuft,
denn um das Öl korrekt im Motor zu verteilen, muss man glaube
ich den Motor ein paar mal kurz an und aus machen.
-also erst die Zündkerzen tauschen, dann hast Du auf jeden Fall
die Fehler-Möglichkeit des Ausfalls "vorderer Zylinder" ausgeschaltet.
(Waren beide Töpfe heiß??)
-kontrolliere , wie gesagt den Kabelbaum in der linken Seitenverkleidung.
da scheuert er durch, bis er rausguckt. echt.
Re: Alles nach und nach?
also kaputti weiß zwar das man den motor vorm öl-wechsel erstmal warmlaufen lassen soll ( damit es gut dünnflüssig ist / vieleicht meinen einige auch das so noch reste von "schmodder" mit rausgewaschen werden) aber warum soll man den motor an und aus machen ? kaputti meint das belastet doch nur unnötig den anlasser & batteriesolidux hat geschrieben:Hallo Odin,
........noch folgendes dazu sagen:
-ich würde den Oelwechsel erst machen wenn sie wieder rund läuft,
denn um das Öl korrekt im Motor zu verteilen, muss man glaube
ich den Motor ein paar mal kurz an und aus machen.
.......echt.

und KuNi würde vieleicht sagen das so sogar mehr öl abgewaschen wird im zylinder , weil da bei ja immer etwas unverbranter sprit runter läuft (an den zylinderwänden

Re: Alles nach und nach?
Seh ich genauso. Das Öl wird sofort an alle Stellen gepumpt, wo es gebraucht wird.kaputti hat geschrieben:... aber warum soll man den motor an und aus machen ? kaputti meint das belastet doch nur unnötig den anlasser & batterie...
Vergiss den käse;Irgendwoanders hab' ich noch 'was von Additiven gelesen, die man in den Kraftstoff giessen kann, um Ventile und so'n Kram zu reinigen? Hab' ich das richtig verstanden? Macht das Sinn, sowas gleich mittzumachen?
Filter und Öl immer zusammen wechseln.(kein muss aber sinnvoll)
Ölwechsel wird bei warmen Motor gemacht.Nix an und aus.
gruss
ok - warmer Motor
Hallo zusammen,
...gut Ihr habt mich überzeugt. Irgendein Schrauber hat das mal
so an meiner SV gemacht, während ich bei Kaffee gewartet habe.
Ich habe es ja extra ganz vorsichtig formuliert, damit er es richtig macht.
Bin gespannt woran es liegt....
...gut Ihr habt mich überzeugt. Irgendein Schrauber hat das mal
so an meiner SV gemacht, während ich bei Kaffee gewartet habe.
Ich habe es ja extra ganz vorsichtig formuliert, damit er es richtig macht.
Bin gespannt woran es liegt....
Exakt dasselbe Problem hab' ich jetzt im 3. Winter!
Und ich hab' auch Vergaserheizung.
Hatte meine deshalb auch schon öfters in der Werkstatt. Zündkerzen dort getauscht (die teuren Iridium genommen), Gemisch bissel anders einstellen lassen - es wurde geringfügig besser; allerdings nicht auf Dauer. Und wenn es richtig kalt war, waren auch die alten Probleme wieder da.
Diesen Winter hab' ich mich damit abgefunden, daß es halt ne Eigenheit der SV ist.
Allerdings hatte ich vor ein paar Wochen ein Gespräch mit jemand, der früher professionell Suzukis getunt hat (4-Zyl, Vergaser).
Und der hat mir den Tip gegeben, daß ich ev. Wasser im Vergaser haben könnte.
????????????
Da ich von sowas Null Ahnung hab, will ich die neue These mal beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen.
Tschüß, kara
Und ich hab' auch Vergaserheizung.
Hatte meine deshalb auch schon öfters in der Werkstatt. Zündkerzen dort getauscht (die teuren Iridium genommen), Gemisch bissel anders einstellen lassen - es wurde geringfügig besser; allerdings nicht auf Dauer. Und wenn es richtig kalt war, waren auch die alten Probleme wieder da.
Diesen Winter hab' ich mich damit abgefunden, daß es halt ne Eigenheit der SV ist.
Allerdings hatte ich vor ein paar Wochen ein Gespräch mit jemand, der früher professionell Suzukis getunt hat (4-Zyl, Vergaser).
Und der hat mir den Tip gegeben, daß ich ev. Wasser im Vergaser haben könnte.
????????????
Da ich von sowas Null Ahnung hab, will ich die neue These mal beim nächsten Werkstattbesuch ansprechen.
Tschüß, kara
Nope, da bin ich anderer Meinung. Die verhaelt sich gefaehrlich, durch die unerwarteten Lastwechsel. Siehe 1. Nachricht in diesem Thread. Mir ist das auf der Autobahnausfahrt passiert, dass die Kiste erst immer langsamer wurde, und dann ploetzlich wieder Gas zog. Mitten in der Kurve, neben der Leitplanke. Nicht schoen.Kara hat geschrieben:Exakt dasselbe Problem hab' ich jetzt im 3. Winter!
Und ich hab' auch Vergaserheizung.
...
Diesen Winter hab' ich mich damit abgefunden, daß es halt ne Eigenheit der SV ist.
An Wasser hatte ich zuerst auch gedacht (wo auch immer das sein kann. /me hat ja keinerlei Motorkenne). Aber weder hier im Thread, noch in denen die die Suchfunktion ausgespuckt hat, wurde irgendwo das Stichwort "Wasser" fallen gelassen.Kara hat geschrieben:Allerdings hatte ich vor ein paar Wochen ein Gespräch mit jemand, der früher professionell Suzukis getunt hat (4-Zyl, Vergaser).
Und der hat mir den Tip gegeben, daß ich ev. Wasser im Vergaser haben könnte.
Das Schieben ist bei mir auch noch immer da, aber zumindest das Abblubbern hat sich nach RAINOSATOR'S Choke-Lehrgang verbessert. Die ist bei mir wohl eher an zuviel Sprit versoffen, als an Wasser.
Bin 'mal gespannt, was meine Fehlersuche morgen noch ergibt...
Die sache mit dem Wasser.Mal ganz einfach:
Kondenswasser* sammelt sich im tank,wird anschliessend in die schwimmerkammer gesaugt; Tröpfchen für tröpfchen sammelt es sich dort bis eine kleine Pfütze absetzt die ja immer unten bleibt weil Sprit Leichter ist als wasser. Irgendwann schwappt diese Pfütze aber vor die
Vergaserdüse/n und wird in richtung brennraum gezuzzelt.
Das Brennt dann aber nicht richtig =----> Schlechter motorlauf/ruckeln.
Aber nach ein paar sekunden ist dann wieder alles in ordnung der vergaser vergast wieder reines benzin und der motor läuft wieder.
Bis der spuk von neuem beginnt
weil sich wieder wasser angesammelt hat.
Kippt einfach SPIRITUS in den Tank*; der vermischt sich mit dem Wasser,dieser mix wiederum mit benzin und wird dann verbrannt.
*Ein Liter sollte fürn 3/4 vollen Tank reichen
gruss
raino
Kondenswasser* sammelt sich im tank,wird anschliessend in die schwimmerkammer gesaugt; Tröpfchen für tröpfchen sammelt es sich dort bis eine kleine Pfütze absetzt die ja immer unten bleibt weil Sprit Leichter ist als wasser. Irgendwann schwappt diese Pfütze aber vor die
Vergaserdüse/n und wird in richtung brennraum gezuzzelt.
Das Brennt dann aber nicht richtig =----> Schlechter motorlauf/ruckeln.
Aber nach ein paar sekunden ist dann wieder alles in ordnung der vergaser vergast wieder reines benzin und der motor läuft wieder.
Bis der spuk von neuem beginnt

Kippt einfach SPIRITUS in den Tank*; der vermischt sich mit dem Wasser,dieser mix wiederum mit benzin und wird dann verbrannt.
*Ein Liter sollte fürn 3/4 vollen Tank reichen
gruss
raino
Kara hat folgendes geschrieben:
Exakt dasselbe Problem hab' ich jetzt im 3. Winter!
Und ich hab' auch Vergaserheizung.
...
--------------------------------------------------------------------------------------
Ein Startproblem/oder schlechte kaltlaufeigenschaften bei kalter witterung kann man mit dem Einbau einer Vergaserheizung eigentlich nicht beheben !
Da vergaservereisung erst nach einigen kilometern fahrt auftritt.
normalerweise..........
grüsse
Exakt dasselbe Problem hab' ich jetzt im 3. Winter!
Und ich hab' auch Vergaserheizung.
...
--------------------------------------------------------------------------------------
Ein Startproblem/oder schlechte kaltlaufeigenschaften bei kalter witterung kann man mit dem Einbau einer Vergaserheizung eigentlich nicht beheben !
Da vergaservereisung erst nach einigen kilometern fahrt auftritt.
normalerweise..........

grüsse
Hiilfe. Sorry, fuer den Cross-Post, aber da ich ohne einen Tip nicht weitermachen kann:
viewtopic.php?p=269040#269040
Vielleicht schaut ja einer von Euch, die eine Thread-Update-Mail erhalten rechtzeitig 'rein.
Mike - die Pfeife
viewtopic.php?p=269040#269040
Vielleicht schaut ja einer von Euch, die eine Thread-Update-Mail erhalten rechtzeitig 'rein.
Mike - die Pfeife
Da reichen auch 1-2 Kappen. Ein Liter ist etwas arg viel.RAINOSATOR hat geschrieben: Kippt einfach SPIRITUS in den Tank*; der vermischt sich mit dem Wasser,dieser mix wiederum mit benzin und wird dann verbrannt.
*Ein Liter sollte fürn 3/4 vollen Tank reichen
Spiritus ist ja nicht gerade gut für Schläuche und Dichtungen.
Gruß
Matthias
So, an alle die Geholfen haben:
Obergefreiter Lamertz meldet Vollzug!
Die alten ZKs waren gut schwarz. Nix von wegen Rehbraun.
Der Ausbau ist wirklich der Obergau. Der Designer war bestimmt ein Enkel des Antichristen, geboren auf diese Welt um Leid, Elend und Verzweiflung ueber die Menschheit zu bringen.
Allerdings verstehe ich da 'was nicht:
Das mit dem Wasser im vorderen Zylinder, wovon man hier immer wieder 'mal liest. Bei mir ist auf dem ZK-Stecker oben noch eine Abdichtung. Das scheint mir zu zu sein.
Dementsprechend war das Loch auch, soweit ich das erfuehlen konnte, im Grunde sauber. Allerdings ist die ZK so weit unten, dass ich den Boden des Lochs garnicht mit dem Finger erreichen konnte. Insofern weiss ich auch nicht, wie das mit dieser Ablauf-Bohrung ist. Die Oberseite der ZK sah allerdings gut aus. Hab' 'mal auf der Unterseite des Zylinders nach dem Ausgang der Bohrung gesucht, aber auch nix gefunden. Komisch.
Irgendwie machte das bei mir alles einen anderen Eindruck, als ich erwartet hatte.
Hab' zugemacht, und angelassen. Beide kruemmer werden warm. Scheint also alles zu passen.
Zum Thema Oelwechsel. Ist das normal, dass man am naechsten Tag nochmal 'was nachschuetten muss? Ich konnte kein Oel auf dem Boden entdecken, aber das Sichtfenster war komplett leer.
Hab' ich gestern vielleicht den Motor nicht lange genug laufen lassen?
However. Hab' nochmal 'was nachgegossen, und jetzt passt's wieder. Werd's morgen wieder ueberpruefen.
An den diversen Kabeln konnte ich nix problematisches entdecken, und die Stecker sitzen auch alle.
Leider fiel die Probefahrt in's Wasser - oder besser gesagt: In den Schnee.
Was kann ich denn jetzt dagegen tun, dass die Zuendkerzen wieder zurussen? Muss ich da 'mal in die Werkstatt, so wegen Einstellung des Gemischs, oder lag das am Choke, oder an der Fahrweise?
So, jetzt geht's auf die Couch, unter's Pluemmo. Frau an die Seite, Hund auf die Beine und Hellboy gucken!
Obergefreiter Lamertz meldet Vollzug!

Die alten ZKs waren gut schwarz. Nix von wegen Rehbraun.
Der Ausbau ist wirklich der Obergau. Der Designer war bestimmt ein Enkel des Antichristen, geboren auf diese Welt um Leid, Elend und Verzweiflung ueber die Menschheit zu bringen.
Allerdings verstehe ich da 'was nicht:
Das mit dem Wasser im vorderen Zylinder, wovon man hier immer wieder 'mal liest. Bei mir ist auf dem ZK-Stecker oben noch eine Abdichtung. Das scheint mir zu zu sein.
Dementsprechend war das Loch auch, soweit ich das erfuehlen konnte, im Grunde sauber. Allerdings ist die ZK so weit unten, dass ich den Boden des Lochs garnicht mit dem Finger erreichen konnte. Insofern weiss ich auch nicht, wie das mit dieser Ablauf-Bohrung ist. Die Oberseite der ZK sah allerdings gut aus. Hab' 'mal auf der Unterseite des Zylinders nach dem Ausgang der Bohrung gesucht, aber auch nix gefunden. Komisch.
Irgendwie machte das bei mir alles einen anderen Eindruck, als ich erwartet hatte.
Hab' zugemacht, und angelassen. Beide kruemmer werden warm. Scheint also alles zu passen.
Zum Thema Oelwechsel. Ist das normal, dass man am naechsten Tag nochmal 'was nachschuetten muss? Ich konnte kein Oel auf dem Boden entdecken, aber das Sichtfenster war komplett leer.
Hab' ich gestern vielleicht den Motor nicht lange genug laufen lassen?
However. Hab' nochmal 'was nachgegossen, und jetzt passt's wieder. Werd's morgen wieder ueberpruefen.
An den diversen Kabeln konnte ich nix problematisches entdecken, und die Stecker sitzen auch alle.
Leider fiel die Probefahrt in's Wasser - oder besser gesagt: In den Schnee.
Was kann ich denn jetzt dagegen tun, dass die Zuendkerzen wieder zurussen? Muss ich da 'mal in die Werkstatt, so wegen Einstellung des Gemischs, oder lag das am Choke, oder an der Fahrweise?
So, jetzt geht's auf die Couch, unter's Pluemmo. Frau an die Seite, Hund auf die Beine und Hellboy gucken!

meistens scheint es nur so; sind ja auch löcher drinn....Bei mir ist auf dem ZK-Stecker oben noch eine Abdichtung. Das scheint mir zu zu sein.
zum checken nach schmutz/feuchtigkeit schieb ich immer einen schmalen Pappstreifen in den kerzenschacht.(BEVOR ich die kerze rausdreh)
[/quote]Irgendwie machte das bei mir alles einen anderen Eindruck, als ich erwartet hatte.
Ist das normal, dass man am naechsten Tag nochmal 'was nachschuetten muss?
Das ist meisten so![]()
![]()
![]()
Nöö,eigentlich nicht ; kommt halt drauf an wieviel du reingeschüttet hast![]()
Was kann ich denn jetzt dagegen tun, dass die Zuendkerzen wieder zurussen? Muss ich da 'mal in die Werkstatt, so wegen Einstellung des Gemischs, oder lag das am Choke, oder an der Fahrweise?
Ich schätze malChoke und Fahrweise
,kenn ja deinen Fahrstil nicht
![]()
Beide kruemmer werden warm.
Das heist noch lange nichts; fahr erstmal![]()
gruss
Hm,
mal zum Hinweis, seit eine bestimmten Zeitpunkt verbaut Suzuki die Zündkerzenstecker ohne die Löcher, also sind bei den neueren Modellen keine Löcher mehr im Dichtungsring des Zündkerzensteckers.
mal zum Hinweis, seit eine bestimmten Zeitpunkt verbaut Suzuki die Zündkerzenstecker ohne die Löcher, also sind bei den neueren Modellen keine Löcher mehr im Dichtungsring des Zündkerzensteckers.
Gedanke der Woche:
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015
Schön wenn die SV fährt.
Ich freu mich! Machste mit?
Hach, ist das schön.
Kantsteinschwalbe 2015