
Sinn und Unsinn von Sturzpads
Nö, kannst Du nichtSeether hat geschrieben:Kann ich also festhalten, dass Sturzpads bei der SV 1000 N, für leichte bis mittlere Stunts nützlich sind, aber wenn es einen richtig zerbröseld eh nix mehr hilft...

Wenn Du ganz leicht geradeaus an die Leitplanke ditschst ist die Gabel trotz Sturzpads krumm. Hab' ich ausprobiert. Das die Maschine vorher noch auf'm Pad rutschte hat der SV zumindest nicht geschadet. Der Kühler war nur leicht krumm aber noch dicht, der Auspuff ist trotzdem angeflext und das Lenkerende hat trotzdem Dellen in den Tank gehauen und die Verkleidung war Kernschrott und die Fußraste i.A.
Ich denke aber das der Kühler ohne Pad dran gelaubt hätte. Hatte übrigens B&G Carbon dran <snief>.
Generell gilt also: kommt immer auf die Art des Sturzes an. Wenn Du auf der Straße mit dem Pad irgendwo hängen bleibst (z.B. Bordstein) wird der Schaden sicherlich höher sein als ohne Pad. Rutscht Du auf der rennstrecke mit 200 über die Start-Zielgerade wird nichts passieren (oder zumindest solange Material da ist nichts

Da eine frisch angemeldete SV 1000 aber eh schon nix mehr wert ist macht das alles nichts

bye, Marcus
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Gut, dann fahr ich halt nur auf der Rennstrecke. Hab mir die Teile jetzt bei moko bestellt...
Och, dass sie nichts mehr wert ist, würde ich jetzt so nicht sagen... denn, der Preis war heiss. Aber ich will ja niemanden weiter ärgern und verrate also nicht, wieviel sie mich gekostet hat...
Och, dass sie nichts mehr wert ist, würde ich jetzt so nicht sagen... denn, der Preis war heiss. Aber ich will ja niemanden weiter ärgern und verrate also nicht, wieviel sie mich gekostet hat...

Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
kaputti hat geschrieben:nu zum ersten ist es hier viel spaßiger ;Knieschleifer hat geschrieben:Hi Kaputti,
fährst Du wirklich eine Hyosung... ?![]()
Und warum bist Du dann im SV-Forum, hast Du nebenbei noch eine SV?![]()
zum zweiten ist hier mehr los als im hyosung forum (ein beitrag schreib> 3wochen auf schlechte [ nix gegen euch da im hyosung-forum] antwort warten; nee![]()
zum dritten sind da halt hauptsächlich 125er und so ; und bei fachlichen fragen wissen die meist nicht so gut bescheid.......![]()
![]()
und viertens mögt ihr kaputti etwa nicht [heul]nur die anderen "fremdlinge" waaa....
gemeine suschi-fr***er; ihr
und kaputti kennt kein extra 650er - hyosung forum in das er sich verkrichen könnte![]()
![]()
also bleibt er euch auch gegen deinen willen hier "fgg" :)erhalten![]()
cross .......
X
/
>>
Na des will ich aber auch schwer hoffen !!!!
Ich muss schon sagen kaputti, über deine beiträge muss ich mich jedes mal kaput lachen (net böse gemeint) ..... auch net bezogen auf des was du schreibst, sondern wie !!..... es währe nur halb so witzig ohne deine lustigen beiträge

Gruß
Daniel
(der Kaputti fan)
Nun nochmals zurück zum Topic...
Habe die Sturzpads jetzt mal drangepfriemelt...und musste feststellen, das die Teile nicht so breit bauen, das die Fuß-Hebeleien und Motordeckel mir sicher geschützt scheinen. Habe leider kein ausreichend großes Brett, um mal die Auflagepunkte Reifen + ?? bei voller Seitelage zu simulieren, jedoch scheinen mir die Gnubbel erst aufzusetzen, nachdem schon einiges andere den Asphalt geküsst hat.
Liegt wohl an der recht hohen Position der Pads, die einerseits oberhalb des Schwerpunkts gut ist, das das Moped nicht noch über die Pads drüberkippt, dafür aber auch erst bei drastischer Seitenlage Schutz bietet.
Wie weit stehen eure Pads denn vom Rahmen ab, bei mir sind es zur Zeit rund 90 mm?

Habe die Sturzpads jetzt mal drangepfriemelt...und musste feststellen, das die Teile nicht so breit bauen, das die Fuß-Hebeleien und Motordeckel mir sicher geschützt scheinen. Habe leider kein ausreichend großes Brett, um mal die Auflagepunkte Reifen + ?? bei voller Seitelage zu simulieren, jedoch scheinen mir die Gnubbel erst aufzusetzen, nachdem schon einiges andere den Asphalt geküsst hat.
Liegt wohl an der recht hohen Position der Pads, die einerseits oberhalb des Schwerpunkts gut ist, das das Moped nicht noch über die Pads drüberkippt, dafür aber auch erst bei drastischer Seitenlage Schutz bietet.
Wie weit stehen eure Pads denn vom Rahmen ab, bei mir sind es zur Zeit rund 90 mm?
- Seether
- SV-Rider
- Beiträge: 1892
- Registriert: 22.12.2004 0:24
- Wohnort: Kitzingen
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Meine Mokos stehen auch ca. 9cm vom Rahmen ab, allerdings hab ich sie noch nicht montieren lassen (hab kein taugliches Werkzeug um die Muttern zu lösen und schon gar nicht den Drehmomentschlüssel zum wieder anziehen), außerdem weiss ich nicht, ob Deine auch den gleichen Besfestitungspunkt haben.
Ride like devil....feel like god - Bad Boy 4 life
Ist fast egal, ob man den vorderen Befestigungspunkt nimmt oder den hinteren(derliegt etwa 3cm tiefer) aber wenn man mal übers Pad zur Reifenflanke schielt, sieht man,was da noch alles rausragt. Seitendeckel, sämtliche Hebeleien usw...
Die Sturzpads (meine bauen zur Zeit auch 90 mm breit ab Rahmen) schauen einfach nicht weit genug raus wobei eine weitere Ausdistanzierung natürlich für eine noch bescheidenere Optik a la Ausleger sorgt. Ich überlege mir noch, ob ich jetzt längere Distanzhüsen herstelle oder gleich per Adapterplatten (dickes Aluflachmaterial) die Pads tiefer setzte, um die Schutzwirkung zu verbessern.
Die Sturzpads (meine bauen zur Zeit auch 90 mm breit ab Rahmen) schauen einfach nicht weit genug raus wobei eine weitere Ausdistanzierung natürlich für eine noch bescheidenere Optik a la Ausleger sorgt. Ich überlege mir noch, ob ich jetzt längere Distanzhüsen herstelle oder gleich per Adapterplatten (dickes Aluflachmaterial) die Pads tiefer setzte, um die Schutzwirkung zu verbessern.
das is nich ganz richtig so....
ein befestigungspunkt wird mittels langer stange durchgehend von einem pad zum anderen verbaut (is glaub ich der hintere) das stabilisiert die ganze sache........
der andere befestigungspunkt is nur eingeschraubt (in den zylinder bzw kopf) bin mir grad nich sicher, allerdings kann im falle eines sturzes bei dieser befestigungsvariante der motor ins jenseits geschossen werden.......
ein befestigungspunkt wird mittels langer stange durchgehend von einem pad zum anderen verbaut (is glaub ich der hintere) das stabilisiert die ganze sache........
der andere befestigungspunkt is nur eingeschraubt (in den zylinder bzw kopf) bin mir grad nich sicher, allerdings kann im falle eines sturzes bei dieser befestigungsvariante der motor ins jenseits geschossen werden.......
Das weis ich wohl, habe beide Schrauben immer noch draussen.
Vorne ist´s jeweils eine M10x1,25 Feingewindeschraube, dafür habe ich mir schon längere Schrauben angefertigt, diese haben unterschiedliche Längen.
Der Durchgangsbolzen ist 12 mm stark und ebenfalls mit einem Feingewinde versehen.
Dieser ist natürlich aufgrund seines größeren Durchmessers etwas robuster, aber die 10er Bolzen sind sicher auch schon ausreichend dimensioniert. Im Fall der Fälle ist kontrolliertes nachgeben vielleicht sogar vorzuziehen

Vorne ist´s jeweils eine M10x1,25 Feingewindeschraube, dafür habe ich mir schon längere Schrauben angefertigt, diese haben unterschiedliche Längen.
Der Durchgangsbolzen ist 12 mm stark und ebenfalls mit einem Feingewinde versehen.
Dieser ist natürlich aufgrund seines größeren Durchmessers etwas robuster, aber die 10er Bolzen sind sicher auch schon ausreichend dimensioniert. Im Fall der Fälle ist kontrolliertes nachgeben vielleicht sogar vorzuziehen