Krümmer


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
wernerscc
SV-Rider
Beiträge: 803
Registriert: 03.02.2005 0:17
Wohnort: Berlin

SVrider:

#16

Beitrag von wernerscc » 28.08.2006 9:37

streaker hat geschrieben:4. bis zu 0,7 liter sprit ein sparen
interessant, was hat sie denn vor den Krümmern im Schnitt verbraucht?
GLÜCKLICH IST, WER WILL, WAS ER MUSS!

bollermeister


#17

Beitrag von bollermeister » 29.08.2006 22:12

wernerscc hat geschrieben:
streaker hat geschrieben:4. bis zu 0,7 liter sprit ein sparen
interessant, was hat sie denn vor den Krümmern im Schnitt verbraucht?
Viel mehr, aber jetzt sind die Kerzen auch schön sauber ääähm weiß wollte ich sagen :wink: :lol:
streaker hat geschrieben: 530€ für die krümmer anlage sind mehr wie günstig,da seit letztem jahr der v2a preis für den lfm pro rohr um 70% angestiegen ist dank der chinesen die alles an stahl in europa aufkaufen!
Das mit den Chinesen stimmt so nicht. Da diese meist nur Rohstoffe kaufen.
Fakt ist das es in letzter Zeit einige große Fusionen gab und jetzt einfach weniger produziert wird um den Markt zu verknappen.
Die großen Unternehmen sprechen sich beim Preis ab und schon ist alles 1. Sahne für die Stahlriesen.
Ist quasi genauso wie bei den Energieversorgern.

WilheLM TL


#18

Beitrag von WilheLM TL » 30.08.2006 2:01

Mario.D hat geschrieben:...Ist sonst noch keiner auf die Idee gekommen?...Warum TL-Forum?...
Glaub schon, war aber nix... die Krümmer sind für die TL konzipiert (Bernhard und Lothar haben TLs), passen aber auch an die SV (bzw werden passend gemacht) ---> wernerscc. Da bei der Sache nix viel verdient wird, gibts auch nix viel Werbung... ist ja kein Smart!

Das Thema Tuning/Krümmer wurde hier von b.v. schon ausführlich beschrieben und dann von einigen Nasen zugeblubbert. Deshalb hat der Bernhard wohl auch keine Lust mehr, hier alles jedem einzeln nochmal...
Wozu auch? Alles schon mal gepostet!
Wer die Story von den 52er/57er-Krümmern von Bernhard und Lothar nachlesen möchte, sollte das halt im TL-Forum tun, dazu muß man sich aber, da das Thema inzwischen fast ausschließlich im „Sammelbestellungs”-Forum abgeht, einloggen.
Bilder gibts im TL-Forum auch reichlich.

Mal meine eigene Meinung: wer schon nicht schnallt, weswegen die Rohre sich per Interferrenzrohr kreuzen bzw wer das „verbessern” möchte, der sollte sich vielleicht mit Kritik bzgl Preis und Ausführung etwas bescheiden halten und einlesen... zum Thema 2in1 für die Tausender: passender und legaler Topf? Paßgenauigkeit: sind i.d.R. individuell gebraten, ohne daß das Töff beim Bräter stand... das war eine Vorserie und es wurde schon damals gesagt, daß die nächste Charge besser und teurer werden würde...
Nachteile bzgl Verarbeitung (der Ersten) und Bodenfreiheit gibts auch... such&lies...

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#19

Beitrag von TL1000junkie » 30.08.2006 13:10

Mario.D hat geschrieben:Das ist klar möcht ja dann auch am Leistungsprüfstand und mal defig einstellen lassen.

Nur hat mir jetzt noch immer keiner so wirlich erklärt warum es vielleicht besser ist wenn jeder Krümmer zu einem einzelnen Topf führt ohne Verbindung.

ich denk mal das ich da nicht das Problem hab das sich die 2 Abgase irgendwie kreuzen und frei ohne Behinderung nach draussen können, sofern die Krümmerführung es zulässt.

Ist sonst noch keiner auf die Idee gekommen?
Du benötigst den Sammler um den Querschnitt des Rohrs zu vedoppeln. Pro Arbeitstakt eines Zylinders, steht somit 2x der Endquerschnitt des Rohrs zur Verfügung. Folglich können sich die Abgase schneller ausdehnen, kühlen dadurch schneller ab und folglich auch geringerer Gegendruck und höhere Spitzleistung. Mit Einzelrohren so also von Nachteil.
Zum Lothar-Krümmer:
Ich fahre den seit einer Saison. Im Bereich Passgenauigkeit gibts nicht zu meckern. Die Verarbeitung ist auf gutem Niveau allerdings nicht mit originalen Yoshi-Krümmern vergleichbar. Wenn du mehr Leistung haben willst, musst du die Einspritzung zwangsläufig immer anpassen. Da Bernhard und Lothar letztes Jahr gesehen haben, das sie kaum Kostendeckend gearbeitet haben und der Stahlpreis auch nich billiger geworden ist, kann ich die Preisanhebung gut nachvollziehen. Außerdem gibt es noch einen entscheidenden Vorteil. Lothar baut dir die Krümmer nach deinen Wünschen. Wo gibt es sowas schon für den Preis.
Ich bin zumindest sehr zufrieden.

Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Blümchen


#20

Beitrag von Blümchen » 30.08.2006 21:23

Du benötigst den Sammler um den Querschnitt des Rohrs zu vedoppeln. Pro Arbeitstakt eines Zylinders, steht somit 2x der Endquerschnitt des Rohrs zur Verfügung. Folglich können sich die Abgase schneller ausdehnen, kühlen dadurch schneller ab und folglich auch geringerer Gegendruck und höhere Spitzleistung. Mit Einzelrohren so also von Nachteil.
Bevor es jetzt zu spekulativ wird, lieber doch einmal eine richtige Erklärung, weswegen Interferenzrohre/Sammler wichtig sind:

Sofern eine 2-2 Anlage erstellt werden soll, helfen Interferenzrohre die Zylinderfüllung zu verbessern, indem sie die Druckwelle des einen Zylinders in Teilen zum anderen Zylinder weitergeben - hierdurch wird das teilweise durch noch leicht geöffnete Auslassventile entwichene Gemisch in den Brennraum zurück gedrückt - eine bessere, energierreichere Verbrennung ist die Folge vor Allem in hohen Drehzahlen! Also genau umgekehrt, wie oben dargestellt...
Soll eine 2-1 Anlage erstellt werden, werden keine Interferenzrohre benötigt - hier übernimmt der Sammler diese Funktion.

Und Nico: Da ich selbst vorher eine Yoshi Anlage hatte muss ich ganz klar sagen: Der BVLW-Krümmer ist BESSER verarbeitet!

Antworten