Warmfahren, Öltemperatur / - messung
-
Troubleshooter
Was für ne Schraube ist das dann (wie nennt man sie/ Funktion)? Damit ich weis worüber hier gesprochen wird 
Und diese Schraube hat M16x1,5?
Die Ölablassschraube hat 12x1,25 . Hab bei Conrad nen Fühler mit M10x1 gefunden.
Jetzt müsste ich:
1. Mal wissen wie das mit der Ablassschaube ist - die hat doch normal nen Magnet um die Späne im Öl anzuziehen, oder? Wäre also denkbar ungeeignet die Schraube durch nen Fühler zu ersetzen?!
2. Adapter drehen lassen
3. Wissen wie tief ich da rein darf, ohne anzustoßen. Hab' nämlich keine Lust das 3900km alte Öl abzulassen um mal 'geschwind nachzumessen.
Ich war bisher auf die Ölablassschraube eingeschossen, aber ich bin für alles offen
edit: @nille: Das ist doch aus dem Rollertuningbereich, oder ? wenn ich's mir recht überlege - sowas müsste ich auchnoch irgendwo rumliegen haben
edit nr.2: Hab mich geirrt. Die Fühler dort haben die selbe Form, Farbe, Material und Stecker, aber da gibt's nur 1/8el Zoll, M10x1 und M14x1,25
Woher hast du den mit 16x1,5? Ich kenne bis jetzt nur VDO mit den Maßen, die haben aber einen anderen Stecker.
Kannst du mal etwas zum Thema Fühler/Schraube usw. sagen? Ich glaube dass sich da mehrere dafür interessieren.
Und diese Schraube hat M16x1,5?
Die Ölablassschraube hat 12x1,25 . Hab bei Conrad nen Fühler mit M10x1 gefunden.
Jetzt müsste ich:
1. Mal wissen wie das mit der Ablassschaube ist - die hat doch normal nen Magnet um die Späne im Öl anzuziehen, oder? Wäre also denkbar ungeeignet die Schraube durch nen Fühler zu ersetzen?!
2. Adapter drehen lassen
3. Wissen wie tief ich da rein darf, ohne anzustoßen. Hab' nämlich keine Lust das 3900km alte Öl abzulassen um mal 'geschwind nachzumessen.
Ich war bisher auf die Ölablassschraube eingeschossen, aber ich bin für alles offen
edit: @nille: Das ist doch aus dem Rollertuningbereich, oder ? wenn ich's mir recht überlege - sowas müsste ich auchnoch irgendwo rumliegen haben
edit nr.2: Hab mich geirrt. Die Fühler dort haben die selbe Form, Farbe, Material und Stecker, aber da gibt's nur 1/8el Zoll, M10x1 und M14x1,25
Woher hast du den mit 16x1,5? Ich kenne bis jetzt nur VDO mit den Maßen, die haben aber einen anderen Stecker.
Kannst du mal etwas zum Thema Fühler/Schraube usw. sagen? Ich glaube dass sich da mehrere dafür interessieren.
- Mad Marc
- SV-Rider
- Beiträge: 288
- Registriert: 24.10.2006 13:36
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Wenn du auf meinen Link klickst kommst du nach kurzen scrollen zu diesem Foto von Black_rider:

Im Vordergrund ist die Ölablassschraube zu sehen, hinten ist der Sensor eingebaut. Und das Gewinde ist im Originalzustand mit einer Innensechskantschraube M16x1,5 verschlossen. Schau halt bei Gelegenheit mal unter den Mopped. Ich hab mir von http://www.motosens.com einen Sensor und ein nur 9,5mm dickes Ölthermometer mit LED-Technik geholt. Bilder vom Anbau gibt es sobald es Winter wird

Im Vordergrund ist die Ölablassschraube zu sehen, hinten ist der Sensor eingebaut. Und das Gewinde ist im Originalzustand mit einer Innensechskantschraube M16x1,5 verschlossen. Schau halt bei Gelegenheit mal unter den Mopped. Ich hab mir von http://www.motosens.com einen Sensor und ein nur 9,5mm dickes Ölthermometer mit LED-Technik geholt. Bilder vom Anbau gibt es sobald es Winter wird
-
Troubleshooter
Ah, gut. Habe die 16x1,5er Schraube schon beim Putzen angeschaut 
Die Ablassschraube ist mir allerdings nicht aufgefallen..
Kannst du mir noch verraten:
- Wie tief man an der 16x1,5er Schraube rein darf ? (Oder wie lange ist die originale?)
- Was die originale Schraube da macht (ist da doch net umsonst drin, oder?)
- Und wieso du nen Adapter gebaut wenn es passende M16x1,5 Fühler gibt?
Die Ablassschraube ist mir allerdings nicht aufgefallen..
Kannst du mir noch verraten:
- Wie tief man an der 16x1,5er Schraube rein darf ? (Oder wie lange ist die originale?)
- Was die originale Schraube da macht (ist da doch net umsonst drin, oder?)
- Und wieso du nen Adapter gebaut wenn es passende M16x1,5 Fühler gibt?
- Mad Marc
- SV-Rider
- Beiträge: 288
- Registriert: 24.10.2006 13:36
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Black_Rider hat sich nen Adapter für die Schraube gebastelt, ich hab mir bei Motosens direkt einen passenden bestellt. Die Schraube hat keinen weiteren Sinn, evtl. haben sich die Japaner gedacht das irgendwelche Leute unbedingt wissen wollen wie warm das Öl ist. Laut Aussage von Black_Rider kann der Sensor 19-20mm in den Motor ragen. Evtl. sogar noch mehr, ich habe es aber noch nicht nachgemessen.
-
Troubleshooter
Ich bin jetzt schon am planen einer Anzeige, die möglichst unauffällig (klein), einfach abzulesen ist und wenig kostet.
Ich glaube, dass ich eine RGB- LED verwende, die je nach Temperatur des Motors die Farbe wechselt.
Jetzt sollte ich wissen bei welcher Temperatur:
1.) man wirklich absolut vorsichtig sein sollte (Unter 3500 U/min drehen)
2.) man den Motor langsam etwas höher drehen kann
3.) alles im "grünen" bereich ist
4.) wann der Motor sehr warm ist
5.) wann man lieber rechts ranfahren sollte um den Motor vor Schäden zu schützen
?
Habe da mal was von unter 60° "garnix", 80° gut und 120° = Ölfilm reißt gehört. Was könnt ihr dazu sagen?
Aber in welchem Bereich hällt sich die SV im normalen Betrieb auf (von bis ca.)
Sodass ich weis, wenn die LED grün leuchtet "volles Rohr" angesagt ist und sobald diese nicht mehr grün ist, sollte ich etwas langsamer machen. Also am genauesten sollte die Angabe beim "grünen Bereich" sein. Sonst mache ich mir noch Sorgen weil der Motor nicht warm wird oder überhitzt
Ich glaube, dass ich eine RGB- LED verwende, die je nach Temperatur des Motors die Farbe wechselt.
Jetzt sollte ich wissen bei welcher Temperatur:
1.) man wirklich absolut vorsichtig sein sollte (Unter 3500 U/min drehen)
2.) man den Motor langsam etwas höher drehen kann
3.) alles im "grünen" bereich ist
4.) wann der Motor sehr warm ist
5.) wann man lieber rechts ranfahren sollte um den Motor vor Schäden zu schützen
?
Habe da mal was von unter 60° "garnix", 80° gut und 120° = Ölfilm reißt gehört. Was könnt ihr dazu sagen?
Aber in welchem Bereich hällt sich die SV im normalen Betrieb auf (von bis ca.)
Sodass ich weis, wenn die LED grün leuchtet "volles Rohr" angesagt ist und sobald diese nicht mehr grün ist, sollte ich etwas langsamer machen. Also am genauesten sollte die Angabe beim "grünen Bereich" sein. Sonst mache ich mir noch Sorgen weil der Motor nicht warm wird oder überhitzt
-
Troubleshooter
Also was ich herausbekommen hab:
Unter 70°C ist der Verschleiß eindeutig höher
Optimale temperatur 80-90°
130° in der Ölwanne sind grenzwertig, dann werden an der Lauffläche zum Teil bis zu 300° erreicht.
Was ich auch noch rausbekommen hab:
Warmfahren:
Motor starten, sofort losfahren. Absolut maximale Drehzahl bei Autos ist dort wo das maximale Drehmoment anliegt, bei Sportwagen oder Motorrädern eher 2000 U/min niedriger (5000 bei der SV also)
Anfangs nicht schleichen. Motor unter Last halten, damit er sich schneller erwärmt. Zu viel Gas ist auch schlecht, dann kippeln die Kolben im Zylinder hin und her.
Ich für meinen Teil werde also in Zukunft max. 3500 U/min bis 65/70° Öltemperatur fahren. Danach langsam steigern bis auf 5000 U/min. Ab 80° wird Stoff gegeben.
Die rote Leuchte werde ich bei bei 115 Grad einsetzen, glaub ich.
Was meint ihr?
Unter 70°C ist der Verschleiß eindeutig höher
Optimale temperatur 80-90°
130° in der Ölwanne sind grenzwertig, dann werden an der Lauffläche zum Teil bis zu 300° erreicht.
Was ich auch noch rausbekommen hab:
Warmfahren:
Motor starten, sofort losfahren. Absolut maximale Drehzahl bei Autos ist dort wo das maximale Drehmoment anliegt, bei Sportwagen oder Motorrädern eher 2000 U/min niedriger (5000 bei der SV also)
Anfangs nicht schleichen. Motor unter Last halten, damit er sich schneller erwärmt. Zu viel Gas ist auch schlecht, dann kippeln die Kolben im Zylinder hin und her.
Ich für meinen Teil werde also in Zukunft max. 3500 U/min bis 65/70° Öltemperatur fahren. Danach langsam steigern bis auf 5000 U/min. Ab 80° wird Stoff gegeben.
Die rote Leuchte werde ich bei bei 115 Grad einsetzen, glaub ich.
Was meint ihr?
-
Troubleshooter
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Naja, wegen dem warmfahren, ich denke mir halt was es ausmacht wenn ich auf meiner temp anzeige ~80° stehen habe und "nur" 5 KM jeden tag in der fürh zuer arbeit fahren muss!
Mach ich deswegen meine maschine kaputt? Ich fahre ruhig und drehe nicht auf, ich denke das passt dann schon oder?
Mach ich deswegen meine maschine kaputt? Ich fahre ruhig und drehe nicht auf, ich denke das passt dann schon oder?
99.000km...und noch nicht Müde->>> SV
- nille
- SV-Rider
- Beiträge: 3121
- Registriert: 23.11.2005 21:14
- Wohnort: Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Bei 5km Fahrstrecke kommst Du nicht auf 80°C Öltemperatur...
Die heutigen Motoren werden in der Kühlkammer aufs härteste getestet und bei -40°C bis an den Begrenzer gedreht, ohne dass sie kaputt gehen.
Kurzstrecke zu fahren verlängert die Lebensdauer des Motors nicht. Ist doch was Du hören wolltest oder!?
Die heutigen Motoren werden in der Kühlkammer aufs härteste getestet und bei -40°C bis an den Begrenzer gedreht, ohne dass sie kaputt gehen.
Kurzstrecke zu fahren verlängert die Lebensdauer des Motors nicht. Ist doch was Du hören wolltest oder!?
Gruß Nils
- LazyJoe
- SV-Rider
- Beiträge: 4109
- Registriert: 11.08.2006 22:13
- Wohnort: AB / ND
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Ich denke mal, Schnarchi redet von ~80° Wassertemperatur.
Hab das selbe Problem - meistens fahr ich nur etwa 10km zur Schule. Bis dahin ist zwar die Wassertemperatur auf 90-92°, aber das Öl wird wahrscheinlich trotzdem noch nicht richtig warm sein.
Ich glaube, dass das dann Kondenswasser im Motor gibt, wenn man ihn danach abstellt - oder? Hab davon nicht wirklich Ahnung, aber mein "gefährliches Halbwissen" lässt mich das vermuten.
Hab das selbe Problem - meistens fahr ich nur etwa 10km zur Schule. Bis dahin ist zwar die Wassertemperatur auf 90-92°, aber das Öl wird wahrscheinlich trotzdem noch nicht richtig warm sein.
Ich glaube, dass das dann Kondenswasser im Motor gibt, wenn man ihn danach abstellt - oder? Hab davon nicht wirklich Ahnung, aber mein "gefährliches Halbwissen" lässt mich das vermuten.
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.
- SV-Schnarchi
- SV-Rider
- Beiträge: 1740
- Registriert: 10.05.2003 22:16
- Wohnort: Unterfarrnbach
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
-
Troubleshooter
Was meint ihr eigentlich zu kurzen Stops, genauer zur Temperatur vom Öl dabei? Das Wasser geht ja sehr schnell runter, aber wie sieht das beim Öl aus?
Die "Grundschaltung" habe ich bereits entwickelt. Ich muss den Motosens Sensor nurnoch vermessen oder von der Firma ein Temperatur- Widerstandsdiagramm erhalten, dann kann ich die Werte für die Widerstände genau berechnen.
Eine passende LED (RGB LED) hab ich auch schon gefunden.
Edit: Wo würdet ihr diese Anzeige- LED hinsetzen? Ich wollte nicht unbedingt in das Cockpit hinein bohren. Außerdem würde die LED an den meisten Stellen in einem besch... Winkel zum Fahrer stehen.
Ich dachte schon an ein extra Blech an der Gabelbrücke. Aber das sieht sicherlich "drangebastelt" aus. Was meint ihr?
Die "Grundschaltung" habe ich bereits entwickelt. Ich muss den Motosens Sensor nurnoch vermessen oder von der Firma ein Temperatur- Widerstandsdiagramm erhalten, dann kann ich die Werte für die Widerstände genau berechnen.
Eine passende LED (RGB LED) hab ich auch schon gefunden.
Edit: Wo würdet ihr diese Anzeige- LED hinsetzen? Ich wollte nicht unbedingt in das Cockpit hinein bohren. Außerdem würde die LED an den meisten Stellen in einem besch... Winkel zum Fahrer stehen.
Ich dachte schon an ein extra Blech an der Gabelbrücke. Aber das sieht sicherlich "drangebastelt" aus. Was meint ihr?
Zuletzt geändert von Troubleshooter am 11.02.2007 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
Vin Benzin
hab genau wie nille an meiner knubbel nen fühler in genau der gleichen schraube zusammen mit ner koso digitalanzeige und ich kann ihm nur recht geben es dauert mind. 20-30km bis das öl betriebstemperatur hat sprich mind 80 grad
allerdings muss man auch beachten dass dies der kälteste punkt am motor ist und somit auch am längsten zum erwärmen braucht. ich fang in der regel je nach außentemperatur nach 10-15km an langsam anzugasen vorher nicht über 4000umin da hat das öl dann stark 60 grad.
@nille wie is das mit der genauigkeit bei dir? ich hatte am anfang das problem dass durch den fahrtwind die temperatur immer etwa 10 grad zu wenig angezeigt wurde hab das ganze dann "isoliert" und dann gings sprich betriebstemperaturen zwischen 80 und 95 grad je nach lastzustand
ich such aber noch nach ner schöneren lösung
allerdings muss man auch beachten dass dies der kälteste punkt am motor ist und somit auch am längsten zum erwärmen braucht. ich fang in der regel je nach außentemperatur nach 10-15km an langsam anzugasen vorher nicht über 4000umin da hat das öl dann stark 60 grad.
@nille wie is das mit der genauigkeit bei dir? ich hatte am anfang das problem dass durch den fahrtwind die temperatur immer etwa 10 grad zu wenig angezeigt wurde hab das ganze dann "isoliert" und dann gings sprich betriebstemperaturen zwischen 80 und 95 grad je nach lastzustand