Ruckeln


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#16

Beitrag von svbomber » 14.09.2004 20:04

Dagobert hat geschrieben:Nun wurde mir vorgeschlagen einen G-P*** einzubauen, hat jemand mit dem Ding erfahrung ? ist das Abzocke oder bringt´s was?
Lass es. Schau mal im Forum. Ist eine beliebte Frage :roll:

Meine ruckelt immer noch (leicht). Bestes Rezept: Fahrweise ändern. Mehr wechselnde Drehzahlen, andere Gänge.

Benutzeravatar
Olaf
SV-Rider
Beiträge: 6768
Registriert: 25.06.2003 13:07
Wohnort: Schleswig Holstein

SVrider:

#17

Beitrag von Olaf » 15.09.2004 10:29

Hallo zusammen,

das besagte Konstantfahrtruckeln tritt eigentlich bei allen Drehzahlen auf. Das Ruckeln welches Ihr hier beschreibt rührt woanders her ...
Viele Variablen haben nach meiner Erfahrung Einfluß: Hubraum, Anzahl Zylinder, Geschwindigkeit und eingelegter Gang und Gemisch (Bauform, also Reihe, V, Boxer und korrekte Kettenspannung mal außen vor gelassen).
Es gilt also ...
je größer der Hubraum und je kleiner die Anzahl der Zylinder, desto höher ist die Drehzahl ab der der Motor 'rund' läuft und nicht ruckelt,
je kleiner die Geschwindikeit und je größer der Gang, desto höher die Drehzahl damit die Fuhre nicht ruckelt,
je magerer das Gemisch, desto ruckel,

Hm, das sind so meine Erfahrungen mit allen Ottomotoren.

Viele Grüße,
Olaf

Fetz


Ruckeln

#18

Beitrag von Fetz » 15.09.2004 20:25

:roll: Das Ruckel ist wohl wirklich ein V2 problem, vor allem bei Motoren die auf Leistung gebaut wurden. Die 750er Intruder meines Vaters läuft schön rund ohne irgend welches Ruckeln.

:idea: Habe mich bei einem Fachman, Peter EDELMANN
9216 Hohentannen, (Werkstatt mit Dynojet-Prüfstand) über den Powercommander für die SV erkundigt.

:arrow:

Er hatt bis jetzt nur Erfahrung mit der TL, doch es gelte das Gleiche für die SV.
Im unteren Drehzahlbereich sei der Motor ab Werk auf der mageren Seite eingestellt, um gute Abgaswerte zu erhalten, deshalb das Ruckeln.

Abhilfe: Powercommander

Beim einbau des Powercomanders:
- Ruckeln im Wechsellastbereich ist weg
- K&N Luftfilter für mehr Leistung
- mit original Auspuff am meisten Leistung
- Drehmomentloch bei 5500 U/min kann etwas ausgebügelt werden
- mehr Drehmoment im Bereich von 3000-9000 U/min mit etwas einbusse der Spitzenleistung.

- Preis: Powercomander II/III mit K&N Luftfilter, einstellen auf dem Prüfstand und nach ein par Wochen nochmals auf den Prüfstand um die Feinheiten (Kundenspezifisch) nachzustellen = 1100 SFr und das bei einem Zeitaufwand von 1 Tag.

:?: Interesannt währe, ob mit dem Powercommander schon jemand Erfahrungen gemacht hatt.

Gruss Fetz

Benutzeravatar
Gutso
SV-Rider
Beiträge: 3627
Registriert: 19.01.2003 19:08


Re: Ruckeln

#19

Beitrag von Gutso » 16.09.2004 20:18

Fetz hat geschrieben::- Preis: Powercomander II/III mit K&N Luftfilter, einstellen auf dem Prüfstand und nach ein par Wochen nochmals auf den Prüfstand um die Feinheiten (Kundenspezifisch) nachzustellen = 1100 SFr und das bei einem Zeitaufwand von 1 Tag.
8O was 750€ :) up

Rattle-Six


#20

Beitrag von Rattle-Six » 21.09.2004 22:58

also bei meiner SV war das Ruckeln nach dem Einbau eines neuen Kettenkids wie weggeblasen .

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#21

Beitrag von svbomber » 21.09.2004 23:14

Rattle-Six hat geschrieben:also bei meiner SV war das Ruckeln nach dem Einbau eines neuen Kettenkids wie weggeblasen .
Zum Zeitpunkt der Topiceröffnung war meine SV 14 Tage alt :wink: Da war das Kettenkit noch voll i.O. Du sprichtst hier von einer anderen Ursache.

Rattle-Six


#22

Beitrag von Rattle-Six » 22.09.2004 7:32

na gut bei meiner waren es 20000 da fing es an und jetzt ist es weg :!:

Benutzeravatar
TL1000junkie
SV-Rider
Beiträge: 440
Registriert: 22.09.2004 10:04
Wohnort: bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

SVrider:

#23

Beitrag von TL1000junkie » 06.10.2004 20:26

Das Konstantfahrruckel ist bauartbedingt durch den Zündversatz des V2. Dies bekommt man aber durch peinlichgenaue Synchronisation wieder hin. Bei meiner TL1000 habe ich gar kein ruckeln mehr. Obwohl es für den TL-Motor extra einen Lehrgang für Suzuki-Mechaniker zum synchronisieren gab, können es die wenigsten oder nehmen sich nicht genügend Zeit dafür. Dies ist auch ein Grund dafür, das selbst bei Neufahrzeugen ein Konstantfahrruckel vorhanden ist. Die SV ist nunmal ein Grossserienmotorrad.


Gruß Nico
gehasst...... verdammt.......vergöttert........TL1000S :-)

Spoogel


#24

Beitrag von Spoogel » 21.04.2005 22:09

Und ich dacht, ich hätte was kaputtes gekauft!

Spoogel

bollermeister


#25

Beitrag von bollermeister » 16.05.2005 23:00

Nee die SVs oder TLs die nicht ruckeln sind penibelst eingestellt.
Bei mir war es der Drosselklappen positionssensor.
Seit dem kann Sie sogar schnurren wie ein Kätzchen :lol:
Und es ist so wie Nico schreibt die meisten nehmen sich keine Zeit fürs Mopped oder haben einfach keinen Bock es so genau einzustellen. :?

Benutzeravatar
bluthundjs
SV-Rider
Beiträge: 47
Registriert: 19.02.2005 15:48
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

SVrider:

#26

Beitrag von bluthundjs » 29.05.2005 15:20

Am Anfang dachte ich die sei nicht richtig eingestellt, bzw. zu wenig Öl.
Da bin ich ja richtig glücklich das ich nicht der einzige bin bei dem das ruckeln schon mal auftaucht. Hier im Forum erfährt man ja einige. :?
geht nicht gibts nicht :-)

RalfS


#27

Beitrag von RalfS » 11.09.2005 19:31

Schau an, mit der Suchfunktion ist hier doch alles zu finden, super Forum: Nach einem Monat habe ich jetzt die ersten 3,5tkm auf der SV1000 und heute ist mir zum ersten Mal das Konstantfahrruckeln aufgefallen. Besonders bei niedrigen Drehzahlen und im Schiebebetrieb ruckelt der Motor und fühlt sich nicht besonders gesund an. Wenn man aber den Hahn spannt ist alles in Ordnung. Werde wohl bei der nächsten Inspektion darauf hinweisen und die Abstimmung optimieren lassen, da wird man ja seekrank... :) up

An dieser Stelle sei angemerkt dass Honda der VTR F das Ruckeln mit unterschiedlich langen Ansaugtrichtern abgewöhnt hat. Und das funktioniert, meine VTR hatte keinerlei Ruckeln.

Gruss Ralf

Barney


#28

Beitrag von Barney » 12.09.2005 13:58

Meine hat auch das KFR. Kommt von der Lambdaregelung. Die regelt im Leerlauf und Teillastbereich auf ein sehr mageres Gemisch und dabei entsteht das ruckeln. Einzige Abhilfe, wie oben schon erwähnt Powercommander ! :cry:

Antworten