Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
hexxer


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#16

Beitrag von hexxer » 10.04.2013 18:10

Wenn er das Restgewinde mit Gewalt in die Ölwanne reingekloppt hat, befürchte ich, dass es nicht so einfach durch das Loch wieder rausgeht. Mit Magnet kann man das Teil vielleicht angeln, aber wie soll das wieder da raus ohne den Motor zu zerlegen?
Da hab ich momentan keine Idee. :?
Muss man mal schauen, ob das nicht einfach drinbleiben kann ... :roll:

Mit dem Altöl durchspülen kann natürlich mal helfen irgenwelche Späne rauszubekommen.

Leider bin ich mit dem Ölsytem der Sv nicht vertraut - hab den Motor noch nie auseinander gehabt.
Aber im Oiriginal Werkstatthandbuch der Knubbel ist auf Seite 4-40 (Motoschmiersystem-Diagramm) folgendes abgebildet:

Von der Ölwanne Richtung Ölpumpe kommt erst einmal ein Grobfilter. Nach der Ölpumpe dann der Ölfilter.

:arrow: Also sollte das Teil nicht von der Ölwanne in die Ölpumpe wandern können. Daraus folgt für mich: wenn das Teil nicht rausgeht, dann würd ich das drin lassen! Aber wie immer keine Gewähr :!: :mrgreen:

Den Motor zerlegen und wieder zusammenbauen, wird sich kaum lohnen (außer vielleicht Erfahrung sammeln). Im Ernstfall (Motor verreckt irgendwann) halt nen gebrauchten Motor kaufen und den ganzen Motor wechseln.

TL-Andy


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#17

Beitrag von TL-Andy » 10.04.2013 19:59

Seitendeckel z.b. Lima wegschrauben, da haste i.d.R. dann in den Motorschalen seitlich unten Ölrücklauföffnungen die groß genug sind in die Ölwanne reinzuleuchten und entsprechende Fragmente mit entsprechendem Werkzeug zu bergen. Zumindest ist das beim Kilomot so. Wird beim 650er nicht arg viel anders sein.
Ich zwar habe schon gehört, das jemand das Gewinde/Gewindegänge im Gehäuse überdreht bzw. rausdreht, aber wie man ne Ölablasschraube mit 10 Jahren Schraubererfahrung abreißt, kannste mir vielleicht ja bei Gelegenheit auch mal erklären :? .

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#18

Beitrag von hannes-neo » 10.04.2013 20:19

Ist doch ganz easy, wenn die Schraube schon zu stark vorbelastet ist...
Ich hab vor 2 Wochen auch den oberen Gabelfederhalter der S51 vom Kumpel überdreht. Obwohl ich nichtmal mit dem gleichen Moment angezogen habe, wie auf der anderen Seite, bzw. die Male davor.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

TL-Andy


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#19

Beitrag von TL-Andy » 10.04.2013 20:22

hannes-neo hat geschrieben:Ist doch ganz easy, wenn die Schraube schon zu stark vorbelastet ist...
Ich hab vor 2 Wochen auch den oberen Gabelfederhalter der S51 vom Kumpel überdreht. Obwohl ich nichtmal mit dem gleichen Moment angezogen habe, wie auf der anderen Seite, bzw. die Male davor.
Weils für dich easy ist, heist es ja noch lange nicht, das es normal ist, oder :| !? Ich kenne die S51 nicht, und sie interessiert mich in dem Fall auch nicht wirklich :wink: .
Back to Topic, pls.

Benutzeravatar
2blue
SV-Rider
Beiträge: 4924
Registriert: 07.03.2005 22:07
Wohnort: Speyer am Rhein

SVrider:

Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#20

Beitrag von 2blue » 10.04.2013 20:31

Hallo,
mal so als kleiner Tipp. Nicht weit von der Ölablassschraube sitzt eine zweite Schraube in der öfters mal ein Temperatursensor eingebaut wird. Diese Schraube hat einen größeren Durchmesser und dadurch sollte der Rest der abgerissenen Schraube passen. Einen ordentlichen Neodym Magneten besorgen und raus mit der Schraube.

Bild


Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand

mortelli91


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#21

Beitrag von mortelli91 » 10.04.2013 21:30

Wie "Hexxer" schon geschrieben hat kann es zwar nicht in die Ölpumpe gelangen, dennoch gibt es sehr viele andere stellen wo viel größere schäden angerichtet werden können. Sie könnte zwischen die Getrieberäder gelangen und so ein Getriebeschaden verursachen. Oder der Primärtrieb könnte beschädigt werden,was ebenfalls sehr teuer wird. Habe soetwas vom Vorbesitzer durch.
Also definitiv die Ölablassschraubenreste entfernen.
Und danach ein M14X1,5 schneiden, dass ist sehr viel stabiler und langlebiger wie das serienmäßige M12.

Benutzeravatar
Schraubär
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 16.09.2011 9:33
Wohnort: Terra


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#22

Beitrag von Schraubär » 10.04.2013 21:36

Das mit dem Stopfen hatte ich ja gar nicht bedacht :oops:
Also Fall gelöst ;) bier

Bitte 5 Reichsmark ins Forumskässle
"Ein neues Loch ist geboren... wunderschön"

Andi Feldmann

getpat


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#23

Beitrag von getpat » 10.04.2013 22:45

@RP9: Alles gut. War vorhin ein wenig dünnhäutig. Danke für den Link! :)

@all: Danke für die Tipps. Ich bin jetzt mit Magnet und Altöl bewaffnet und versuche morgen mein bestes. Ich berichte davon wie es weitergeht.

Benutzeravatar
Schraubär
SV-Rider
Beiträge: 2046
Registriert: 16.09.2011 9:33
Wohnort: Terra


Re: Teil der Ölablassschraube im Motorengehäuse...

#24

Beitrag von Schraubär » 15.04.2013 14:40

Und :?:
Wenn man nichts hört gings meißtens gut.
"Ein neues Loch ist geboren... wunderschön"

Andi Feldmann

Antworten