Guzzi hat den Stage6 zur Vergleichsmessung.


Ist doch hier gut zu erkennen:Georgios hat geschrieben: Wie weit reicht euer Fühler eigentlich nach unten? Auf dem Niveau eines Fühler von außen?
Ich glaube nicht, das es da bei der SV so große Unterschiede geben wird, da si ja keine sehr große Ölwanne hat. Bei den alte BMW-Boxern oder Guzzi's haben die Ölwannen ja die Aufmaße von mittleren BratpfannenGeorgios hat geschrieben: ungleichen Temperaturverteilung in der Ölwanne? Es gab mal einen Artikel in einer Fachzeitschrift, wo jemand mit 2 oder 3 Gebern an verschiedenen Punkten in der Ölwanne stark unterschiedliche Temperaturen gemessen hat. Ich glaube, es war ein BMW-Boxermotor.
seppelche hat geschrieben: Bezüglich der Temperaturwerte die guzzistoni gepostet hat, sind die immer noch im "normalen" Bereich?
Ja, eigentlich schon. Aber je geringer man die Temperatur halten kann, desto besser. Man sagt, daß Motoröl je 10°C höhere Temperatur um soundsoviel schneller altert.
Kommen mir doch schon recht hoch vor für die kleine SV.
Ein kleinerer Motor bedeutet nicht zwangsläufig geringere Temperaturen. Da spielen soviele Dinge eine Rolle,...
Wie sieht das denn aus, wenns mal richtig heiß wird bzw. wenn sie über die Pässe in den Alpen geprügelt wird?
Dann steigt die Öltemperatur mit an. Wenn man ein Ölthermometer hat (welches relativ genaue Werte liefert) geht man ab einer bestimmten Temperatur etwas vom Gas, wenn man seinem Motor Gutes tun will.
Inwieweit sich das Ganze auf die Lebensdauer auswirkt, darüber ranken sich Spekulationen.
Bei welcher Öltemperatur muss mann sich Gedanken machen, da ich nämlich auch ohne dieses Öltiefkühlgerät rumfahre?
Da gibt es wiederum, wie immer, unterschiedliche Meinungen. Ein gutes Öl verträgt höhere Temperaturen, doch beeinflussen diese natürlich auch die Motorbauteile. Eine Daumenregel sagt, ab 120°C sollte man es gut sein lassen und dem Motor etwas Kühlung gönnen.
In einem Forum kann man niemals den Geschmack aller Leser treffen. Für diejenigen, die das Thema weniger interessant finden, sollten es nicht lesen.guzzistoni hat geschrieben:...
Diese Messungen sind vllcht für einige interessant --- aber auch ein wenig "akademisch" -- denn ein Temperaturproblem haben die SV-Motoren allesamt offenbar nicht.
Genau, darum geht's hier auchGeorgios hat geschrieben: Aber wenn es etwas zu optimieren gibt, ist das doch auch schon was, oder?
Quickshifter hat geschrieben:
@ Georgius: kannst gerne deine Ölwanne mit Temperaturfühlern "füllen" und dann die Messwerte posten, aber bitte bedenke dass durch die dann geringere Ölmenge das Öl auch heißer wird.
Nun gut, dann fülle ich etwas über Maximum auf.
Du hast ja recht, daß sich die ursprüngliche Fragestellung etwas verschoben hat. Nur, wie Du selber ja auch bemerkst, kann man die Frage mit/ohne Ölkühler erst dann einigermaßen beurteilen, wenn man die Temperaturen kennt. Und weil man bei der Messung selbst auch Dinge unbeachtet lassen kann, weiten sich das hier aus. Finde ich aber nicht schlimm. Technik ist eben manchmal schwer.
Es geht hier nicht darum irgendwelche Messungenauigkeiten bestimmter Temp.-fühler im 0,X-Bereich festzustellen, dazu benötigt es nicht den Aufwand vom Guzzitoni, das kann man auch daheim mit nem Kochtopf machen.
Das sollte man im Vorfeld auch tun, wie gesagt.
Und ob das Öl vorn in der Wanne 5 Grad kühler wie hinten ist, ist auch zweitrangig. Es geht in erster Linie darum, welche Öltemperaturen im Mittel in der Ölwanne herrschen und ob dadurch der Ölkühler an der Kante (der bei der Knubbel nicht vorhanden ist, trotz fast identischem Motor) überflüssig ist oder nicht.
Bei 5°C gebe ich Dir recht, das ist nicht der Rede wert. Aber wir wissen (noch) nicht, wieviel es ist. Und woher will man wissen, ob der gemessene Wert die mittlere Temperatur in der Wanne darstellt, wenn man nicht weiß, wo der Fühler sitzen müsste?
Ich weiß ja, worauf Du hinaus willst und ich kann das verstehen. Nur summieren sich Fehler und Abweichungen und deshalb sollte man auf dem Weg zum Ziel so präzise wie möglich sein.
Ich habe z.B.bei 35°C Außentemperatur auf der AB bei 140 km/h eine Öltemp. von 95°C angezeigt bekommen. Hier ist von Temperaturen zwischen 120-130°C die Rede. Irgendwo müssen die Unterschiede doch herkommen. Meine ich, mit meinem Halbwissen.![]()