Hallo Pekae,
der Kommentar von Suzuki - falls einer kommt - würde mich auch interessieren !
Von dort bekam ich damals grünes Licht für das vollsynthetische 10W-40 Öl , aber erst nach der Einfahrphase ab 6000km.
Meine einzige "Zweckfahrt" bisher war die Fahrt nach Norwegen letzten Sommer und das bei Temperaturen, bei denen ich ( in Ledekombi + Stiefeln etc.) nur im Schatten getankt und Pause gemacht habe - es war einfach sch... warm !
500 km Autobahn bis Kiel ( in gut 3 Stunden) und dann 2 Tage durch Schweden + Norwegen
Das Landstrassentempo lag deutlich über den Werten, die die "uniformierte Rennleitung" vorgab - also absolut kein Trödel-Sightseeing Tempo. Und es war (unangenehm) warm, aber das Öl erreichte max. 100 Grad.
Kurzstrecken und Stadtfahrten mache ich nie, wäre für den Motor auch nicht gut
Das Warmfahren MIT Ölkühler dauert tatsächlich länger als ohne. Mit Kühler brauchte ich gerne 15 km, um auch nur 60 Grad zu erreichen, ohne hab ich die 60 Grad nach ca. 6-8 km.
Liegt zum einen an der grösseren Ölmenge und halt auch an der Kühlung, da ja leider (!) kein Thermostat den Zulauf zum Ölkühler regelte.
Der Motor der SV ist seit 1999 thermisch gesund konstruiert und dass ab 2003 ein Ölkühler zusätzlich spendiert wurde sollte vielleicht das sportliche Image puschen. Notwendig ist er nach meinen Erfahrungen und Messwerten ( ohne Rennstrecke ) jedenfalls nicht.
Und wie gesagt, was nicht gebraucht wird kommt ab und geht nicht kaputt und muss nicht geputzt werden !
Aus jahrzehntelangem Lesen von OldtimerZeitungen habe ich auch im Hinterkopf, dass viele ( z.T. unbemerkte) Schäden an Motor gefunden werden, die wg.Kurzstrecken und Ünterkühlung eingetreten sind.
Da ich die SV langfristig ( neben allen anderen Maschinen) fahren will, hab ich mir halt frühzeitig Gedanken übers Öl etc. gemacht.
Kann sicher nicht schaden und mein letzter Motorschaden war 1977 - scheint ja zu klappen

Gruss
Volker