12V Steckdose
werde mir auch in kürze eine anbauen.
habe es eigentlich schon lange vorbereitet, will bei dieser tem. nicht in die ungeheitzte werkstatt aber im frühling kommt sie ran.
habe allerdings so ne zigaretten "anzündersteckdose" daran kommen zwei schalter ran, damit ich sie ganz von der batterie abschalten kann.
dan noch eine LED als kontrolle.
und das ganze noch mit mit 7,5Amp. sicherungen.
habe es eigentlich schon lange vorbereitet, will bei dieser tem. nicht in die ungeheitzte werkstatt aber im frühling kommt sie ran.
habe allerdings so ne zigaretten "anzündersteckdose" daran kommen zwei schalter ran, damit ich sie ganz von der batterie abschalten kann.
dan noch eine LED als kontrolle.
und das ganze noch mit mit 7,5Amp. sicherungen.
folgende frage:
ich hab eine wasserdicht-verschraubbare steckdose von conrad besorgt und eine sicherung. hänge ich die sicherung ins plus- oder ins massekabel oder is des wurscht?
dann nochwas:
ich hab ein kabel daheim liegen mit einem querschnitt von ca. 0,8mm2, reicht das? immerhin ist das kabel von der steckdose auch nicht stärker, das ist zwar zum unterschied eines aus vielen einzellitzen während mein fragliches kabel aus einem einzelnen draht besteht, aber das sollte doch egal sein?
ich hab eine wasserdicht-verschraubbare steckdose von conrad besorgt und eine sicherung. hänge ich die sicherung ins plus- oder ins massekabel oder is des wurscht?
dann nochwas:
ich hab ein kabel daheim liegen mit einem querschnitt von ca. 0,8mm2, reicht das? immerhin ist das kabel von der steckdose auch nicht stärker, das ist zwar zum unterschied eines aus vielen einzellitzen während mein fragliches kabel aus einem einzelnen draht besteht, aber das sollte doch egal sein?
obi hat geschrieben:folgende frage:
ich hab eine wasserdicht-verschraubbare steckdose von conrad besorgt und eine sicherung. hänge ich die sicherung ins plus- oder ins massekabel oder is des wurscht? Sicherung kommt in die Plus-Leitung, weil das ganze Moped Minus ist, d.h: Die Wahrscheinlichkeit, dass Irgendetwas Minus sich direkt holt ist weitaus größer.
dann nochwas:
ich hab ein kabel daheim liegen mit einem querschnitt von ca. 0,8mm2, reicht das? immerhin ist das kabel von der steckdose auch nicht stärker, das ist zwar zum unterschied eines aus vielen einzellitzen während mein fragliches kabel aus einem einzelnen draht besteht, aber das sollte doch egal sein?Nein nicht egal, nicht nur das 0,8² etwas mager ist, der einzele Draht darf praktisch nicht bewegt werden (knick ihn mal 10x hin und her, dannn ist er ab) und Vibrationen sind quasi Dauerbewegungen.
ne wen es draht ist reicht es nicht (draht ist für solche sachen sowiso ungeeignet), würde ich allerdings auch nicht verwenden wenn es lizte ist.Wörsty hat geschrieben:Jein. Kommt auf den Strom / die Sicherung anobi hat geschrieben:ca. 0,8mm2, reicht das?
ich habe jedenfals sicherheits halber 2.5mm2 litze verbaut.
danke für eure antworten, dann geh ich heute noch kabel kaufen!!!
und den versand nach österreich zahl ich wegen einem kabel sicher nicht (vielleicht schon eher wegen dem geilen kettenschutz den der louis für die sv hat).
weils einfach keinen louis bei uns gibtSVKonne hat geschrieben:Was fummelt ihr da so rum![]()
Bei Louis gib's die Dose mit Sicherung un Kabel gleich komplet![]()
Un einen Adapter für ne Eurosteckdose gibbet da auch
Komisch

und den versand nach österreich zahl ich wegen einem kabel sicher nicht (vielleicht schon eher wegen dem geilen kettenschutz den der louis für die sv hat).
Hallo Leute!
Habe jetzt die Diskussion interessiert verfolgt. Möchte mir nämlich auch eine 12V-Steckdose für meinen PDA an die SV montieren.
Allerdings werde ich aus den Beiträgen hier nicht ganz schlau. Wäre es nicht möglich, daß einer von Euch hier Schritt für Schritt erklärt, wia man so eine Dose einbaut? Konkret meine ich damit sowas:
1. welche Kabel werden benötigt?
2. Welche Sicherung? Oder ist die Sicherung in der Dose schon drin?
3. Welche Eigenschaften muß die Dose haben?
4. sonst noch wichtiges?
Ich möchte auch gleich anmerken, daß es bei uns (Südtirol) keinen Conrad, keinen Lo*is usw. gibt
, weshalb Angaben wie "Steckdose bei P*lo Bestellnummer 123456" für mich nicht richtig hilfreich sind.
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Lemon
Habe jetzt die Diskussion interessiert verfolgt. Möchte mir nämlich auch eine 12V-Steckdose für meinen PDA an die SV montieren.
Allerdings werde ich aus den Beiträgen hier nicht ganz schlau. Wäre es nicht möglich, daß einer von Euch hier Schritt für Schritt erklärt, wia man so eine Dose einbaut? Konkret meine ich damit sowas:
1. welche Kabel werden benötigt?
2. Welche Sicherung? Oder ist die Sicherung in der Dose schon drin?
3. Welche Eigenschaften muß die Dose haben?
4. sonst noch wichtiges?
Ich möchte auch gleich anmerken, daß es bei uns (Südtirol) keinen Conrad, keinen Lo*is usw. gibt

Vielen Dank für Eure Hilfe!!!
Lemon
12V und Masse - mehr nicht.lemon hat geschrieben:1. welche Kabel werden benötigt?
Die 12V holst du dir am besten direkt von der Bakterie oder besser noch hinter der Hauptsicherung, Masse gibts überall am Rahmen oder an vielen Verkleidungsträgern.
Ich würde mit 15A absichern. Macht ne Maximalbelasung von 160W. Solange du keinen Wasserkocher daran betreiben willst, reicht das.2. Welche Sicherung? Oder ist die Sicherung in der Dose schon drin?
12V-Steckdosen gibt sowohl mit als auch ohne Sicherung. Ist keine dabei, wirst du wohl selber eine dazwischen basteln müssen.
Na wenigstens Spritzwasser geschützt sollte sie sein.3. Welche Eigenschaften muß die Dose haben?
Gibt solche Steckdosen mit Gummikappe - sowas solltest du schon nehmen.
Moin!
Ich möchte auch gerne eine 12V-Dose (vermutlich unterm Soziussitz) einbauen. Diese möchte ich jedoch u.U. auch zum Laden der Batterie nutzen.
Was für eine Verkabelung schlagt ihr mir vor?
Um Handy auch ohne Zündung laden zu können, wollte ich direkt an die Batterie gehen.
Grundsätzlich möchte ich für den "normalen" Betrieb mit Handy/Navi eine Sicherung (15A) haben.
Allerdings knallt die bei der Starthilfe / beim Laden der Batterie doch sicher durch, oder?
Wieviel Amphere muss eine Sicherung haben, die einen solchen Vorgang übersteht?
Alternativ denke ich darüber nach, einen Umschalter (also Schalter mit 3 Stellungen - Gerät A / Aus / Gerät B) einzubauen. Da könnte ich dann zwischen normalem, sicherungsgeschützen Betrieb und dem Ladebetrieb umschalten.
Doch halten solche Schalter diese Ströme überhaupt aus?
Hat jemand sowas schon verwirklicht? Wenn ja, mit welchen Bauteilen (Conrad/Louis/Bestellnr.) ?
Gruß,
Fabian
Ich möchte auch gerne eine 12V-Dose (vermutlich unterm Soziussitz) einbauen. Diese möchte ich jedoch u.U. auch zum Laden der Batterie nutzen.
Was für eine Verkabelung schlagt ihr mir vor?
Um Handy auch ohne Zündung laden zu können, wollte ich direkt an die Batterie gehen.
Grundsätzlich möchte ich für den "normalen" Betrieb mit Handy/Navi eine Sicherung (15A) haben.
Allerdings knallt die bei der Starthilfe / beim Laden der Batterie doch sicher durch, oder?
Wieviel Amphere muss eine Sicherung haben, die einen solchen Vorgang übersteht?
Alternativ denke ich darüber nach, einen Umschalter (also Schalter mit 3 Stellungen - Gerät A / Aus / Gerät B) einzubauen. Da könnte ich dann zwischen normalem, sicherungsgeschützen Betrieb und dem Ladebetrieb umschalten.
Doch halten solche Schalter diese Ströme überhaupt aus?
Hat jemand sowas schon verwirklicht? Wenn ja, mit welchen Bauteilen (Conrad/Louis/Bestellnr.) ?
Gruß,
Fabian
beim laden knallt die sicherung nicht durch. in der tat dann direkt mit sicherung auf die batterie verkabeln. 5A reichen da auch. für das fremdstarten müßtest du riesige querschnitte verlegen und ungesichert vorgehen.
fremdstarten geht eigentlich besser, wenn du mit plus direkt auf den starter gehst. allerdings sollte dann wirklich sichergestellt sein, daß kein gang drin ist.
fremdstarten geht eigentlich besser, wenn du mit plus direkt auf den starter gehst. allerdings sollte dann wirklich sichergestellt sein, daß kein gang drin ist.

Das ist sinnvollfabian hat geschrieben:Um Handy auch ohne Zündung laden zu können, wollte ich direkt an die Batterie gehen.
Das ist auch sinnvoll...Grundsätzlich möchte ich für den "normalen" Betrieb mit Handy/Navi eine Sicherung (15A) haben.
Beim Laden nicht, beim Starten auf jeden Fall, da gibts keine Sicherung die dann sinnvoll einzubauen wär... Beim Startvorgang wird die Batterie ohne Sicherungen durch das Anlasserrelais direkt mit dem Anlasser verbunden...Allerdings knallt die bei der Starthilfe / beim Laden der Batterie doch sicher durch, oder?
Starthilfe würde ich nicht über sie Buchse machen, die schmilzt dir dann weg! Ich hab mal Starthilfe mit nem ordenlichen 1m Stück 4mm² Lautsprecherkabel gegeben, das wurde auch schon heiss...
Starthilfe:
http://www.svrider.de/index.php?seite=k ... rtikel=147
Fazit: Buchse direkt an Batterie + Sicherung = fertig
Die Nummer mit dem Schalter ist auch quatsch, weil erstens der Schalter es nicht hält und alles andere über Sicherung funktioniert...
Gruß Dieter
Hallo!
Danke für die Antworten!
Ist das vorne am Krümmer und diese Verkleidung ist ein (bei mir nicht vorhandener) Bugspoiler?
Dann muss ich für die Starthilfe gar nicht an die Batterie?
Es geht mir nämlich darum, nicht Verkleidungsteile+Sitz abbauen zu müssen, wenn meine Batterie mal streikt. Wenn eine per Gummi-Kappe geschützte Schraube + Fußraste auch funktioniert ist das natürlich klasse!
Gruß,
Fabian
Danke für die Antworten!
Auf dieser Seite ist ein Foto, bei dem ich nicht zuordnen kann, welches Teil des Moppeds es zeigt.
Ist das vorne am Krümmer und diese Verkleidung ist ein (bei mir nicht vorhandener) Bugspoiler?
Dann muss ich für die Starthilfe gar nicht an die Batterie?
Es geht mir nämlich darum, nicht Verkleidungsteile+Sitz abbauen zu müssen, wenn meine Batterie mal streikt. Wenn eine per Gummi-Kappe geschützte Schraube + Fußraste auch funktioniert ist das natürlich klasse!
Gruß,
Fabian
Beim Auto macht man das weil die Batterie in der Regel gut zugänglich ist...fabian hat geschrieben:
Dann muss ich für die Starthilfe gar nicht an die Batterie?
Bei der SV kommt man an den "+"-Pol des Anlassers gut dran (das ist das dingen unter der Kappe). Hält man da das Starthilfekabel dran funkt es kurz und der Anlasser dreht sofort ohne umschweife durch -> kein Kupplung ziehen und kein Anlasserknöpfchen drücken...
Deshalb muss auch kein Gang drinne sein, sonst fährt das Mopi sofort los!
Dafür ist der Tip ja da! Spender kann auch ein Auto sein (bei mir schon 20fach bewährt bei div. Moppeds) oder eine blanke volle Batterie!Es geht mir nämlich darum, nicht Verkleidungsteile+Sitz abbauen zu müssen, wenn meine Batterie mal streikt. Wenn eine per Gummi-Kappe geschützte Schraube + Fußraste auch funktioniert ist das natürlich klasse!
Gruß Dieter