Tipps für sicheres Motorradfahren
- Wörsty
- SV-Rider
- Beiträge: 5670
- Registriert: 03.04.2003 22:08
- Wohnort: 12589 Berlin
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Verdammt. Da ist man mal ein paar Stunden nicht online und verpeilt so eine schöne Diskussion.
Naja - nun muß ich ja auch nix mehr sagen außer:
Bombwurzel: Gebe dir Recht.
Progressiv: ja
Blockieren: kurz - na und?
Lösen: Immer im Kopf
Kuppeln: jepp
Motorbremse: siehe kuppeln
Runterschalten: Wenn noch Zeit dafür ist
Hinterradbremse: klaro benutzen (Nagut - am Ende isse eh inner Luft*)
Habe bis jetzt mit der SV erst 2 Situationen mit Gefahrenbremsung gehabt und dank durchgedrückter Arme und beherztem und kontrolliertem Bremsen mit unbeabsichtigtem Stoppie und blockierendem Vorderrad - zum Glück gelöst - den Crash verhindert.
Naja - nun muß ich ja auch nix mehr sagen außer:
Bombwurzel: Gebe dir Recht.
Progressiv: ja
Blockieren: kurz - na und?
Lösen: Immer im Kopf
Kuppeln: jepp
Motorbremse: siehe kuppeln
Runterschalten: Wenn noch Zeit dafür ist
Hinterradbremse: klaro benutzen (Nagut - am Ende isse eh inner Luft*)
Habe bis jetzt mit der SV erst 2 Situationen mit Gefahrenbremsung gehabt und dank durchgedrückter Arme und beherztem und kontrolliertem Bremsen mit unbeabsichtigtem Stoppie und blockierendem Vorderrad - zum Glück gelöst - den Crash verhindert.
Postleitzahl 5.... ist aber nicht Berlin oder?Katze hat geschrieben:@ Wörsty
Ja denn mach ick det doch mal, wa. Ick jloobe och, det is sinnvoll.![]()
Mach´s jut
Hardy

1992 Rinderwahn,
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona auch überlebt
1999 Weltuntergang nach Nostradamus,
2000 Millenium-Bug,
2002 SARS,
2005 Vogelgrippe H5N1 Virus,
2009 Schweinegrippe H1N1 Virus,
21.12.2012 Weltuntergang im Maya-Kalender,
2014 Ebola,
2020 Corona auch überlebt
Ich meine, das sollte dann auch ins Tipps&Tricks-Forum.Katze hat geschrieben:@ Wörsty
Ja denn mach ick det doch mal, wa. Ick jloobe och, det is sinnvoll.
Wobei da der Nachteil ist, dass man kaum Feedback bekommt. Ich jedenfalls nicht. Als man auf Tipps noch (im Forum) antworten konnte, war da mehr los.
- SunnyFrani
- SV-Rider
- Beiträge: 2631
- Registriert: 11.07.2003 19:50
So mache ich das auch, ebenfalls nicht im SHT gelernt, aber in der Fahrschule.lelebebbel hat geschrieben:[...]
ich mach das so, wie mans beim sicherheitstraining lernt (auch wenn ich leider immernoch keins gemacht hab):
Kupplung ziehen, Bremse vorne nicht ruckartig, aber flott ziehen bis es quitscht (dann am blockierpunkt entlanghangeln so gut ich kann, is ja klar), hinten mitbremsen, wenns blockiert is wurst, merkt man sowieso kaum. irgendwann gegen ende der bremsung trampel ich dann kurz sämtliche gänge runter.[...]
Das simultane Runterschalten habe ich mir dort ebenfalls angewöhnt, nun ist es, wie bei ramsed, ein Automatismus geworden.
@Katze: thx für die Zusammenstellung!

So, das sollte es jetzt sein ! (siehe nächsten Beitrag)
Es ist aber zu beachten, dass es sich nach wie vor lediglich um eine Kurzfassung handelt. Sie enthält einige Schlagworte, hinter denen sich natürlich noch viel mehr Inhalte verbergen. Es sollte aber auch keine allumfassende Abhandlung werden. Hierzu gibt es bereits brauchbare Literatur.
Wer noch Kontakte zu anderen Foren hat, kann dort ja einen Link auf diesen Thread einstellen.
Gruß
Hardy
Es ist aber zu beachten, dass es sich nach wie vor lediglich um eine Kurzfassung handelt. Sie enthält einige Schlagworte, hinter denen sich natürlich noch viel mehr Inhalte verbergen. Es sollte aber auch keine allumfassende Abhandlung werden. Hierzu gibt es bereits brauchbare Literatur.
Wer noch Kontakte zu anderen Foren hat, kann dort ja einen Link auf diesen Thread einstellen.

Gruß
Hardy
1) E I N S T E L L U N G
Der entspannte Fahrer macht den Schnitt, nicht der gestresste. Der haut sich nur zielsicher aufs Ohr. Wenn man das konsequent umsetzt, wird der gefahrene Motorradtyp für das machbare Marschtempo fast nebensächlich.
2) B L I C K F Ü H R U N G
Ein Motorrad fährt dahin, wo der Fahrer hinschaut. Deshalb immer nur auf Sicht und mit Abstand fahren. Die Augen dabei möglichst weit vorauseilen lassen. Reinhalten in “blinde Ecken“ ist nur was für Bekloppte.
3) K U R V E N
Vor der Kurve den passenden Gang wählen. Dann auf dem Außenradius folgen, bis man den Ausgang deutlich sieht. Solange gegebenenfalls von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt “hangeln“. Das hält den Kopf aus dem Gegenverkehr und schafft Raum zum Ausweichen. Erst dann mit Blick in die Kurve und angepasster Schräglage nach innen vollstrecken.
4) S C H R Ä G L A G E
Die Fähigkeit zur Schräglage erhöht wesentlich die Fahrsicherheit. Im Ernstfall bietet sie beim Ausweichen oder in “Hundekurven“ eine entscheidende Sicherheitsreserve, die mehr wert ist als jeder Protektorenkombi. Deshalb ständig an der persönlich möglichen Schräglage feilen. Also runter mit dem Hobel und auf den Griff von Reifen und Strasse vertrauen. Runter geht es durch legen, drücken oder Hang off.
5) B R E M S E N
Auf Geraden gilt der Grundsatz vorne progressiv dosieren, hinten blockieren; in Schräglagen nur hinten und nur dosieren. Moderne Reifen stellen das Motorrad beim Bremsen auf und ohne erhöhten Körpereinsatz heißt es dann “Hecke“ statt “Ecke“. Außerdem verkraftet die Traktion entweder nur Führungskraft oder Bremskraft. Das Rad bricht zwangsläufig aus.
Bei Notbremsungen gleichzeitig Gas zu, progressiv bremsen, auskuppeln und in einen kleinen Gang runterschalten. Das hat den Vorteil, dass man bei Auffahrgefahr von hinten sofort nach vorne wegziehen kann.
6) A U S W E I C H E N
Der Fluchtweg - notfalls auch ins Gelände - bietet meist die größere Sicherheit als der Bremsweg. Beim Bremsen starrt man gebannt auf das Hindernis, bis es zu spät ist. Man liest dann von einem verunglückten Raser, dabei war es ein unglücklicher Bremser. Deshalb beim Fahren immer nach Fluchtwegen suchen. Beim abrupten Ausweichen erst progressiv bremsen, dann unbedingt die Lenkimpulstechnik einsetzen. Das heißt den Lenker in die Richtung drücken, in die man ausweichen will.
Wer beim zügigen Aneinanderreihen dieser Punkte plötzlich eine Masche
fallen lässt, hat schneller große Löcher in den Socken, als ihm lieb ist !
Gruß
Hardy
Der entspannte Fahrer macht den Schnitt, nicht der gestresste. Der haut sich nur zielsicher aufs Ohr. Wenn man das konsequent umsetzt, wird der gefahrene Motorradtyp für das machbare Marschtempo fast nebensächlich.
2) B L I C K F Ü H R U N G
Ein Motorrad fährt dahin, wo der Fahrer hinschaut. Deshalb immer nur auf Sicht und mit Abstand fahren. Die Augen dabei möglichst weit vorauseilen lassen. Reinhalten in “blinde Ecken“ ist nur was für Bekloppte.
3) K U R V E N
Vor der Kurve den passenden Gang wählen. Dann auf dem Außenradius folgen, bis man den Ausgang deutlich sieht. Solange gegebenenfalls von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt “hangeln“. Das hält den Kopf aus dem Gegenverkehr und schafft Raum zum Ausweichen. Erst dann mit Blick in die Kurve und angepasster Schräglage nach innen vollstrecken.
4) S C H R Ä G L A G E
Die Fähigkeit zur Schräglage erhöht wesentlich die Fahrsicherheit. Im Ernstfall bietet sie beim Ausweichen oder in “Hundekurven“ eine entscheidende Sicherheitsreserve, die mehr wert ist als jeder Protektorenkombi. Deshalb ständig an der persönlich möglichen Schräglage feilen. Also runter mit dem Hobel und auf den Griff von Reifen und Strasse vertrauen. Runter geht es durch legen, drücken oder Hang off.
5) B R E M S E N
Auf Geraden gilt der Grundsatz vorne progressiv dosieren, hinten blockieren; in Schräglagen nur hinten und nur dosieren. Moderne Reifen stellen das Motorrad beim Bremsen auf und ohne erhöhten Körpereinsatz heißt es dann “Hecke“ statt “Ecke“. Außerdem verkraftet die Traktion entweder nur Führungskraft oder Bremskraft. Das Rad bricht zwangsläufig aus.
Bei Notbremsungen gleichzeitig Gas zu, progressiv bremsen, auskuppeln und in einen kleinen Gang runterschalten. Das hat den Vorteil, dass man bei Auffahrgefahr von hinten sofort nach vorne wegziehen kann.
6) A U S W E I C H E N
Der Fluchtweg - notfalls auch ins Gelände - bietet meist die größere Sicherheit als der Bremsweg. Beim Bremsen starrt man gebannt auf das Hindernis, bis es zu spät ist. Man liest dann von einem verunglückten Raser, dabei war es ein unglücklicher Bremser. Deshalb beim Fahren immer nach Fluchtwegen suchen. Beim abrupten Ausweichen erst progressiv bremsen, dann unbedingt die Lenkimpulstechnik einsetzen. Das heißt den Lenker in die Richtung drücken, in die man ausweichen will.
Wer beim zügigen Aneinanderreihen dieser Punkte plötzlich eine Masche
fallen lässt, hat schneller große Löcher in den Socken, als ihm lieb ist !
Gruß
Hardy
- Mätthi558
- SV-Rider
- Beiträge: 1100
- Registriert: 22.10.2002 6:25
- Wohnort: Schwerte
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Zum Thema Schräglage:
Die beste Möglichkeit, die schräglage zu erhöhen, ist einen leichten stoß auf den Kurveninneren Griff zu geben. Ihr werdet überraschd sein, wie gut das geht! das sollte auch bei einem Hindernis gemacht werden, wenn ein Sturz die letzte möglichkeit ist, da so der Fahrer immer hinter dem (immer) etwas schnelleren Motorrad her rutscht und nicht umgekehrt!
Die beste Möglichkeit, die schräglage zu erhöhen, ist einen leichten stoß auf den Kurveninneren Griff zu geben. Ihr werdet überraschd sein, wie gut das geht! das sollte auch bei einem Hindernis gemacht werden, wenn ein Sturz die letzte möglichkeit ist, da so der Fahrer immer hinter dem (immer) etwas schnelleren Motorrad her rutscht und nicht umgekehrt!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."
Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de
lenkimpuls!Mafti hat geschrieben:Zum Thema Schräglage:
Die beste Möglichkeit, die schräglage zu erhöhen, ist einen leichten stoß auf den Kurveninneren Griff zu geben. Ihr werdet überraschd sein, wie gut das geht! das sollte auch bei einem Hindernis gemacht werden, wenn ein Sturz die letzte möglichkeit ist, da so der Fahrer immer hinter dem (immer) etwas schnelleren Motorrad her rutscht und nicht umgekehrt!