Also um Dir nochmal nen Tipp zu geben: Ich hab das heute abend einfach folgendermaßen gemacht: Bin an die Tanke gefahren, hab mir ne Kühlwassermesspumpe (aka Refraktometer) ausgeliehen, hab die Schraube vom Kühler abgedreht (die dicke schwarze ---> Achtung, ist durch eine mini-Schraube gesichert, die erst gelöst werden muss! Feinwerkzeug erforderlich!) und hab den Rüssel reingehängt

Fazit: Erstmal die Pumpe "an der Luft" leerdrücken

sonst läuft der Kühler über (ich elendiger Anfänger...). Messung funktioniert da aber wunderbar - Kühler war RANDVOLL (und da der Einfüllstutzen der höchste Punkt im Kühlwasserkreislauf ist, gehe ich davon aus, dass der Ausgleichsbehälter ebenfalls "zu voll" war....)... und wie so oft hatte der Vorbesitzer meiner SV vollkommen übertrieben - der Frostschutz hat die Skala glatt gesprengt (-40 Grad hört die Skala auf...). Keine Ahnung, was der Freak da gemacht hat aber die Kühlflüssigkeit war irgendwas zwischen dunkelgrün und neongrün. Grün ist also schonmal gut.
Kleines Fachwissen am Rande: Gelbe, blaue oder grüne Kühlflüssigkeit ist hierzulande normal. Ist sie rötlich (!), muss man aufpassen - diese kommt eher aus östlichen Regionen und verträgt sich nicht mit europäischen Kühlflüssigkeiten (kann sogar zu chemischen Reaktionen führen).
Wenn Deine Flüssigkeit also grün ist ist alles i.O., füll notfalls etwas auf, bei zu geringem Frostschutz etwas Flüssigkeit abpumpen oder über die Schraube ablassen und nachfüllen. Motor laufen lassen, damit sich der Krempel vermischt.
Das wäre dann also erledigt - endlich
