Anlasserfreilauf/Limarotor 650er Diskussion


Wie mach ich und wo bekomme ich was? Was ist gut und günstig?
Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#31

Beitrag von Knubbler » 09.12.2014 10:55

hannes-neo hat geschrieben: Knubbler, ich brauche noch den Abstand zwischen den Zentrienupsies auf dem Rotor. Abstand und Breite eines Nupsies. Am besten mit kurzer Skizze via paint. :D
Alles klar, mach ich Dir heute Abend
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#32

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 09.12.2014 14:14

Hier einige Maße auf die Schnelle genommen. SV650 K3 - K6.
20141209_125851_1025x768-1.jpg
Freilauf SV650 WVBY
Die Würgespuren sind nicht von mir! :roll:
Der Dateianhang 20141209_125831_1025x768.jpg existiert nicht mehr.
EDIT: Der Freilauf hat an der Anlageseite bzw. Zentrierungsfläche ein Maß von d=100mm.
Dateianhänge
20141209_151031_1024x768.jpg
Freilaufringmaß
Zuletzt geändert von Kolbenrückholfeder am 05.01.2015 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#33

Beitrag von hannes-neo » 09.12.2014 14:36

Besten Dank. Aber warum spuckt mein Messschieber 100,00mm aus?
Los, jeder der kann misst. Nachher bilden wir das Mittel :twisted: :lol:
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Knubbler
SV-Rider
Beiträge: 2950
Registriert: 09.11.2013 21:07


Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#34

Beitrag von Knubbler » 09.12.2014 14:58

Ich hab auch 100,00mm :wink:
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#35

Beitrag von hannes-neo » 09.12.2014 15:36

@Feder: Kannst du das Bild nochmal hochladen? Irgendwie ist hier was faul.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#36

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 09.12.2014 15:41

Ich habe den Beitrag gerade editiert.
Ich messe auf jedem Fall mehr als 100mm am Außendurchmesser.
So schief kann man an dem Teil gar nicht messen das es 3/10 - 4/10 zuviel werden.
Nach Verkäuferangabe soll das der Freilauf mit Poolrad einer SV650 K3-K6 sein .....
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#37

Beitrag von hannes-neo » 09.12.2014 16:59

Habe bei mir ebenfalls eins von der Kante.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#38

Beitrag von hannes-neo » 09.12.2014 17:05

Sind eure Freilaufringe schonmal abgedreht worden?
Meiner sieht ganz anders aus.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
IMSword
SVrider / Shop
Beiträge: 26244
Registriert: 17.08.2007 14:26
Wohnort: GF/SAW

SVrider:

Re: AW: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#39

Beitrag von IMSword » 09.12.2014 17:40

Ich glaub ich klink mich mal aus :oops:
Der "Sitz"... jetzt wo ich das mal bildlich sehe ist ja komplett anders als bei der Kilo...
Und jetzt weiss ich auch wieso viele eher an den Ring als ans Polrad gehen bei der 650er. Da steht ja ohnehin schon nicht mehr allzu viel Fleisch...
Kaum macht man's richtig, schon funktioniert's

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#40

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 09.12.2014 18:01

hannes-neo hat geschrieben:Sind eure Freilaufringe schonmal abgedreht worden?
Meiner sieht ganz anders aus.
Der abgebildete sollte der unmodifizierte Freilauf der Kantenmodelle K3-K8 sein. Das bestätigt auch die Suche mit der Eingabe "SV650 Freilauf".
Der Freilauf der Knubbel sieht etwas anders aus.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Der Zonk


Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#41

Beitrag von Der Zonk » 09.12.2014 19:25

Der Freilauf der Knubbel sieht etwas anders aus.
Weil er im aussendurchmesser viel grösser ist.

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#42

Beitrag von bigrick » 09.12.2014 19:44

Richtig. 120mm und damit auch entsprechend schwerer.

Laut meinem Schätzeisen von Küchenwage:
Anlasserfreilauf: 745g mit Lager, 647g ohne
Lima Rotor: 1503g
Schrauben: 68g (6st)
Kolben mit Ringen: 241g (andere war 1g leichter beide inkl. Kohleablagerungen)
Pleul mit Lager: 345g (349g beim zweiten mit defekten Lagerschalen) Schrauben jeweils 49g
Kolbenbolzen: 73g
Kurbelwelle >3000g, damit zu schwer für meine mist Wage...

VG

Benutzeravatar
hannes-neo
SV-Rider
Beiträge: 5478
Registriert: 01.05.2012 19:02
Wohnort: Hamburg

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#43

Beitrag von hannes-neo » 09.12.2014 20:05

Firma dankt.
Dann hab ich hier wohl nen Knubbelfreilauf liegen. Ist aber egal. Der passt auch in den Kantenmotor.
Morgen werde ich die Datei mal bearbeiten, damit die Zentrierung gewährleistet ist.
Star mich nicht so an, ich bin auch nur eine Signatur!

Lucy goes wild

Mein Renner

Benutzeravatar
bigrick
SV-Rider
Beiträge: 1246
Registriert: 17.02.2014 15:11
Wohnort: Dresden

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#44

Beitrag von bigrick » 10.12.2014 15:46

Nochmal kurz zu den Schrauben am Rotor/Anlasserfreilauf:

Dort werden Imbusschrauben mit 15mm Länge und der Festigkeitsklasse 10.9 verwendet. Die Dichte beträgt etwa 7,85g/cm3. Die Zugfestigkeit liegt bei 1000N/mm2 und die Streckgrenze bei 900N/mm2.
Als alternativer Werkstoff würde damit Alu aussscheiden (Carbonschrauben sind ebenfalls interessant, aber ebenso nich geeignet). Edelstähle sind nicht leichter, also ebenfalls nicht geeignet. Üblich und geeigneit erscheint stattdessen Ti6AI4V (Werkstoffnummer 3.7165), das ist eine Titanlegierung. Dichte 4,4g/cm3.
D.h. man würde ca. 44% des Gewichts sparen (bei konischem Gewindekopf noch mehr).
Also würden statt den 68g Stahlschraben Titanschrauben etwa 38g wiegen. 30g die man sparen würde.

Allerdings kosten Titanschrauben ein schweine Geld. Etwa 5€ pro Schraube muss man ausgeben, also ca. 30€ insgesamt. 1€ pro Gramm ist schon heftig.
In Anbetracht dessen das Material welches weit aussen vom Zentrum der Rotationsmassen liegt deutlich höhrere Massekräfte bewirkt, wäre ein Abdrehen des Rotors und des Freilaufs wohl deutlich effektiver, selbst wenn man am Rotor nur 0,5mm abnimmt. (Der Rotor ist 4,3mm stark)

VG

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: Anlasserfreilauf 650er Diskussion

#45

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 10.12.2014 16:15

Titanschrauben im Freilaufring, siehe Biedi: http://svrider.de/Forum/viewtopic.php?f ... 0#p9698713
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Antworten