Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
- Black Jack
- SV-Rider
- Beiträge: 9210
- Registriert: 24.06.2008 19:11
- Wohnort: Dormagen
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Eine Öltemperatur Anzeige hab ich ja schon, allerdings sitzt der Sensor im Ölsumpf.
Also an der Ablasschraube...
Bei einer Fahrt in starkem Regen sank die Temperatur mal schnell um 50°.
Also ist es naheliegend den Sensor anders zu positionieren.
Also an der Ablasschraube...
Bei einer Fahrt in starkem Regen sank die Temperatur mal schnell um 50°.
Also ist es naheliegend den Sensor anders zu positionieren.
Gruß Jürgen
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Einen Ölwechsel während der Fahrt bekomme ich noch nicht hin.Knubbler hat geschrieben:Dass sich im Stillstand die Öltemperatur und die Gehäuse Temperatur angleichen, glaub ich sofort! Aber wir wollen ja während der Fahrt messen und das Gehäuse bekommt nicht mal annähernd 140 Grad.

So schnell soll sich die Temperatur des Öls über 50°C abkühlen? Kann ich mir nicht vorstellen.
Außerdem,wenn der von Dir genannte Effekt wirklich so eine große Differenz bewirkt, müsste diese Differenz bei laufendem Motor im Stand, wenn der Fahrtwind keine Rolle spielt, wesentlich geringer sein. Ich kann das aber nicht beobachten.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Soweit waren wir schon.Black Jack hat geschrieben:Eine Öltemperatur Anzeige hab ich ja schon, allerdings sitzt der Sensor im Ölsumpf.
Also an der Ablasschraube...
Bei einer Fahrt in starkem Regen sank die Temperatur mal schnell um 50°.
Also ist es naheliegend den Sensor anders zu positionieren.

Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Aluminium Wärmeleitfähigkeit 236 λ in W/(m·K)
Öl lediglich 0,15
Mein Sensor ist entkoppelt und misst daher die Temperatur im Öl selbst. Ist so direkt, dass wenn man vom Gas geht, innerhalb von Sekunden der Temperatur beim Fällen zusehen kann (Koso 0,1 Grad Abstufung)
Öl lediglich 0,15
Mein Sensor ist entkoppelt und misst daher die Temperatur im Öl selbst. Ist so direkt, dass wenn man vom Gas geht, innerhalb von Sekunden der Temperatur beim Fällen zusehen kann (Koso 0,1 Grad Abstufung)
Details gibt es wenn entsprechend Interessenten da sindTriple7 hat geschrieben:Wie würde das dann mit der Minianzeige imbTacho funzen? Gibts da dann was zum Umschalten zwischen Wasser und Öltemparatur oda wird die zusätzlich angezeigt?
Wenn man den Sensor einfsch wo reinschraubt und ohne viel rumtun wo anstecken kann wäre ich auch interessiert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
.
Zuletzt geändert von Knubbler am 03.05.2018 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ist das die Stelle unter dem Sieb oder die Bohrung der Ablaßschraube? Du schriebst ja weiter oben, daß es die Stelle unter dem Sieb sein soll. Kann mich gerade auf dem Foro nicht orientieren, weil es bei mir etwas anders aussieht.
Konntest Du Dich schon dazu durchringen, die Temperatur im abgelassenen Öl mit einem anderen Thermometer zu kontrollieren? Das würde mich von einem Skeptiker zum Jünger werden lassen.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde es toll, daß Du das machst und anbietest.
Konntest Du Dich schon dazu durchringen, die Temperatur im abgelassenen Öl mit einem anderen Thermometer zu kontrollieren? Das würde mich von einem Skeptiker zum Jünger werden lassen.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde es toll, daß Du das machst und anbietest.

Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
.
Zuletzt geändert von Knubbler am 03.05.2018 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
@Knubbler
Vergleich nicht so viel.
Bau welche in Serie, biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitte

Vergleich nicht so viel.
Bau welche in Serie, biiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitte



Lack oben, Gummi unten.
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Ich finde das mit dem abgelassenen Öl einfacher. Außerdem müssten die beiden Sensoren an der selben Stelle sitzen, was ja nur nacheinander möglich ist.Knubbler hat geschrieben:Ja ist die Ölsieb Seite. Ich denke, wenn man das mit Gewissheit wissen will, dann schraubt man in die Ablass Schraube einen konventionellen Sensor und unter das Sieb meinen, dann hat man den direkten Vergleich
Am liebsten wäre mir eine Steuerung zum Ölkühler. Was mache ich denn, wenn mir das Instrument eine grenzwertig hohe Öltemperatur anzeigt. Langsamer fahren?
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
.
Zuletzt geändert von Knubbler am 03.05.2018 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
- Georgios
- SV-Rider
- Beiträge: 111
- Registriert: 15.04.2014 21:08
- Wohnort: Motorrad: Cagiva Navigator mit Suzuki TL 1000S- Motor
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Knubbler hat geschrieben: Und wie schon gesagt, der Wärmeleitwert von Öl zum Gehäuse unterscheidet sich um das 1500fache, da braucht man nicht groß nachdenken wo die Temperatur Unterschiede bei konventionellen Sensoren herkommen.
Angenommen, während der Fahrt zeigt mein 70°C anzeigender Sensor in Wahrheit die Gehäusetemperatur an und nicht die wahren 120°C Öltemperatur. Müsste dann nicht auf dem Weg nach Hause, wenn das Öl sich schon auf dem Weg der Abkühlung befindet, kurz bevor man die Ablaßschraube öffnet, sich die Gehäusetemperatur auch drastisch absenken? Ich kann das bei mir nicht beobachten.
Ich meine, wenn wahre 120°C =70°C Gehäusetemperatur entsprechen, dann müssten doch die von mir gemessenen 70°C im abgelassenen Öl einer wesentlich geringeren Gehäusetemperatur entsprechen. Mein Sensor, zeigt aber auch 70°C an.
Mich hat lediglich interessiert ob die Entkopplung auch wirklich funktioniert, ob man das dann in die Ablass Schraube oder die Sieb Schraube setzt, ist von der Funktion her egal. Nur muss man an die Ablass Schraube eben jedes Jahr hin, das wäre daher nicht praktisch,deshalb diese Position.
Das war auch meine Überlegung damals. Plus die verringerte Bodenfreiheit.
Und über die Temperatur nach oben raus braucht man sich bei einer SV mit Ölkühler und Serien Motor keine Sorgen zu machen. Hattest Du nicht um die 140°C gemessen? Ich sehe auf dem Foto einen Ölkühler liegen.
Grüße Georgios
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
"It's a shame that stupidity can't be converted into a usable energy source."
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
.
Zuletzt geändert von Knubbler am 03.05.2018 20:57, insgesamt 1-mal geändert.
SV1000 Magnet-Reparatur - Lichtmaschinen Rotor Erleichterung
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀ ⠀ ⠀⠀ Anfragen - > Email Knopf < -
-
- SV-Rider
- Beiträge: 780
- Registriert: 22.09.2014 10:56
- Wohnort: Krefeld
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Bei zu hoher Öltemperatur solltest Du die Belastung des Motors verringern, dann sinkt seine Öltemperatur wieder.Georgios hat geschrieben:Ich finde das mit dem abgelassenen Öl einfacher. Außerdem müssten die beiden Sensoren an der selben Stelle sitzen, was ja nur nacheinander möglich ist.Knubbler hat geschrieben:Ja ist die Ölsieb Seite. Ich denke, wenn man das mit Gewissheit wissen will, dann schraubt man in die Ablass Schraube einen konventionellen Sensor und unter das Sieb meinen, dann hat man den direkten Vergleich
Am liebsten wäre mir eine Steuerung zum Ölkühler. Was mache ich denn, wenn mir das Instrument eine grenzwertig hohe Öltemperatur anzeigt. Langsamer fahren?
Ansonsten lässt dessen Exitus wahrscheinlich nicht lange auf sich warten.
Wenn die Sensoren vom Gehäuse entkoppelt sind ist die Temperatur des Mediums, jedenfalls im Ölsumpf, doch wohl annähernd gleich verteilt.
Wenn im Topf das Wasser kocht, dann sind es 100°C, ob rechts oder links gemessen.
Du müsstest den Fühler solange positionieren, bis Du die heißeste Stelle gefunden hättest.
Und hättest nun Du die Gewissheit die höchste Temperatur im Ölsumpf lokalisiert zu haben.
Jetzt findest Du noch raus wie heiß das Öl dann an der heißesten Stelle im Motor ist und kannst danach die Belastung des Motors abschätzen?
Knubbler hat völlig Recht, wenn er die Öltemperatur als Untergrenze für die Belastung des Motors ansieht.
Also ab XX,X °C im Sumpf verträgt der Motor Feuer frei.
Vom Prinzip her reicht auch eine zweifarbige LED.
Grün ab 80°C und Rot ab 120°C oder sowas in der Richtung um Untergrenze
und Obergrenze anzuzeigen.
Im Stau oder auf der Renne bekommst Du vielleicht Grenztemperaturen zu sehen.
Aber im Fahrbetrieb auf der Landstraße oder der BAB? Glaube ich nicht.
Aber natürlich ist so eine Anzeige ein schönes Gimmick, dass ich auch gerne hätte.
Die Diskussion über die verschiedenen Meßpunkte ist aber am Thema vorbei.
Meine Meinung jedenfalls.
@knubbler
140° mit oder Ölkühler an der kleinen unter welchen Umständen?
Das scheint ja schon recht happig zu sein.
Lack oben, Gummi unten.
- Pat SP-1
- SV-Rider
- Beiträge: 12131
- Registriert: 20.07.2015 21:06
- Wohnort: Schwäbischer Wald
-
SVrider:
Re: Ölkühler entfernen, Messfühlerdisskussion
Das ist ja alles richtig, aber wenn Dich nur interessiert, wann der Motor warm genug ist: warum dann die Mühe? Ein Sensor mit Kopplung ans Gehäuse zeigt zu niedrige Temperaturen und diese mit Verspätung an, aber für den genannten Zweck würde es doch reichen. Evtl. würde Dir halt ein paar km zu spät angezeigt, dass Du Feuer geben kannst. Aber das ist doch nicht schlimm.Knubbler hat geschrieben:Bei so niedrigen Temperaturen erfolgt die Kühlung des Gehäuses zum größten Teil über Konvektion zur Luft, die Wärmestrahlung ist da zu vernachlässigen.
Demnach ist jede Messmethode, die einen Sensor mit thermischer Brücke zum Gehäuse hat, verfälscht und in diesem Fall nach oben begrenzt. Während ich mit meinem entkoppelten Sensor nämlich schon tatsächliche Temperaturen bis 140 Grad gemessen habe bei SV Motoren (und da bin ich nicht der einzige), werden mit Schrauben Sensoren solche Temperaturen nicht mal im Ansatz erreicht während der Fahrt. Daraus gibt es nur eine einzige logische Schlussfolgerung und zwar die welche ich zuvor erläutert und mit physikalischen Fakten untermauert habe.
Das Bild ist lediglich ein Beispiel um zu zeigen wo die Position der Sensoren liegt. Und wie auch schon zuvor gesagt, der Sensor soll die Warmlaufphase messen.