Vergleich Federbeine


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
buttz


#46

Beitrag von buttz » 27.04.2004 17:38

Hab mal nachgesehen, es gibt von Wilbers 2 Versionen. Denke (hoffe ;-) ) die "Road" reicht, oder nicht? :

WILBERS Road
Für den normalen Alltag. Praktisch als Austauschfederbein für das defekte Original. Für Sport- und Toureneinsatz sehr geeignet! Für den harten Einsatz gibt es allerdings Ausführungen aus dem Wilbers-Programm, die eher geeignet sind.

Best in Basics: Die Grundausführung des Wilbers-Monoshocks kann mit derselben Technik aufwarten wie die aufwändigeren Versionen und macht ebenso wenig Kompromisse in punkto Ansprechverhalten und Haltbarkeit: Einzige Ausnahme ist der Verzicht auf den außenliegenden Ausgleichsbehälter und die Einstellmöglichkeiten in der Druckstufe. Radialkolben, Nasslaufführung, teflongeführte Pendellager und weitere Merkmale definieren auch hier den Standard für ein Basis-Federbein neu. Selbstverständlich ist auch hier die Federbasis stufenlos und die Zugstufe durch ein offenes Bleedsystem mit 22 Klicks über einen extrem breiten Bereich einstellbar. Ebenso selbstverständlich passen auch alle weiteren Wilbers-Optionen von der Höhenverstellung bis zum hydraulischen Federvorspanner. Zwei Kolbendurchmesser sind auch hier verfügbar.

WILBERS Competition:
WILBERS Competition mit schlauchverbundenem Ausgleichsbehälter
Vor allem der Ausgleichsbehälter mit seiner Low- und High-Speed Druckstufenverstellung macht aus diesem Federbein einen echten Wettbewerber für die härteren Einsätze. Aufgrund der Platzverhältnisse (Unterbringung des Ausgleichbehälters) wird das Federbein mit einem Behälter am Schlauch geliefert.

Dieses Federbein bietet dieselben Technik-Merkmale und Einstellmöglichkeiten für Federbasis, Zug- und Druckstufe im Low-Speed- und High-Speed-Bereich wie sein Pendant mit aus dem vollen Aluminium gefräster Aufnahme. Der Unterschied liegt lediglich in der Verbindung des Ausgleichbehälters. Diese wird bei diesem Modell durch einen Gewebeschlauch sichergestellt. Das macht dieses Federbein zur idealen Alternative für Straßenmotorräder mit Platzproblemen. Denn durch den flexiblen Schlauch ist eine Anbringung des Ausgleichsbehälters dort möglich, wo Platz ist - z.B. am Rahmenheck, wo auch die Anströmung durch den Fahrtwind für zusätzliche Kühlung sorgt.



Optional: (nicht bei allen Typen verfügbar- bitte anfragen )
mit hydraulischer Federvorspannung + 205.00 €
mit Höhenverstellung + 100.00 €

Gelöschter Benutzer 431


Re: Wilbers

#47

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 27.04.2004 20:04

fallenangel2003 hat geschrieben:Hallöchen....

Ich höre hier immer Wilbers Beine sind so teuer???
Gibt es da verschiedene?
Ich habe mir gerade welche bestellt bei einer Fa. aus Cottbus
für 68 EUR (o. Porto!)

mbc-racing.de oder bei ebay gucken Artikel Nr. 7900529528!

Bis denne Angel

[/u]
Ja die billigen von Wilbers "Promoto"....hättest du bei POLO günstiger bekommen *lach*

fallenangel2003


Re: Wilbers

#48

Beitrag von fallenangel2003 » 29.04.2004 11:59

MO hat geschrieben:
fallenangel2003 hat geschrieben:Hallöchen....

Ich höre hier immer Wilbers Beine sind so teuer???
Gibt es da verschiedene?
Ich habe mir gerade welche bestellt bei einer Fa. aus Cottbus
für 68 EUR (o. Porto!)

mbc-racing.de oder bei ebay gucken Artikel Nr. 7900529528!

Bis denne Angel

[/u]
Ja die billigen von Wilbers "Promoto"....hättest du bei POLO günstiger bekommen *lach*


Huhu Mo!!!
Ich habe überall gefragt und bei Polo sollten die 89 EUR kosten!!!
Und wieso die billigen??? Sind die Würth denn besser???
Ach, ich kenne mich doch nicht aus!
Weiss auch nicht so genau, was ich bei Dir bekommen kann...
Und die sind auch noch nicht da!!!
Kann dann ja nochmal bei Polo o. Louis rumgucken grins!

Gelöschter Benutzer 431


#49

Beitrag von Gelöschter Benutzer 431 » 29.04.2004 12:12

Hi Fallenangel,

ich will damit sagen, die du dir da gekauft hast,sind die "PROMOTO" Gabelfedern von Wilbers! (etwas billiger....da wohl aus anderem Material wie "Original" Wilbers)

Bei POLO hättest bloß die Hausmarke (Gabelfedern) kaufen müßen, und schon hättest du die gleichen gehabt, wie bei der E-Bay Auktion und dabei noch ein paar Euros gespart *g*

Grüße

MO

PS: MO auch mit Polo-Hausmarke bzw. Promoto-Gabelfedern von Wilbers

Antworten