Einspritzwerte ändern


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#46

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 08.01.2008 8:30

Bednix hat geschrieben:@wolli

aus deinen erfahrungen: wieivel PS findest du bei einer SV im schnitt nur durch das einstellen oder optimieren der einspritzung. (vorher-nachher bezogen)

beste grüße,

philipp
Das hängt ganz von der Serienstreuung ab.
Wenn die ganzen Toleranzen ungünstig zusammen kommen hat der Motor ab Werk wesentlich weniger Leistung als angegeben.
Nur durch Abstimmung der ECU sind etwa 3- 5 PS realistisch.
Ich nutze die Abstimmung aber eher zugunsten der Fahrbahrkeit und da ist das letzte PS nicht wichtig :wink:
Richtig was an Leistung gibt es durch die Korrektur der Steuerzeiten, da sind schon bis zu 10 PS drin, da die Steuerzeiten ab Werk bis zu 5 Grad Abweichung haben können und das merkt man :D
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Sparkstar


#47

Beitrag von Sparkstar » 08.01.2008 19:15

@danci (Seite 3 letzter Beitrag)

Sehr schön geschrieben, vielleicht weiß er jetzt warum :twisted:

mfg Sparkstar

Habip


#48

Beitrag von Habip » 08.01.2008 22:51

@ danci 1973

Wenn du also meinst das ich ein Laie ( so wird´s richtig geschrieben ) bin
ist das OK, aber als Information ich verdiene damit mein Geld :!:

Aber jetzt Spaß bei Seite, ich frage mich als Fachmann wirklich wie man
eine Einstellung findet die das Kraftrad optimiert?
Womit bespielt Ihr das Motorsteuergerät und wie ändert ihr die
Kennfelder?

Gruß Habip :D

danci1973


#49

Beitrag von danci1973 » 09.01.2008 0:53

Habip hat geschrieben:@ danci 1973

Wenn du also meinst das ich ein Laie ( so wird´s richtig geschrieben ) bin
ist das OK, aber als Information ich verdiene damit mein Geld :!:
Entschuldige mir den Fehler, auch wenn es um die deutsche Sprache geht bin Ich ein Laie...

Das du ein Fachmann bist, ist aus deinem Beitrag nicht zu erkennen, beleidigen wollte Ich dich aber auf keinem Fall. :x
Aber jetzt Spaß bei Seite, ich frage mich als Fachmann wirklich wie man
eine Einstellung findet die das Kraftrad optimiert?
Womit bespielt Ihr das Motorsteuergerät und wie ändert ihr die
Kennfelder?
Frag lieber den Wolli - er ist auch ein Fachmann. :wink:

Es sind aber einige Antworte schon im diesen Thread zu finden (Nikko- / Teka- / Yoshi-box).

D.

Doctor Spoktor


#50

Beitrag von Doctor Spoktor » 09.01.2008 0:54

Habip hat geschrieben:
ich frage mich als Fachmann wirklich wie man
eine Einstellung findet die das Kraftrad optimiert?
Womit bespielt Ihr das Motorsteuergerät und wie ändert ihr die
Kennfelder?
sorry... aber wenn du das nicht weisst, darfst du dich nicht fachmann schimpfen ;) denn das wissen die meisten laien hier :lol:

Benutzeravatar
Neuling
SV-Rider
Beiträge: 335
Registriert: 17.06.2006 11:53
Wohnort: Heidelberg

SVrider:

#51

Beitrag von Neuling » 10.01.2008 14:10

HI wolli!

mapst du auch die 650er??
werde mir im laufe des jahres K&N luftfilter und eine komplettanlage zulegen(eine die wirklich leistung bringt)!ausserdem spiele ich mit dem gedanken meinen LiMaRotor zu erleichtern!demzufolge glaube ich ein neues mpping wäre garnich mal so unangebracht(nach den modifikationen).

also wenn du das machst was verlangst du da so ca. dafür und was bringts mir genau?

beste grüße
DAS LEBEN IST BUNT UND GRANATENSTARK!!
Mein mySpace:
http://www.myspace.com/197572224
Drachenboot in Heidelberg:
http://www.diehackteufel.de

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#52

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 10.01.2008 14:35

Hi,
ich kann alle Suzuki- Modelle mit Einspritzung mappen :wink:
Die Kosten hängen von den Prüfläufen ab, pro Prüflauf und Map werden 20,- fällig, meist kommt man mit 4- 5 Prüfläufen hin. Die Kosten betragen aber max. 140,-, da man in einer Stunde schon recht viele Prüfläufe durchführen kann.
Durch deine geplanten Veränderungen verändert sich das Gemisch negativ.
Dies gleichen wir aus und schaffen eine homogene und fahrbare Leistungskurve :wink:
Der Leistungdgewinn hängt hier natürlich von deinen verbauten Komponenten ab.
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

Benutzeravatar
Neuling
SV-Rider
Beiträge: 335
Registriert: 17.06.2006 11:53
Wohnort: Heidelberg

SVrider:

#53

Beitrag von Neuling » 10.01.2008 14:44

danke für deine antwort

hört sich ja mal sehr schön an!!
bingen ist ja auch nicht weit von mir!

wirst gleichmal abgespeichert :wink: 8) !

als komponenten werf ich mal sr-racing in den raum :twisted:.

naja genug geredet Back to topic

greetz
DAS LEBEN IST BUNT UND GRANATENSTARK!!
Mein mySpace:
http://www.myspace.com/197572224
Drachenboot in Heidelberg:
http://www.diehackteufel.de

Habip


#54

Beitrag von Habip » 10.01.2008 16:08

@ Wolli vom Bikero.

Ist es Möglich mit dem Maping auch die Serieneinstellung so zu verändern
das eine Leistungssteigerung entsteht, ohne das Bauteile am Krad
gewechselt werden?
Wie läuft das mit dem mapen? Du mußt doch die im Steuergerät abgespeicherten Kennfelder überspielen und mit eigenentwickelten
Kennfeldern bespielen.
Oder gehst du beim Maping nur auf die Korrekturgrößen ein?

P.S. Ich will hier nichts ausspionieren, und dann selber machen!
Mich interresiert als Kraftfahrzeugtechniker-Meister die Vorgehens-
weise und in wie weit in das System eingegriffen wird.

Gruß Habip

Wolli vom Bikeroffice
SV-Rider
Beiträge: 141
Registriert: 02.03.2003 15:35
Wohnort: Bingen
Kontaktdaten:


#55

Beitrag von Wolli vom Bikeroffice » 10.01.2008 17:02

Hi,
ist kein Thema, kann man ja überall nachlesen :wink:
Man kann die Originalmap in 4 Bereichen bis zu 20% fetter oder magerer programmieren. Die Box hat keine eigenen Maps gespeichert.
In wie weit eine Leistungssteigerung möglich ist, hängt von der Serienstreuung ab. In manchen Fällen hat die Leistungskurve ziemliche Einbrüche und hängt im oberen Bereich.
Ziel der Umprogrammierung im Serienzustand ist in erster Linie eine homogene und fahrbare Leistungsentfaltung zu bekommen.
Auf der Straße ist es nicht immer sinnvoll das letzte Pferdchen vor dem Begrenzer zu finden, sondern recht früh viel Druck zu bekommen, da man auf der Straße eh mit max. 7000 U/ min unterwegs ist und da hat man gerade mal max. 70% der Nennleistung anliegen :wink:
Grüße vom Mittelrhein
Wolfgang

Der Suzuki TL 1000- Spezialist!
TL- und SV- Tuning, Leistungsprüfstand!
NEU!!! Wilbers- Stützpunkthändler und Reparaturservice
Erlebe auch du ein paar schöne Tage unter Freunden und dreh ordentlich am Kabel!

WilheLM TL


#56

Beitrag von WilheLM TL » 11.01.2008 10:20

Habip hat geschrieben:
Wie läuft das mit dem mapen? Du mußt doch die im Steuergerät abgespeicherten Kennfelder überspielen und mit eigenentwickelten
Kennfeldern bespielen.
Oder gehst du beim Maping nur auf die Korrekturgrößen ein?…
wurde bereits gesagt…
WilheLM TL hat geschrieben:
Möglich ist die Eingabe eines Multiplikators für das fest eingestellte mapping zur Beeinflussung der Gemischaufbereitung. Zündkennlinie und Abregelverhalten sind nicht variabel.…
Etwas ausführlicher: die ECU's der gängigen Suzukis sind im von Wolli beschriebenen Rahmen KORRIGIERBAR aber nicht FREI PROGRAMMIERBAR!*
…nennt man trotzdem mapping. Entspricht etwa Düsen/Nadel-Manipulation bei Vergasern.
Mehr geht nicht, aus gutem Grund.
(Etwas mehr schon, man kann die Geber der ECU etwas korrigieren um auch hier der Serienstreuung entgegenzuwirken. Aber das ist hier nicht Thema.)

Grund für das starre Kennfeld sind die Art der in der ECU verbauten nichtflüchtigen Speicher. Die Daten der Motorsteuerung sind im Wesentlichen in PROMs abgelegt, d.h. nur einmal beschreibbare, also nichtüberschreibbare Speicherbausteine. EPROM sind die mit dem Glasdeckel in der Mitte, löschbar mit UV-Licht und dann wieder beschreibbar, EEPROMs werden elektrisch (von außerhalb des Systems angelegten Spannungen, sonst wärs kein ROM) gelöscht bzw überschrieben. Genau dafür ist das Widerstandsnetzwerk "Wieauchimmer" tauglich… Speicherwerte ändern für Korrekturwert fetter/magerer.
Geht einfachst, bringt aber ohne Prüfstand nur die Hälfte.

Wer sich fürs Innenleben der ECUs interessiert möge in englischsprachige Foren schauen oder (natürlich!) ins TL-Forum.
Da liegt übrigens irgendwo noch eine saubere Röntgendoku der TL-S-ECU…**

* Wer das ändern will muß wie Bludau den Speicher rausfräsen und durch gesockelte EPROMs ersetzen.
** Auszug: Bild © Balze vom TL1000-Forum
Das rechteckige große Schwarze mit den 2 Kontaktreihen ist das PROM, der Vielfüßler links oben die CPU…

Wichtiger Nachtrag: Wenn jemand eine elektrisch tote ECU einer TL hat und diese einem Schweizer Kollegen zur Verfügung stellen könnte…
http://www.tl1000.de/forum/viewtopic.php?t=14295

Habip


#57

Beitrag von Habip » 13.01.2008 20:07

Danke für eure Antworten, mir ist jetzt klar wie ihr das macht!!! :D

Gruß Habip :D :D :D

Antworten