#593
Beitrag
von Bl00Dy » 17.03.2009 12:33
Ich hab mir mir mal die Mühe gemacht und die Vergleichstests aus der Motorrad zusammenzuschreiben.
Also die SFV und die SVS K7 aus zwei unterschiedlichen Testberichten.
Mal zu den Messungen der Fahrleistung (SFV / SVS K7):
Höchstgeschwindigkeit: 200 / 205 km/h
Beschleunigung:
0-100 km/h: 3,9 / 3,7 sek
0-140 km/h: 7,1 / 6,9 sek
0-200 km/h: --- / 23,1 sek
Durchzug:
60-100 km/h: 4,5 / 4,9 sek
100-140 km/h: 5,0 / 5,8 sek
140-180 km/h: 6,4 / 7,8 sek
Kraftstoffverbrauch:
bei 130 km/h: 4,9 / 4,5 l/100km
Landstraße: 4,0 / 4,1 l/100km
Theoretische Reichweite:
Landstraße: 363 / 415 km
Leistung:
55,2 kW (75 PS) bei 8300 /min / 55,4 kW (75 PS) bei 8800 /min
67 Nm bei 7500 /min / 65 Nm bei 7200 /min
Leistungsangabe Suzuki:
53,0 kW (72 PS) bei 8400 /min / 53,0 kw (72 PS) bei 9000 /min
64 Nm bei 6400 /min / 64 Nm bei 7200 /min
Mein Kommentar dazu.
Den Motor haben sie sichtlich verbessert und für die Gladius optimiert. Er steht laut Drehmomentdiagramm wirklich gut im Futter. Hat sichtbar Drehmoment zugelegt, und nicht nur Spitzenmoment.
Dazu ist er Gesamt möglicherweise kürzer übersetzt.
Ansonsten kann ich mir die guten Durchzugswerte und den etwas höheren Spritverbrauch bei 130 km/h net so wirklich erklären.
Also ist es den Suzukiingenieuren in der Hinsicht das unterfangen geglückt altbekanntes zu verbessern.
Die Änderungen am Motor sind die Folgenden. Die Schwungmasse der Kurbelwelle wuchs um 10%, Ventilhub der Nockenwelle wurde erhöht (Einlass von 8,7 auf 9,0 Millimeter, Auslass von 7,3 auf 8,3 Millimeter) und die Überschneidung der Steuerzeiten reduziert. Es wurden längere Ansaugtrichter und ein größeres Auspuffvolumen für mehr Drehmoment, was ja geglückt ist, genutzt. Weitere Änderungen sind Einzelventilfedern, um mechanische Verluste zu reduzieren, neue Kolben mit weniger Laufspiel, ein zweigeteilten Primärantrieb, doppelwandige Kupplungsdeckel und Ritzelabdeckung zur Geräuschreduzierung und eine neue Leerlaufregelung.
Die Punkteverteilung der beiden Tests (SFV / SV):
Ich schreib mal nur die Gesamtpunkte der Kategorien auf.
Motor: 149 / 141
Fahrwerk: 152 / 154
Alltag: 131 / 137
Sicherheit: 80 / 89
Kosten: 64 / 64
Gesamt: 576 / 585
Preis-Leistungs-Note: 1,7 / 1,7
Also hat die SV von den Punkten her immer noch die Nase vorne.
Aber die SFV will ja nicht die SV verbessern sondern ist finde ich ein eigenes Motorrad.
Sie setzt zwar vieles von der SV an Technik ein, quasi als Erbe, ist aber ein etwas anderes Konzept.
Das hat Vor und Nachteile.
Wer die Optik mag findet auf jeden Fall ein guten Ersatz mit bewährter Technik.
Wer genauer hinschaut und auch die Sicherheit im Blickfeld hat wird nicht so überzeugt. Die Verarbeitung ist schlechter und eben das ABS fehlt.
Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, aber er hat keinen Anspruch darauf, dass andere sie teilen.