Klackern bei warmen Motor


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#76

Beitrag von horschdtheil » 11.01.2018 19:40

Hab ich schon mal gegoogelt.... Is das ne große Sache den zu reinigen?

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#77

Beitrag von saihttaM » 11.01.2018 21:07

Muss halt alles auseinander. Ich habe von jedem Schritt Fotos gemacht, dabei schraube ich schon seit 10 Jahren an meinen Moppeds, nur bisher keinen V2.
Jede herausgeschraubte Düse an ihren Platz gehalten und fotofiert. So kommt hinterher alles wieder an seinen Platz.
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#78

Beitrag von horschdtheil » 11.01.2018 21:34

Du hast nicht zufällig Langeweile am Wochenende und kommst aus dem Saarland? :D

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#79

Beitrag von horschdtheil » 11.01.2018 21:40

Kann es nicht auch sein, das die Vergaser nicht mehr richtig eingestellt sind?

Will halt nicht unbedingt das Ding zerlegen und es ist alles im grünen Bereich

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#80

Beitrag von saihttaM » 12.01.2018 6:36

Nein, nicht mal ansatzweise ;)

Es wird mglw. einfach das Leerlaufsystem dicht sein. Da hilft nur reinigen.

Du kannst auch mal deine OWL ausfüllen, das hilft manchmal. wenn man spezielle Probleme hat ;)
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#81

Beitrag von horschdtheil » 12.01.2018 7:25

Was genau meinst du mit owl?

Und wie genau wird das Leerlauf system gereinigt? Tank hoch, airbox weg, und dann?

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#82

Beitrag von Pat SP-1 » 12.01.2018 7:41

Dass sich die Knubbel nach längeren Standzeiten, insb. bei Kälte und Nässe mal etwas bitten lässt, bis sie richtig läuft, ist normal. Ohne es selbst erlebt zu haben, ist es natürlich schwierig, zu beurteilen, ob das bei Deinem Moped noch im normalen Rahmen ist oder ob das schon so schlecht ist, dass etwas nicht stimmt.

Benutzeravatar
jubelroemer
SV-Rider
Beiträge: 14206
Registriert: 31.10.2007 14:35
Wohnort: 72654

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#83

Beitrag von jubelroemer » 12.01.2018 8:31

Wenn das Teil noch einigermaßen läuft kann man auch mal einen Vergaserreiniger reinschütten und durchblasen. Ist relativ günstig und einfach anzuwenden.

Das hab ich beim Thema Motorrad nimmt kein Gas richtig an geschrieben:
jubelroemer hat geschrieben:Mein Nachbar lässt seinen Tank jetzt auch beschichten. Es kam vor kurzem rostiges Wasser raus, dass sich auch (nach Tank hochklappen zum Lufi Wechsel) im Vergaser verteilt hatte. Hatte genau die Auswirkungen wie im Thema beschrieben. Deshalb Obacht und vielleicht einmal prophylaktisch Tank entleeren oder gleich beschichten (lassen).
Je nachdem wieviel Wasser im Tank oder in den Schwimmerkammern ist kann das auch Startschwierigkeiten verursachen.
"Age is not a question of numbers"

Scheisse ist, wenn der Furz was wiegt !

ab 11:05 - wie geil !!

"Lieber Kunterbunt als Kackbraun"

W. Müller, Rennfahrer † 28.06.2020

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#84

Beitrag von horschdtheil » 12.01.2018 9:00

War gerade mal nochmal unten und habe probiert sie zu starten... Ging direkt an... 3-5 sek später wieder aus.
danach war sie nicht mehr zu starten.... Habe mal den Tank hochgeklappt um nach dem luftfilter zu schauen, da ging sie dann direkt an. Also als der Tank oben war... Keine Ahnung was ich damit anfangen soll

Benutzeravatar
saihttaM
SV-Rider
Beiträge: 7695
Registriert: 19.04.2016 20:42
Wohnort: Extertal

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#85

Beitrag von saihttaM » 12.01.2018 9:03

horschdtheil hat geschrieben:Was genau meinst du mit owl?
Die Ownerlist. Dort trägst du alle Daten ein.
http://www.svrider.de/index.php?seite=o ... 478b048015
Gruß, Mattis
Ride on✌🏼

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#86

Beitrag von Pat SP-1 » 12.01.2018 9:16

horschdtheil hat geschrieben:War gerade mal nochmal unten und habe probiert sie zu starten... Ging direkt an... 3-5 sek später wieder aus.
danach war sie nicht mehr zu starten.... Habe mal den Tank hochgeklappt um nach dem luftfilter zu schauen, da ging sie dann direkt an. Also als der Tank oben war... Keine Ahnung was ich damit anfangen soll
Bin gerade nicht sicher, ob das bei der SV auch so ist: Ist an der Unterseite des Tanks eine Matte? Falls ja: ist sie vielleicht locker und liegt auf dem Lufteinlass und verstopft ihn damit? Der ist bei der SV ja nach oben in Richtung Tank.

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#87

Beitrag von horschdtheil » 12.01.2018 9:25

Müsste sie dann nicht immer ausgehen?
also da ist eine matte... Aber wenn die ja nicht richtig fest ist und auf den Lufi-kasten aufliegt... Würde sie ja absaufen oder?

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#88

Beitrag von Pat SP-1 » 12.01.2018 9:31

Sie würde zumindest zu wenig Luft bekommen. Ob sie davon immer ausgehen müsste, weis ich nicht, es könnte auch sein, dass sie einfach etwas Leistung verliert. Wenn sie kalt ist, reagiert sie jedenfalls empfindlicher auf die falsche Luftmenge als wenn sie warm ist.
War halt nur eine Idee, die erklären könnte, warum sie mit hochgeklapptem Tank keine Probleme macht.
Du könntest Ja mal probieren, den Tank nicht ganz runter zu machen, sonder irgendeinen Abstandshalter (ein kleines Holzstück oder was auch immer Du griffbereit hast) zwischen Lufteinlass und Tank zu legen. Wenn sie sich dann genauso benimmt wie mit hochgeklapptem Tank würde ich vermuten, dass es an der Matte liegt, wenn nicht wird es wahrscheinlich ein anderes Problem sein.

P.S.: zum Thema Leistung/möglicher Leistungsverlust: Was läuft sie denn Spitze (ist ohne Prüfstand die einfachste Methode, die Leistung zu überprüfen)? Mit Serienübersetzung müsste bei laut Tacho ca. 220 Schluss sein (je nachdem, wie weit der Tacho vorauseilt, wenn er recht genau geht kann auch schon bei 210 Schluss sein), mit kürzerer Übersetzung müsste sie im 6. in den roten Bereich drehen.

horschdtheil
SV-Rider
Beiträge: 67
Registriert: 02.10.2017 14:07


Re: Klackern bei warmen Motor

#89

Beitrag von horschdtheil » 12.01.2018 11:14

Also ausgefahren bin ich sie ganz ehrlich noch nicht... Bin neuling was Motorrad fahren betrifft und ich fühl mich bei so hohen Geschwindigkeiten noch nicht so ganz wohl :D

Aber an für sich zieht sie ganz normal durch bis 160kmh

Benutzeravatar
Pat SP-1
SV-Rider
Beiträge: 12430
Registriert: 20.07.2015 21:06
Wohnort: Schwäbischer Wald

SVrider:

Re: Klackern bei warmen Motor

#90

Beitrag von Pat SP-1 » 12.01.2018 11:24

horschdtheil hat geschrieben:Aber an für sich zieht sie ganz normal durch bis 160kmh
Das ist halt schwerer zu beurteilen, was "normal durchziehen" ist als die Spitzenleistung über die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Wenn ich das richtig sehe, hast Du sie auch erst seit knapp 3 Monaten offen. Seit wann hat sie denn die Startschwierigkeiten und beschleunigt sie jetzt deutlich besser als mit Drossel?
Falls ja, wie schnell lief sie denn mit Drossel? Ich weis leider nicht, welche Höchstgeschwindigkeit sie damit gehabt haben müsste, aber es sollte über 160 liegen (zumindest laut Tacho), da die 34PS-Version schon knapp 160 laut Tacho geschafft hat. Du kannst ja selber nachsehen, mit welcher Höchstgeschwindigkeit sie damals eingetragen war.
Offen sollte sie bei Drehzahlen über 7000 deutlich besser gehen als gedrosselt (bis ca. 5000 ist nicht viel Unterschied da).

Die Fragen zielen darauf ab, zu beurteilen, ob es Luftmangel sein könnte und ob er -falls überhaupt vorhanden- auch schon da war, als sie noch gedrosselt war. Dann wäre sie ja wahrscheinlich dadurch noch zusätzlich gedrosselt gewesen, weswegen es sein könnte, dass sie jetzt zwar besser geht als gedrosselt aber nicht so gut, wie sie sollte.
Wie gesagt, ist keine Festlegung, dass meine Idee zur Ursache stimmen muss, ich versuche nur herauszufinden, ob sie stimmen kann oder nicht. Wenn es nämlich nur so ein banales Problem wäre, wäre das doch deutlich einfacher als irgendwie den ganzen Vergaser (bzw. beide) zu zerlegen (und vor allem wieder korrekt zusammen zu bauen).
Zuletzt geändert von Pat SP-1 am 12.01.2018 12:43, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten