Thema Rahmenbruch bei Suzuki


Allgemeine Gesprächsthemen, Fragen und Antworten.
Benutzeravatar
catering
SV-Rider
Beiträge: 668
Registriert: 02.06.2008 18:20
Wohnort: Löwensteiner Berge

SVrider:

Re: Thema Rahmenbruch bei Suzuki

#91

Beitrag von catering » 25.06.2010 20:01

Weiß man, welche Legierungen für Lenkkopf und Pressprofil (Rohr) verwendet wurden?

Das weiß vermutlich nur Suzuki. Wenn ich mal so nachdenke kann meiner Meinung nach das Material und die Dimensionierung vernachlässigt werden.
Wenn Big S ein Gerät auf den Markt bringt auf dem Menschen mit über 200 km/h durch die Landschaft düsen dann wird nicht nur ein Ing die Sache mit Festigkeitsberechnungen nachgewiesen haben. Wenn Fehler durch falsche Auslegung oder falsches Material auftreten müsste man das sehr schnell nach erscheinen des Mopeds an auftretenden Schäden bei den Besitzern merken

Ich bin der Meinung das ein Hersteller für Fehler die er zu verantworten gerade stehen sollte. Gerade Japaner sind eigentlich für diese Vorgehensweise bekannt, da gibt es Andere......Aber..

Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe geht es um einen Rahmen der 2 Crashs hinter sich hat und an der Schweißnaht kaputt gegangen ist und um einen Rahmen der bei einer leichten Beschädigung gebrochen ist. Bei beiden Rahmen war Fremdeinwirkung im Spiel. Warum ein Rahmen an der Schweißnaht gerissen ist wird wahrscheinlich nur ein Ing mit Spezialisierung auf solche Sachen evtl. nachweisen können. Ein generelles Probleman den Maschinen kann ich nicht erkennen. Wenn eines da wäre hätte man in Internet Zeiten längst davon gewusst (siehe Gixxer)
History:
1. Honda CR125R, 2. Kreidler Flory, 3. Aspes Navaho 80, 4. RD 350 YPVS, 5. GPZ 1100. 6. Vmax, 7. GSX-R 1100,
8. GSX-R 1100, 9. Vmax, 10. Ducati Monster, 11. aktuell: SV 1000N, 12. aktuell: Speed Triple 1050 SE, 13. aktuell; RD 350 YPVS 1WW

WilheLM TL


Re: Thema Rahmenbruch bei Suzuki

#92

Beitrag von WilheLM TL » 25.06.2010 21:11

catering hat geschrieben:Weiß man, welche Legierungen für Lenkkopf und Pressprofil (Rohr) verwendet wurden?

Das weiß vermutlich nur Suzuki. …
schrob ich oben: wers wissen will lässt fürs kleine Geld oder eine Kiste Bier von einem Aluguss-Betrieb eine Spektralanalyse von Materialproben ausdrucken.

Jan Zoellner hat geschrieben:
WilheLM TL hat geschrieben:Und Beschleunigungsspitzen werden in einer „besseren” sprich USD-Gabel besser abgebaut.
Zumindest für die Beschleunigug bei nem Frontaleinschlag gilt das ziemlich sicher nicht - und um einen solchen (nämlich den zweiten von Twinkie) gings hier.
hoppala. Missverständnis beiderseits!
dasselbe hab ich ja schon eingangs des freds geschrieben, aber:
mein von dir zitierter Satz bezieht sich auf den normalen Fahrbetrieb und die Belastung im normalen Fahrbetrieb ohne „Einschlag”!
Kommt vielleicht nicht so rüber, aber es steht im post als Antwort auf Loki und parallel zu einer PN an Loki und bezog sich, frei zitiert, „ auf die Kräfte die beim Bremsen auftreten”. Natürlich auch auf Kräfte bzw Beschleunigungsspitzen beim Einfedern.
Und da bin ich der Meinung: Gabeln mit geringerem Losbrechmoment und optimiertem Dämpfungsverhalten belasten den Rahmen nicht mehr sondern weniger als das Serienteil.
Ich habe - ev. sprachlich nicht eindeutig genug - dem Einwand von Loki widersprochen, eine USD könnte durch Überlastung des LK und des gesamten Rahmens unfallauslösend sein.
Das ist eine seltsame Argumentation. Ich hoffe dass sich dieser nicht allzuviele anschliessen wollen.


Auch das wird häufig hier falsch gelesen: Twinkie gehts nicht um den crash sondern um die Fragen die der Bruch in der Schweisstelle aufwirft.
Die Frage ist legal und ich versteh die Aufregung nicht.
Suzuki gehört zu der Gruppe japanischer Hersteller, die ihre Kunden mehrfach auffordern mussten das Fahrzeug bis zur Mängelbeseitigung nicht mehr zu fahren.
Dass bei Suzukis V2s Rahmen häufig reissen und Motoren reihenweise krepieren ist bekannt. Damit sollten Eigentümer und Freundliche umgehen können. Was fürn Sinn macht es solche Fakten zu leugnen?
Grund sind Qualitätsmängel, Konstruktionsfehler, Arbeitsfehler der Freundlichen und Kunden ohne Bezug zur Technik. Das liese sich belegen. Aber ich denk mal das wollen einige hier nicht hören. Schade.
Der Kreis derjenigen mit denen mal solche Probleme gemeinsam durchhauen kann, scheint begrenzt.
Jan Zoellner hat geschrieben:So? Laß uns an dem Witz teilhaben.
ah ja? Zeitschrift Motorrad. „Letzte Seite” H.Aue - Hinnerk und die Bimbo-Sechzehnkolbenbremse - darf ich?
moment…
. <--- hier, bitteschön… ©-gerecht „auf den Punkt gebracht” :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
H.Aue.jpg (105.34 KiB) 192-mal betrachtet

Antworten