Street Triple R: Von dem Moped träume ich seit ich den Lappen habe. Der Händler meinte gleich dass sie mir zu klein ist, aber ich solle sie ruhig mal fahren. Also drauf und los. Ein super leichtes, handliches Moped. Musste durch die Stadt und dachte erst der Drehzahlmesser ist kaputt. War er nicht, bei meinem Fahrstil kommt der nur nicht über 4000 und dann zuckt der halt nur lustlos. Das Motörchen will gedreht werden! Das macht schon Spaß da der Motor seidenweich am Gas hängt und sauber aus dem Drehzahlkeller bis in für mich abartige Drehzahlregionen sauber durchzieht. Gefühlt geht untenrum weniger als bei der SV, das täuscht aber nur. Trotzdem fehlt mir eben dieser gefühlter Bumms aus dem Keller. Und: sie ist mir tatsächlich zu klein. Also wieder zurück zum Dealer.
690 Duke: Eigentlich wollte ich die Duke R, als Vorführer gabs aber nur die normale Version. Leider, da die Sitzposition der R doch nochmal sportlicher ist. Die R hatte ich im Geiste schon gekauft. 154kg fahrfertig! Dagegen ist die SV ne Bleiente. Also rauf auf den Bock und....was ist das denn? Da sitzt ich auf meiner Kloschüssel sportlicher! Die R hat sich bei der Sitzprobe sportlicher angefühlt. Dann mal los. Der Sound ist einfach ne Katastrophe. Die R hat ja nen Akra dran, aber ob der dem Eintopf wirklich Klang entlocken kann? Der O-Puff klingt wie ein Kindergarten beim Topfklopfen. Dafür fährt sich der Hobel wie ein Fahrrad. Gefühlt wiegt der Bock nix und ich hab damit in Kurven locker flockig überholen können was ich mich mit der SV nie getraut hätte. Dafür fehlt mir in Kurven aber auch das Gefühl für die Front, das fühlt sich schon zu leicht an. Der Motor ist stressig. Party ist nur zwischen 5-8.000 U/min, drunter wird die Kette malträtiert. War am Ende froh den Haufen wieder abgeben zu können.
Ich war ziemlich frustriert. Hab mich dann auf etwas gesetzt was ich immer abgelehnt habe. Die Marke wollte ich schon per se nicht fahren. Das Design war auch so ne Sache - wer will schon ein Schnabeltier als Motorrad? Nun gut, angenehmer Kniewinkel, der Lenker liegt perfekt in der Hand und die aufrechte Sitzposition hätte sogar meinen Orthopäden überzeugt. Der Dealer meinte, ich kann sie gern mal fahren, aber er hat sie nur auf 48PS gedrosselt da.



Vom Handling ähnlich wendig wie die Duke, aber mit satter Straßenlage, geilem Sound, bequemer Sitzposition die sogar überraschend guten Windschutz bot! Allerdings war so ein hohes Bike auch ungewohnt. An Kreuzungen kam ich nur mit einem Fuß runter aber beim Fahren ist das ja eh egal.
Zurück beim Händler wollte ich die natürlich mal offen fahren. Er hatte nur eine offene Neumaschine da, die er mir nicht geben konnte. Er meinte: ruf am Dienstag mal an, er klärt ob man die Steuergeräte tauschen kann. Dann kann ich die eigentlich gedrosselte offen fahren. Dienstag angerufen: Sorry, die ungedrosselte wurde Montag abend verkauft.

Hab dann bei Mobile eine in meiner Nähe gefunden: am Wochenende verkauft. Alter, was ist da los?!?

Dienstag mittag dann mal nur den halben Modellnamen in Mobile eingegeben: BINGO! Schreibfehler, ein Suchergebnis mehr!

Den darauffolgenden Sonntag um 4 aufgestanden, in den Zug gesetzt und mich um 10 vom Verkäufer am Bahnhof abholen lassen. Das Moped sah aus wie geleckt, da sind die Mopeds bei meinem Dealer im Showroom staubiger! Der Typ hat definitiv mehr geputzt als dass er gefahren ist. Papierkram erledigt und ab auf den Heimweg.
Also ich nach fast 500km daheim war, erstmal den Rucksack abwerfen und der Kleinen nochmal 130km ihre neue Heimat gezeigt.

Tja, das ganze ist jetzt ziemlich genau 5 Wochen und über 3.000 geile km her und es werden immer mehr. Das Motorrad hat mir was die Marke und Motorrad-Gattung angeht ziemlich den Kopf verdreht. Natürlich ist nicht alles gold was glänzt. Sie hat auch ein paar Macken, ganz vorn dran das miese Mapping. Aber hier wird es ne Abstimmung geben sobald die üblichen Verdächtigen das Steuergerät knacken können.
Und hier ist sie, meine neue Begleiterin:
http://666kb.com/i/d0g85rrofc75ozpwd.jpg
Konkret: eine Ducati Hypermotard 821 SP. Die SP hat im Vergleich zur normalen ein Öhlins-Federbein, ne fette Marzocchi-Gabel, leichte Marchesini-Felgen wie die Panigale, hier und da bissl Carbonara und noch paar Kleinigkeiten mehr. Das Fahrwerk ist ne Wucht dabei taste ich mich noch an die optimale Einstellung ran.

Meine treue SV steht nun zum Verkauf.
