Kabelbaum reparieren
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Kabelbaum reparieren
Der vordere Kabelbaum meiner Knubbel hat beim Unfall Schaden genommen. Einige kabel sind durchtrennt, bzw. die Isolation wurde beschädigt und die Kabel insgesamt gequetscht.
Ich möchte den Kabelbaum reparieren. Ich weis, man könnte den Kabelbaum auch gegen einen andereen, unversehrten austauschen, das will ich aber nicht, da die Kabelbaum auf die von mir verwendeten Instrumente umgebaut ist.
Also meine Frage an die elektrischen Fachleute und andere begabte Schrauberkünstler: wie repariere ich den Kabelbaum an Besten? Welche Technik, welches Material schlagt Ihr vor. Meine Idee war es , die beschäödigten Kabel zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Gibt es andere/bessere Techniken?
Ich möchte den Kabelbaum reparieren. Ich weis, man könnte den Kabelbaum auch gegen einen andereen, unversehrten austauschen, das will ich aber nicht, da die Kabelbaum auf die von mir verwendeten Instrumente umgebaut ist.
Also meine Frage an die elektrischen Fachleute und andere begabte Schrauberkünstler: wie repariere ich den Kabelbaum an Besten? Welche Technik, welches Material schlagt Ihr vor. Meine Idee war es , die beschäödigten Kabel zu verlöten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren. Gibt es andere/bessere Techniken?
- wursthunter
- SV-Rider
- Beiträge: 882
- Registriert: 27.09.2012 10:14
Re: Kabelbaum reparieren
Ja, gibt es. Quetschverbinder (Stoßverbinder) und Schrumpfschlauch.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Kabelbaum reparieren
Kommt auf Die konkrete Stelle an. Im beweglichen Bereich solltest Du keine Kabel löten. Da hilft auch Schrumpfschlauch nicht.
Besser wäre es, den Drahtbereich um den Lenkerkopf zu ersetzen. Dazu halt ein Stück rausschneiden und durch Neues ersetzen. Sinnvollerweise liegen dann die Verbindungsstellen im nichtbeweglichen Bereich.
Quetschverbinder sind nur dann sinnvoll, wenn man auch eine gute Crimpzange hat, was meist nicht der Fall ist. Die Billiglösung aus dem Baumarkt sollte man nicht verwenden.
Besser wäre es, den Drahtbereich um den Lenkerkopf zu ersetzen. Dazu halt ein Stück rausschneiden und durch Neues ersetzen. Sinnvollerweise liegen dann die Verbindungsstellen im nichtbeweglichen Bereich.
Quetschverbinder sind nur dann sinnvoll, wenn man auch eine gute Crimpzange hat, was meist nicht der Fall ist. Die Billiglösung aus dem Baumarkt sollte man nicht verwenden.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
Der zerstörte Bereich bewegt sich nicht, er ist am Geweih fixiert, aber das ist ein wertvoller Hinweis, Ati!
- hannes-neo
- SV-Rider
- Beiträge: 5478
- Registriert: 01.05.2012 19:02
- Wohnort: Hamburg
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
Ich habe dazu unter Crimpverbinder oder so etwas geschrieben. War auch mal auf der Suche nach so etwas.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
... aber fündig bist Du nicht geworden, Hannes ?
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
es gibt unter anderem bei CONRAd einen speziellen Lötverbinder. Der wird mittels Heißluft verarbeitet. Das ist zum einen verlötet und zum andren mittels Schrumpfschlauch mit Schmnelzkleber auch dicht verklebt und fixiert. Ich würde dazu raten, wenn der Kabelbaum fixiert ist.
z.B. so was hier
edit: die Drähte zuvor mit Löthonig bestreichen
z.B. so was hier
edit: die Drähte zuvor mit Löthonig bestreichen
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
Re: Kabelbaum reparieren
An einer nicht beweglichen Stelle würde ich es löten und mit einem Schrumpschlauch isolieren. An einer bewegten Stelle würde ich die entsprechende defekte Ader aus dem Bereich heraus trennen und gegen ein neues hoch flexibler ersetzen und einlöten.
Auf keinen Fall irgendwelche Baumarkt Adern verwenden. Auch normale Flexible Adern sind für bewegte Stellen nicht ideal. Es gibt dafür extra hochflexible Einzeladern. Genauso wird ein 08/15 Schrumpfschlauch mit der Zeit kaputt gehen. auch hier gibt es hochflexible Schrumschläuche.
Mit einem Heißluftfön die Verbinder zu "löten" wäre ich am Kabelbaum sehr Vorsichtig. Die Gefahr die anderen Kabel zu beschädigen ist sehr groß. Maximal den Schrumpfschlauch würde ich dort erhitzen.
Diese Lötverbinder haben auch den Nachteil, dass man diese nie wieder öffnen kann. Daher empfiehlt sich eher die Schrumschlauch + löten Methode.
Auf keinen Fall irgendwelche Baumarkt Adern verwenden. Auch normale Flexible Adern sind für bewegte Stellen nicht ideal. Es gibt dafür extra hochflexible Einzeladern. Genauso wird ein 08/15 Schrumpfschlauch mit der Zeit kaputt gehen. auch hier gibt es hochflexible Schrumschläuche.
Mit einem Heißluftfön die Verbinder zu "löten" wäre ich am Kabelbaum sehr Vorsichtig. Die Gefahr die anderen Kabel zu beschädigen ist sehr groß. Maximal den Schrumpfschlauch würde ich dort erhitzen.
Diese Lötverbinder haben auch den Nachteil, dass man diese nie wieder öffnen kann. Daher empfiehlt sich eher die Schrumschlauch + löten Methode.
Meine SV klick hier
- sorpe
- Moderator
- Beiträge: 14184
- Registriert: 10.12.2006 21:45
- Wohnort: Sauerland
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
An den Kabeln die "nur gequetscht" sind und nur die Isolierung schadhaft ist, würde ich auch nur die Isolierung ausbessern. Ganz normales Isolierband oder selbstverschweißendes.
Die durchtrennten Kabel, die keiner Bewegung ausgesetzt sind, könntest du von beiden Seiten in eine Aderendhülse einführen und darin verlöten.
Entsprechend isolieren und an den anderen Kabeln im Kabelbaum fest fixieren damit dort keine Bewegung (Bruch des Kabels an der Lötstelle) entstehen kann.
Es kommt halt immer auf die örtliche Gegebenheit an, ob man in einem Kabelbaum löten kann oder besser nicht.
Die durchtrennten Kabel, die keiner Bewegung ausgesetzt sind, könntest du von beiden Seiten in eine Aderendhülse einführen und darin verlöten.
Entsprechend isolieren und an den anderen Kabeln im Kabelbaum fest fixieren damit dort keine Bewegung (Bruch des Kabels an der Lötstelle) entstehen kann.
Es kommt halt immer auf die örtliche Gegebenheit an, ob man in einem Kabelbaum löten kann oder besser nicht.
Gruß,
Martin
Martin
Schon eine Bewertung abgegeben? >> SV 1000 SZ
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
Achtung: Meine Beiträge können Spuren von Ironie enthalten!
Wer keinen Spaß versteht, sollte sich nicht an einem Forum beteiligen!
*18.5.1924 Annemarie +14.9.2011
Re: Kabelbaum reparieren
Für nicht bewegten Bereich löten und Schrumpfschlauchen oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/100x-Stosverbind ... SwDuJWvHnK
Bekommt man den Baum nicht für nen schmalen Taler gut gebraucht? Oder ist das direkt der ganze Strang?
Gruß Dieter
http://www.ebay.de/itm/100x-Stosverbind ... SwDuJWvHnK
Bekommt man den Baum nicht für nen schmalen Taler gut gebraucht? Oder ist das direkt der ganze Strang?
Gruß Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am 11.02.2016 14:45, insgesamt 1-mal geändert.
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
Auf den Bild ist die genaue Stelle des Defektes ersichtlich.Der Kabelbaum lässt sich gut am Geweih fixieren.
Ati, hast Du schon mal mit den Lötverbindern gearbeitet?
Ati, hast Du schon mal mit den Lötverbindern gearbeitet?
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
sonst würde ich sie nicht empfehlen.
Ich verwende sie zum Beispiel für die Lichtaufsplittung der Ganganzeige im SV-Kabelbaum. Was Besseres hatte ich bisher noch nicht in der Hand. Einfach genial. Was nicht erwähnt wurde, die Festigkeit des Schrumpfschlauches ist gleichzeitg Knickschutz.
Selbstverständlich kann man die nicht mehr trennen. Aber wozu auch? Ein unbeschädigtes Kabel wird auch nicht getrennt, außer es wird durchtrennt, was ja keiner will.
Die Sache mit den hochflexiblen Drähten muss man auch genauer anschauen. Das macht nur Sinn in wirklich bewegten Bereichen. Dann muss die Isolierung allerdings KFZ-tauglich sein, was oft nicht der Fall ist.
Außerdem sollte die Leitung der DIN 72551 Teil6 entsprechen. Typenbezeichnung der meist verwendeten KFZ-Leitung - FLRY. Klar - Bastler nehmen was sie haben, aber richtig ist es deshalb nicht.
Kurzfassung FLRY:
- Öl- und Kraftstoffbeständig nach DIN 6722 Teil2
- Anforderungen und Püfungen nach DIN 72551 Teil5
- Kupferlitze bank Leiteraufbau nach DIN 72551 Teil6
- Temperaturbeständigkeit -40°C - 105°C
Beschädigte Stellen, auch wenn sie gequetscht sind, sollte man nur neu isolieren. Wie sorpe schon schrieb, mit Schweißband geht das gut.

Selbstverständlich kann man die nicht mehr trennen. Aber wozu auch? Ein unbeschädigtes Kabel wird auch nicht getrennt, außer es wird durchtrennt, was ja keiner will.
Die Sache mit den hochflexiblen Drähten muss man auch genauer anschauen. Das macht nur Sinn in wirklich bewegten Bereichen. Dann muss die Isolierung allerdings KFZ-tauglich sein, was oft nicht der Fall ist.
Außerdem sollte die Leitung der DIN 72551 Teil6 entsprechen. Typenbezeichnung der meist verwendeten KFZ-Leitung - FLRY. Klar - Bastler nehmen was sie haben, aber richtig ist es deshalb nicht.
Kurzfassung FLRY:
- Öl- und Kraftstoffbeständig nach DIN 6722 Teil2
- Anforderungen und Püfungen nach DIN 72551 Teil5
- Kupferlitze bank Leiteraufbau nach DIN 72551 Teil6
- Temperaturbeständigkeit -40°C - 105°C
Beschädigte Stellen, auch wenn sie gequetscht sind, sollte man nur neu isolieren. Wie sorpe schon schrieb, mit Schweißband geht das gut.
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
- guzzistoni
- SV-Rider
- Beiträge: 17304
- Registriert: 23.01.2010 15:33
- Wohnort: 27777 Ganderkesee
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
Ich denke ich mache das mal mit den Lötverbindern, ich berichte dann mal ob die bastlertauglich sind, (wehe nicht Ati
. )

Re: Kabelbaum reparieren
Kabelstücke von ausrangierten PC Netzteilen sind ganz gut.
Die zu lötenden Stellen aufschneiden, auffächern wie Laubkäscher,
und dann mit den Fingern verdrillen. Dann verlöten.
Den Schrumpfschlauch zieht man natürlich vorher über eine Seite,
und schiebt ihn nach dem Löten auf die Stelle.
Die zu lötenden Stellen aufschneiden, auffächern wie Laubkäscher,
und dann mit den Fingern verdrillen. Dann verlöten.
Den Schrumpfschlauch zieht man natürlich vorher über eine Seite,
und schiebt ihn nach dem Löten auf die Stelle.
- Ati
- SV-Rider
- Beiträge: 3936
- Registriert: 29.06.2008 15:16
- Wohnort: siehe Webseite
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kabelbaum reparieren
Wenn Dir bissel KFZ- Litze fehlt, sag Bescheid
ich sage mit aller Entschiedenheit - vielleicht, eventuell, mal sehen ... und freue mich auch über eine Bewertung
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal
"denn sie wissen nicht was er tut" ,-)
SV-Ati. Die elektronifizierte SV-Seite ;-)
Brandenburg
mein Youtube Kanal