Hallo,
habe am Wochenende Bremsscheibe und Beläge hinten gewechselt. Bei den Belägen habe ich mich an dieser Anleitung orientiert.
Nun ist mir aber die Warnung in Schritt 6 entgangen und mir sind beim Ausbau die Beläge inkl. Bleche entgegen gepurzelt. Nun weiß ich nicht mehr wie rum die Bleche eingebaut werden müssen. Habe sie erstmal wieder so eingebaut dass die Öffnung der Halbkreise an den Blechen nach hinten - also vom Motorrad weg zeigt. Kann zufällig jemand so aus dem Stegreif sagen wie es richtig ist?
Außerdem hatte ich keine Kupferpaste zur Hand. Kann man diese bedenkenlos weglassen oder könnte es da Probleme geben?
Bleche an den hinteren Bremsbelägen
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Bleche an den hinteren Bremsbelägen
Die Bleche müssten eigentlich nur in einer Richtung passend rein kommen, soweit ich mich erinnere. Sowas wird normalerweise Idiotensicher gebaut. Kan sein das sich das Belch nach oben oder unten gleich einbauen lässt, dann hat das aber auch auf die Funktion keinen Einfluss.
Weg lassen würde ich das Fett nicht. Graphit oder Kermamik Hochtemperaturfett sollte man verwenden. Kupferpaste verwendet man nicht mehr an ABS Fahrzeugen. Ich verwende Kupferpaste nur noch an Stahlteilen (so wie es hinten bei den Verwendungseigenschaften auch steht).
VG
Weg lassen würde ich das Fett nicht. Graphit oder Kermamik Hochtemperaturfett sollte man verwenden. Kupferpaste verwendet man nicht mehr an ABS Fahrzeugen. Ich verwende Kupferpaste nur noch an Stahlteilen (so wie es hinten bei den Verwendungseigenschaften auch steht).
VG
Fuhrpark:
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
72er Simson Star
for sale... -> 99er Suzuki SV650S
coming soon... -> 99er Suzuki TL1121SR
Re: Bleche an den hinteren Bremsbelägen
Ich baue mittlerweile die Bremsbeläge, bis auf die Auflagepunkte im Sattel, ohne Fette ein.
Wenn man zuviel verwendet bindet dies den Bremsstaub in der Zange. Ich empfehle einfach mal zwischen durch die Zange lösen und einen Blick drüber werfen das alles ok ist und ggf. reinigen. Schadet nie eine gute Beziehung mit seiner Lebensversicherung zu haben !
Wenn man zuviel verwendet bindet dies den Bremsstaub in der Zange. Ich empfehle einfach mal zwischen durch die Zange lösen und einen Blick drüber werfen das alles ok ist und ggf. reinigen. Schadet nie eine gute Beziehung mit seiner Lebensversicherung zu haben !
Gruß Loki
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?
Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D
Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Bleche an den hinteren Bremsbelägen
Nach oben / unten geht's auch nur in eine Richtung aber rechts und links kann man vertauschen. Wie gesagt, das Blech hat einen ausgestanzten Kreis der zusätzlich zu einer Seite hin offen ist (also C-Förmig). Das Blech kann also mit dieser C-Öffnung entweder nach vorne oder nach hinten eingebaut werden je nachdem auf welche Seite der Bremsscheibe man es verbaut.bigrick hat geschrieben:...Kan sein das sich das Belch nach oben oder unten gleich einbauen lässt...
Re: Bleche an den hinteren Bremsbelägen
http://www.ronayers.com/oemparts/a/suz/ ... ar-caliper
Fahrtrichtung ist oben rechts...
Da siehst du die Richtung der Bleche.
Ich mach auch keine Paste hinter...
Fahrtrichtung ist oben rechts...
Da siehst du die Richtung der Bleche.
Ich mach auch keine Paste hinter...
- NeoTrantor
- SV-Rider
- Beiträge: 312
- Registriert: 04.06.2006 10:19
- Wohnort: Bremer Umland
-
SVrider:
Re: Bleche an den hinteren Bremsbelägen
Ah, ja da sieht man es gut, danke Dieter!
Hab sie demnach natürlich genau falschrum eingebaut
Aber dann baue ich das mal um und mache bei der Gelegenheit noch die Paste drauf, dann ist das Thema vom Tisch 
Hab sie demnach natürlich genau falschrum eingebaut

