mehrjähriger Winterschlaf
mehrjähriger Winterschlaf
Hi,
da ich momentan aus mehreren Gründen so gut wie nicht zum Fahren komme, möchte ich meine SV nun für mindestens 2 Jahre einmotten. Hier im Forum finde ich aber nur Beiträge zum Überwintern, da ein mehrjähriger Stillstand aber ganz andere Ansprüche an die Vorbereitung stellt möchte ich euch mal um eure Meinung oder auch Erfahrungsberichte bitten, was es alles zu beachten gibt außer dem allgemein Bekannten wie Batterie ausbauen, Reifenluftdruck erhöhen und Ölwechsel machen.
Ich hätte vor zum einen den Vergaser zu reinigen und dann evtl. mit WD40 oder Ballistol zu konservieren.
Da die Bremsflüssigkeit auch schon 2 Jahre alt ist hätte ich diese auch ersetzt.
Da mein Tank schonmal geschweißt wurde möchte ich ihn am besten konservieren, mir stellt sich hier aber die Frage ob es reicht ihn mit frischem, hochwertigen Sprit und etwas 2T Öl zu befüllen, oder ob ich ihn mit einer speziellen Konservierung behandeln muss.
da ich momentan aus mehreren Gründen so gut wie nicht zum Fahren komme, möchte ich meine SV nun für mindestens 2 Jahre einmotten. Hier im Forum finde ich aber nur Beiträge zum Überwintern, da ein mehrjähriger Stillstand aber ganz andere Ansprüche an die Vorbereitung stellt möchte ich euch mal um eure Meinung oder auch Erfahrungsberichte bitten, was es alles zu beachten gibt außer dem allgemein Bekannten wie Batterie ausbauen, Reifenluftdruck erhöhen und Ölwechsel machen.
Ich hätte vor zum einen den Vergaser zu reinigen und dann evtl. mit WD40 oder Ballistol zu konservieren.
Da die Bremsflüssigkeit auch schon 2 Jahre alt ist hätte ich diese auch ersetzt.
Da mein Tank schonmal geschweißt wurde möchte ich ihn am besten konservieren, mir stellt sich hier aber die Frage ob es reicht ihn mit frischem, hochwertigen Sprit und etwas 2T Öl zu befüllen, oder ob ich ihn mit einer speziellen Konservierung behandeln muss.
- Ballermaus
- SV-Rider
- Beiträge: 363
- Registriert: 28.10.2012 21:56
- Wohnort: Bochum
-
SVrider:
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Bremsflüsigkeit würde ich erst nach den 2 Jahren wechseln. Also bzw. Auf jedenfall nach den 2 Jahren, und vorher würde ich mir schenken.
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Den leeren Tank würde ich mit nem Liter Öl durchschwenken.
BF erst hinterher, die ist sonst ja gleich wieder wechselreif.
Wenns geht, bock sie vorne und hinten auf, dann hast du keine Probleme mit nachlassendem Luftdruck und evtl. Standplatten.
Vergaser leermachen, sonst hast du hinterher einen Versager
BF erst hinterher, die ist sonst ja gleich wieder wechselreif.
Wenns geht, bock sie vorne und hinten auf, dann hast du keine Probleme mit nachlassendem Luftdruck und evtl. Standplatten.
Vergaser leermachen, sonst hast du hinterher einen Versager

Gruß, Mattis
Ride on✌🏼
Ride on✌🏼
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Ich würde jedem Zylinder noch nen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenlöcher spendieren. Und das Ganze nach einem Jahr nochmal.
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Bei der Bremsflüssigkeit bin ich der Meinung das du sie jetzt wechseln solltest. Weil die Hygroskopisch ist (zieht Wasser aus der Luft). Das Wasser verursagt ggf. Korrosionsschäden an den Bremskolben. Da die Flüssigkeit schon 2 Jahre alt ist (schon Wasseranteil hat) jetzt wechseln, damit in der Standzeit nix korrodiert.
Dann halt bei wiederinbetriebnahme nochmals (Bremsflüssigkeit ist nicht teuer, wenn man das selber machen kann ist der Kostenaufwand sehr gering)
Benzin ist (E5 oder E 10) mittlerweile "Frischware". Also sollte man die ab lassen und den Tankdeckel offen lassen (kein Kondenswasser). Früher sagte man immer Randvoll, aber da war der Sprit noch stabiler.
Reifen würde ich frei bocken wenn möglich. Je nach geplanter Standzeit und derzeitigem Zustand (auch alter) der Reifen kannst du sie aber auch kaputt stehen lassen, da du sie dann eh besser wechselst...
Dann halt bei wiederinbetriebnahme nochmals (Bremsflüssigkeit ist nicht teuer, wenn man das selber machen kann ist der Kostenaufwand sehr gering)
Benzin ist (E5 oder E 10) mittlerweile "Frischware". Also sollte man die ab lassen und den Tankdeckel offen lassen (kein Kondenswasser). Früher sagte man immer Randvoll, aber da war der Sprit noch stabiler.
Reifen würde ich frei bocken wenn möglich. Je nach geplanter Standzeit und derzeitigem Zustand (auch alter) der Reifen kannst du sie aber auch kaputt stehen lassen, da du sie dann eh besser wechselst...
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Die Gabelsimmeringe mögen das lange Rumstehen auch nicht. da wurden schon Gabeln nach weniger Standzeit undicht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob aufbocken da hilft oder ob es schlicht die lange Zeit ohne Bewegung ist, die dazu führt.
Re: mehrjähriger Winterschlaf
Kann ich bestätigen ... meine hat von 2008 bis 2015 gestanden und jetzt sind die Simmerringe undicht geworden nach etwa 4000 km Fahrzeit. In den Jahren von 2003 bis 2008 hatte sie auch immerhin schon fast 540km gelaufen.sid hat geschrieben:Die Gabelsimmeringe mögen das lange Rumstehen auch nicht. da wurden schon Gabeln nach weniger Standzeit undicht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob aufbocken da hilft oder ob es schlicht die lange Zeit ohne Bewegung ist, die dazu führt.
Allerdings haben sich auch die Beschichtungen von den Standrohren genau an den Stellen verabschiedet, wo die Dichtlippen der Wellendichtringe entlanglaufen ... also auch neue Standrohre einbauen lassen. Soviel zum Thema "Standschaden".