Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
-
- SV-Rider
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.08.2021 13:13
Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Moin zusammen,
wir haben eine SV 650S von 1999 die wir nach einem Unfall wieder aufbauen wollen.
Es soll auch optisch einige Änderungen gemacht werden.
Dazu gehört das Pulverbeschichten von Rahmen und Schwinge.
Laut WHB wird die Schwingenschraube nur mit 15 Nm angezogen und hinterher mit der Mutter verspannt.
Nur durch das beschichten ist etwas Pulvermaterial in den Gewindegang gekommen und die 15Nm werden ziemlich schnell erreicht.
Aktuell sieht es wie auf dem Bild aus. Da ist die Schraube aber komplett eingedreht was mir auch nicht richtig vorkommt.
Gibt es da eine andere Regel an die man sich halten kann?
Wieviel bei 15Nm das Gewinde auf der anderen Rahmenseite rausgucken muss?
Kann das jemand sagen oder bei sich mal messen.
Vielen Dank und auf gutes gelingen.
Grüße,
Philip
wir haben eine SV 650S von 1999 die wir nach einem Unfall wieder aufbauen wollen.
Es soll auch optisch einige Änderungen gemacht werden.
Dazu gehört das Pulverbeschichten von Rahmen und Schwinge.
Laut WHB wird die Schwingenschraube nur mit 15 Nm angezogen und hinterher mit der Mutter verspannt.
Nur durch das beschichten ist etwas Pulvermaterial in den Gewindegang gekommen und die 15Nm werden ziemlich schnell erreicht.
Aktuell sieht es wie auf dem Bild aus. Da ist die Schraube aber komplett eingedreht was mir auch nicht richtig vorkommt.
Gibt es da eine andere Regel an die man sich halten kann?
Wieviel bei 15Nm das Gewinde auf der anderen Rahmenseite rausgucken muss?
Kann das jemand sagen oder bei sich mal messen.
Vielen Dank und auf gutes gelingen.
Grüße,
Philip
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Hallo,scarecrowe hat geschrieben: ↑25.08.2021 13:23Nur durch das beschichten ist etwas Pulvermaterial in den Gewindegang gekommen und die 15Nm werden ziemlich schnell erreicht.
Gewinde nachschneiden damit der Schmodder raus kommt und das nächste mal alle Gewinde ordentlich verschließen vorm Pulvern.
Gruß
Gerhard
Die Power-Knubbel vom SV-Treffen 2016
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Blau ist für mich ne tolle Farbe und kein Zustand
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Die axialen Kopfflächen müssen auch vom Kunststoff befreit werden. Das axialen Spiel Nullspiel der Schwinge wird mit den 15Nm über den Versteller eingestellt. Wenn da plaste zwischen ist quetscht sich das auf dauer wahrscheinlich raus. Dann ist Spiel wieder da was Null sein soll.
Man kann den Kunststoff bestimmt auch mit der Gewindefeile entfernen...
Was ist das für ein Farbton?
Man kann den Kunststoff bestimmt auch mit der Gewindefeile entfernen...
Was ist das für ein Farbton?
-
- SV-Rider
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.08.2021 13:13
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Jo, hab nur leider nicht so einen großen Gewindeschneider.Gewinde nachschneiden damit der Schmodder raus kommt und das nächste mal alle Gewinde ordentlich verschließen vorm Pulvern.
Meinst du mit den Kopfflächen, die von der Schwinge oder auch am Rahmen.Die axialen Kopfflächen müssen auch vom Kunststoff befreit werden. Das axialen Spiel Nullspiel der Schwinge wird mit den 15Nm über den Versteller eingestellt. Wenn da plaste zwischen ist quetscht sich das auf dauer wahrscheinlich raus. Dann ist Spiel wieder da was Null sein soll.
Ist natürlich auch eine Idee.Man kann den Kunststoff bestimmt auch mit der Gewindefeile entfernen...
Nennt sich "Corky Pink"Was ist das für ein Farbton?
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Eieiei das ist so ein Farbton, bei dem zwischen "hammergeil" und "voll daneben" nur Nuancen liegen



Würde ja gerne mal das Gesamtbild sehen.
Ich habe das Recht mich zu beschweren,
ich kenn' alle Gesetzeszeilen.
Außer das Recht zu schweigen.
ich kenn' alle Gesetzeszeilen.
Außer das Recht zu schweigen.
-
- SV-Rider
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.08.2021 13:13
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Meinst du die Flächen von der Schwinge, wo eigentlich die Kappe drüber kommt, oder auch am Rahmen?Dieter hat geschrieben: ↑25.08.2021 18:47Die axialen Kopfflächen müssen auch vom Kunststoff befreit werden. Das axialen Spiel Nullspiel der Schwinge wird mit den 15Nm über den Versteller eingestellt. Wenn da plaste zwischen ist quetscht sich das auf dauer wahrscheinlich raus. Dann ist Spiel wieder da was Null sein soll.
Wir sind auch gespannt wie es hinterher wird, aber sind da guter Dinge.
Hat jemand nen Bild wie die Einstellung bei Ihm aussieht?
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Selbstverständlich beide. Es handelt sich um Funktionsflächen, die auf relativ enge Toleranzen gefertigt wurden, damit das bereits erwähnte axiale Spiel über den gesamten Umfang auf Null gebracht werden kann.scarecrowe hat geschrieben: ↑31.08.2021 15:14Meinst du die Flächen von der Schwinge, wo eigentlich die Kappe drüber kommt, oder auch am Rahmen?
Mein Motorrad ist jetzt alt genug um eigene Entscheidungen zu treffen. Das macht den Umgang mit ihr manchmal etwas schwierig.
Re: Schwingeneinbau nach Pulverbeschichtung
Beim Pulvern eigtl. generell - alles was Kontaktflächen sind sollte vorher penibel abgeklebt werden. Sei es Gewinde oder Auflageflächen. Denn das Nacharbeiten später ist echt mühsam und es besteht dann auch immer die Gefahr dass dann doch mal etwas wegplatzt.
Denke aber dass das Gesamtwerk geil aussieht. Hatte vor vielen Jahren mal n Käfer in perlmutt pink......absoluter Eyecatcher
Denke aber dass das Gesamtwerk geil aussieht. Hatte vor vielen Jahren mal n Käfer in perlmutt pink......absoluter Eyecatcher

Oberkaputnik
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S
RV50
CB200
GS400
Katana550
XT500
XT500
SV650S
SV1000S
FLH1340
Husqvarna SM610S
Bandit1250S