kupplungsfedern k3


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Konne


kupplungsfedern k3

#1

Beitrag von Konne » 28.05.2005 12:57

1.
wer kann mir sagen wie ich da am einfachsten rankomme
was ich abbauen muss weiß ich
ich mein mit dem geringsten aufwand
motoröl wird eh gewechelt
will nich die kühlflüssigkeit ablassen
komm ich da irgendwie drumrum :arrow: auf die seite legen vielleicht 8O :?:

2.
wo bekomm ich erstärkte kupplungfedern her
kedo is mir bekannt
da gibs aba nur die bis modell 02
sin das die gleichen wie beim neuen modell :?:

3.
wo bekomm ich so eine kupplungsdeckeldichtung her :?:

Lazareth


Re: kupplungsfedern k3

#2

Beitrag von Lazareth » 28.05.2005 17:03

Konne hat geschrieben:1.
wer kann mir sagen wie ich da am einfachsten rankomme
was ich abbauen muss weiß ich
ich mein mit dem geringsten aufwand
motoröl wird eh gewechelt
will nich die kühlflüssigkeit ablassen
komm ich da irgendwie drumrum :arrow: auf die seite legen vielleicht 8O :?:

2.
wo bekomm ich erstärkte kupplungfedern her
kedo is mir bekannt
da gibs aba nur die bis modell 02
sin das die gleichen wie beim neuen modell :?:

3.
wo bekomm ich so eine kupplungsdeckeldichtung her :?:
1. so wie ich das sehe, kommst du ums kühlflüssigkeitsablassen nicht herum :?, denn der deckel is eins.... is halt Suzukiabzocke, somit machen die werkstätten wieder mehr geld... und ausserdem ist es billiger ein guss da draus zu machen, als 2 mit vielen gewinden drinnen...

2. keine ahnung, brauch bis jez noch keine...

3. beim händler????

KuNiRider


#3

Beitrag von KuNiRider » 29.05.2005 9:21

1) Bei deinem eckigen Sparmodell :P kommst du ums ablassen der Kühlerflüssigkeit nicht drumrum. Wenn es noch die erste ist, ist das auch kein Fehler wenn die mal gewechselt wird, ansonsten einfachsauberen Eimer unterhalten und den Schlauch an der Pumpe abziehen, dann kannst du die KüFlü wiederverwenden :wink: Du arbeitest wesentlich leichter, wenn du die SV auf die Linke Seite legst, aber was hohes Weiches unterlegen und nicht vorher volltanken.

2) Meines Wissens hat sich an der Kupplung nix geändert, die Federn sollten also passen.

3) Mir hat KEDO mal eine aus versehen geliefert, anstatt dem O-Ring des Kuplungsdeckels der Original-SV

mattis


#4

Beitrag von mattis » 29.05.2005 10:14

Moin,

darf ich kurz nachfragen wieso du die Federn wechseln willst?
Gab es Probleme?
Falls ja, ab welcher Laufleistung und wie haben sich diese geäußert?

Hab aktuell nämlich selber die Kuplpung im Verdacht.



Gruß
Matthias

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#5

Beitrag von svbomber » 29.05.2005 10:21

>Kühlflüssigkeit wechseln

In dem Zusammenhang würde mich mal interessieren, woher die weissen Ablagerungen im Ausgleichstank kommen. Der Füllstand ist ja nur noch schwerlich zu erkennen. Theoretisch müsste man den Behälter beim Neubefüllen gleich mal mitreinigen.

Konne


#6

Beitrag von Konne » 29.05.2005 14:24

mebner hat geschrieben:Moin,

darf ich kurz nachfragen wieso du die Federn wechseln willst?
Gab es Probleme?
Falls ja, ab welcher Laufleistung und wie haben sich diese geäußert?

Hab aktuell nämlich selber die Kuplpung im Verdacht.



Gruß
Matthias
ich hab jetz 24000km runter
da wollt ich doch mal nachschaun :wink:
ich will auf vollsynthetisches öl umstellen
:arrow: bekomm ich für lau 8)
und um einem durchrutschen der kupplung vorzubeugen brauch ich stärkere federn

@kuni
im handbuch steht dass das servicelimit der federlänge 50,5mm is
in deiner anleitung zur kupplungswartung schreibst du irgendwas mit 56mm länge
klingt für mich so als ob die doch ne andere länge hätten 8O

ok denn werd ich die flüssigkeit halt ablassen :x

Antworten