Wann ist die Kette hin?


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Benutzeravatar
Chaot
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 15.07.2005 18:17
Wohnort: Schwalbach
Kontaktdaten:

SVrider:

Wann ist die Kette hin?

#1

Beitrag von Chaot » 15.07.2005 18:38

Hab meine SV 650s 2004 jetzt fast ein Jahr. Sie bekommt eigentlich ne gute Pflege bei mir (inklusive Kette, mehrfach komplett gereinigt und neu geschmiert).

Aber wann muss es denn nun definitiv ne neue sein?? :?:
Ich hab gekyfft... jetzt bin ich süchtig!

Früher war ich ein Welpe, jetzt bin ich ein Wolf

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#2

Beitrag von svbomber » 15.07.2005 19:13

Welche Laufleistung?

Eigentlich merkt man relativ schnell, wenn die Kette ihre Laufleistung erreicht hat.
Häufigeres Nachspannen oder eine ungleichmässige Längung sind Anzeichen dafür.
Nachmessen geht auch [ Verschleiss der Kette feststellen ].

Benutzeravatar
Chaot
SV-Rider
Beiträge: 77
Registriert: 15.07.2005 18:17
Wohnort: Schwalbach
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Chaot » 15.07.2005 21:04

Bin jetzt 14.000 km mit der gefahren. Hab eigentlich auch noch überall die gleiche Spannung drauf!

Sollte ich sie aber trotzdem bei einer gewissen Leistung runterewerfen? 8O
Ich hab gekyfft... jetzt bin ich süchtig!

Früher war ich ein Welpe, jetzt bin ich ein Wolf

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#4

Beitrag von svbomber » 15.07.2005 21:21

>Sollte ich sie aber trotzdem bei einer gewissen Leistung runterewerfen?

Nein, warum auch.

Benutzeravatar
solidux
Techpro
Beiträge: 2013
Registriert: 12.05.2002 15:55
Wohnort: Warendorf

SVrider:

#5

Beitrag von solidux » 15.07.2005 22:39

Also im GSX750F.COM - Forum habe ich heute etwas verrücktes gelesen,
und bin unsicher ob das wirklich stimmt.:

:?:
Wenn auf der Kette sich sowas wie rotbrauner Staub sammelt,
dann ist das ein Anzeichen dafür, dass das rote Kettenfett aus dem
inneren der Kette an den undichten O-Ringen(oder X-Ringen) vorbeigekommen ist: "Das war Rost und das Fett, das aus den Dichtringen getreten war."Oder auch Abrieb Roststaub. :?: Somit sei die Kette bald hinüber.
LINK: http://7550.forum.onetwomax.de/topic=102478061981

(ich dachte auch immer die ungleiche Längung wäre das erste Anzeichen....
ups... aber ich habe auf meiner D.I.D jetzt diesen rotbraunen Schmier an
verschiedenen Stellen.)

schlurf


#6

Beitrag von schlurf » 15.07.2005 23:17

was is mit dem guten alten fahrschulzeugs

ketten spannung...laut betriebsanleitung.... bei bedarf spannen

kettenschmierung... alle so und soviel kilometer oder anch bedarf

kettendehnung... nicht mehr als einen halben zahn wenn man sie am hintesten punkt noch weiter nach hinten dehnt

gleichzeitig schauen ob die zähne noch nicht spitz sind sonst deshalb austauschen

und immer alles austauschen

und rad fluchten nicht vergesse

Ps: Grüße an Fahrlehrer Gerry...hast du gut beigebracht (wenn ichs mir richtig gemerkt hab :wink: :wink: :wink: )

bswoolf
SV-Rider
Beiträge: 2909
Registriert: 17.09.2002 14:20


#7

Beitrag von bswoolf » 16.07.2005 10:45

solidux hat geschrieben:Also im GSX750F.COM - Forum habe ich heute etwas verrücktes gelesen,
und bin unsicher ob das wirklich stimmt.:

:?:
Wenn auf der Kette sich sowas wie rotbrauner Staub sammelt,
dann ist das ein Anzeichen dafür, dass das rote Kettenfett aus dem
inneren der Kette an den undichten O-Ringen(oder X-Ringen) vorbeigekommen ist: "Das war Rost und das Fett, das aus den Dichtringen getreten war."Oder auch Abrieb Roststaub. :?: Somit sei die Kette bald hinüber.
LINK: http://7550.forum.onetwomax.de/topic=102478061981

(ich dachte auch immer die ungleiche Längung wäre das erste Anzeichen....
ups... aber ich habe auf meiner D.I.D jetzt diesen rotbraunen Schmier an
verschiedenen Stellen.)
weeß nich, bei längerem nichtfetten rostet das ding bei regen auch erst von außen. wenn man dann nachfettet, was zugegebenermaßen etwas nachlässig ist, ist der spuk auch wieder vprbei.

Lichtmann


#8

Beitrag von Lichtmann » 16.07.2005 10:50

ich würde sie nur wechseln wenn sie beim Fahren schon geräsche macht, oder man fährt als wenn man ein Ei im Rad hätte immer so komisch ruckelnt, bei langsamer Fahrt, eigentlich hält ne Kette gute 30 000 km, nicht zu viel fetten hilft ja e nix ins ketteninnere kommt das von außen zu geführte Fett nie an, das viele Fette geht eine wundervolle Verbindung mit dem Straßendreck ein und ist dann wie Schleifpaste. Und nicht zu stramm spannen, die Kräfte die die zu kurze Kette beim Einfedern aus einander zerren sind nicht in Worte zufassen, lieber etwas mehr Durchhang.

Shiver Blitz


#9

Beitrag von Shiver Blitz » 16.07.2005 13:45

Wann die Kette gewechselt werden muß werde ich mal nicht drauf eingehen....aber wann ein "Kettensatz" gewechselt werden sollte schon :wink:

1. Die Kette ist ungleich gelängt, sprich sie ist in verschiedenen Stellungen ungleich straff

2. Kettenglieder gehen fest und bewegen sich nicht mehr, passiert gerne wenn man den Dampfstrahler zu oft und zu direkt auf die Kette hält oder sie zu wenig fettet.

3. die Kette läßt sich bei normalen Durchhang hinten am Kettenrad vom Kettenrad abheben, sagen wir mal mehr als 0,5 cm

In diesen 3 Fällen würde ich zum neuen Kettensatz raten :wink:

lelebebbel


#10

Beitrag von lelebebbel » 17.07.2005 19:33

Mein Vater hat an seiner 9er Hornet grad ne neue Kette bekommen. Die Originale hat dank Scottoiler über 40.000km gehalten.
Gestorben ist sie aber nicht an einem der genannten Symptome, sah aus wie neu. Stattdessen hat sie bei jedem Umlauf ein Klackgeräusch gemacht, weil an einer Lasche irgendwas im Inneren gebrochen war.

Matze1980


#11

Beitrag von Matze1980 » 18.07.2005 10:29

SVS Blitz hat geschrieben:Wann die Kette gewechselt werden muß werde ich mal nicht drauf eingehen....aber wann ein "Kettensatz" gewechselt werden sollte schon :wink:

1. Die Kette ist ungleich gelängt, sprich sie ist in verschiedenen Stellungen ungleich straff

2. Kettenglieder gehen fest und bewegen sich nicht mehr, passiert gerne wenn man den Dampfstrahler zu oft und zu direkt auf die Kette hält oder sie zu wenig fettet.

3. die Kette läßt sich bei normalen Durchhang hinten am Kettenrad vom Kettenrad abheben, sagen wir mal mehr als 0,5 cm

In diesen 3 Fällen würde ich zum neuen Kettensatz raten :wink:
Hinzugefügt nochmals Punkt 4

4. Das Schmiermittel innerhalb der Kette dringt durch die X- oder o-Ringe nach außen. Somit wird die Kette im inneren unbeweglich, erhitzt sich stärker und geht dahin....

Antworten