Frage an die echten Schwaben - Spätzle


Hier findet ihr Umfragen jeglicher Art – Ihr könnt auch selber Umfragen starten ;o)
Antworten

Wie ist denn de korrekte schwäbische Bezeichnung für die Spätzle (Mehrzahl)?

Umfrage endete am 30.04.2006 19:30

Spätzla
3
19%
Spätzle
13
81%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 16

SVHellRider


Frage an die echten Schwaben - Spätzle

#1

Beitrag von SVHellRider » 23.04.2006 19:30

Wie ist denn de korrekte schwäbische Bezeichnung für die Spätzle (Mehrzahl)?
Spätzle oder Spätzla?

Bitte nicht raten!

Martin650


#2

Beitrag von Martin650 » 23.04.2006 19:36

Ja, 100%
Hab Spätzla geklickt, da das hier in meiner Region die richtige Bezeichnung ist. Kann aber regional abweichen, Schwäbisch ist nicht gleich Schwäbisch

Bluebird


#3

Beitrag von Bluebird » 23.04.2006 20:18

Martin650 hat geschrieben:Ja, 100%
Hab Spätzla geklickt, da das hier in meiner Region die richtige Bezeichnung ist. Kann aber regional abweichen, Schwäbisch ist nicht gleich Schwäbisch
eben, bei mir heists "Spätzle"

xxxdinixxx


#4

Beitrag von xxxdinixxx » 23.04.2006 21:14

bin zwar keine aber ich find
"spatzen" viel niedlicher.....sag ich imma :grien:

WilheLM TL


#5

Beitrag von WilheLM TL » 24.04.2006 1:43

Hab auch keine Ahnung. - Bin Badener.
„Echte Schwaben” heißen Schwoaba und meinen bei Endung besagten Wortes mit „a” Nahrhaftes und Endung mit „e” die geliebte Tusse - freilich nur in der direkten Ansprache. Bei nichtanwesender Tusse ist die Bezeichnung meist derber bzw. das Tier größer. Die Sprache der schwäbischen Highlander ist aber den Bewohnern der breiten Flußtäler sowieso gänzlich unverständlich... was heißt wohl das von mir oft vernommene „Schwätzkoinbäbbraus!” auf deutsch?

jetzt frog ich halt amol:
  • Ist die lat. Bezeichnung des Gemüses „Schwarzwurzel” (Armeleutespargel)
      • ° scorzonera humilis L.
      oder
      • ° penis lumumba

Bluebird


#6

Beitrag von Bluebird » 24.04.2006 10:01

WilheLM TL hat geschrieben:Hab auch keine Ahnung. - Bin Badener.
„Echte Schwaben” heißen Schwoaba und meinen bei Endung besagten Wortes mit „a” Nahrhaftes und Endung mit „e” die geliebte Tusse - freilich nur in der direkten Ansprache. Bei nichtanwesender Tusse ist die Bezeichnung meist derber bzw. das Tier größer. Die Sprache der schwäbischen Highlander ist aber den Bewohnern der breiten Flußtäler sowieso gänzlich unverständlich... was heißt wohl das von mir oft vernommene „Schwätzkoinbäbbraus!” auf deutsch?

jetzt frog ich halt amol:
  • Ist die lat. Bezeichnung des Gemüses „Schwarzwurzel” (Armeleutespargel)
      • ° scorzonera humilis L.
      oder
      • ° penis lumumba
ich weiß es, ich weiß es!!!!! :lol:

ramsed


#7

Beitrag von ramsed » 24.04.2006 12:18

WilheLM TL hat geschrieben:Hab auch keine Ahnung. - Bin Badener.
„Echte Schwaben” heißen Schwoaba und meinen bei Endung besagten Wortes mit „a” Nahrhaftes und Endung mit „e” die geliebte Tusse - freilich nur in der direkten Ansprache. Bei nichtanwesender Tusse ist die Bezeichnung meist derber bzw. das Tier größer. Die Sprache der schwäbischen Highlander ist aber den Bewohnern der breiten Flußtäler sowieso gänzlich unverständlich... was heißt wohl das von mir oft vernommene „Schwätzkoinbäbbraus!” auf deutsch?

jetzt frog ich halt amol:
  • Ist die lat. Bezeichnung des Gemüses „Schwarzwurzel” (Armeleutespargel)
      • ° scorzonera humilis L.
      oder
      • ° penis lumumba
Die Schwarzwurzel (Scorzonera) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae), die insgesamt etwa 100 Arten umfasst.

Die bekannteste Art innerhalb der Schwarzwurzel ist die "Garten-Schwarzwurzel" (Scorzonera hispanica L.), die oft auch einfach "Schwarzwurzel" genannt wird. Wie ihr botanischer Name andeutet, stammt sie von der iberischen Halbinsel, von wo aus sie im 17. Jahrhundert nach Mitteleuropa kam.
Die länglichen Wurzeln werden in den Wintermonaten als Gemüse gegessen, und geben der Schwarzwurzel auch den Namen Winterspargel.

Die Garten-Schwarzwurzel ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr die zum Verzehr geeignete Wurzel entwickelt, um dann im zweiten Jahr zur Blüte zu gelangen.
Die Schwarzwurzel gilt als nahrhaft; sie enthält Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate und Minerale. Von Interesse für Diabetiker ist, dass die Kohlenhydrate in Form des Glycosids Inulin vorliegen, welches aus Fruchtzucker (Fruktose) aufgebaut ist, und somit vom Diabetiker leichter verwertbar ist. Bei einigen Menschen können Schwarzwurzeln heftige Blähungen auslösen. Umgangssprachlich wird sie auch Spargel des armen Mannes, oder im Ruhrgebiet Bergmannsspargel genannt.

Antworten