Hi zusammen,
sehr schön, habe heute die Felge meines Vorderrades ruiniert.
Fahre im Freiland, für die, die aus Österreich sind und es vielleicht kennen, auf der LB 11 zwischen "Alland" und "Weissenbach" bei Kilometer "42,2" soweit ok, sehe eine Tafel "Achtung Baustelle" dann Beschränkung "70 in Verbindung mit Überholverbot" darauf folgend Beschränkung " 50" , also gehe ich vom Gas und fahre brav 50.
Über die komplette Fahrbahnbreite, im rechten Winkel zum Strassenverlauf verläuft eine, bereits wieder aufgefüllte und oben mit Teer abgeschlossene Baugrube. Die Baustelle ist also so gut wie fertig.
Was ich leider nicht sah war, dass an einer einzigen Stelle sich die Füllung gesetzt hatte und so eine Kante am Beginn des Strassenbelages/ Ende Baugrube vorhanden war.
Dadurch, dass schon zig Autos durch das Loch gefahren waren, war es entsprechend tief.
Mein Pech war, dass gerade am rechten Fahrbahnrand jemand, der dort anghalten hatte, aus seinem Auto stieg und ich daher nicht rechts am Loch vorbei konnte, links davon ging auch nicht, dass lies der Gegenverkehr nicht zu.
Beim Durchfahren der Senke schlug die Gabel voll durch, gestürzt bin ich zum Glück nicht.
Als ich angehalten hatte um zu prüfen, ob ich mir am Motorrad was beschädigt habe, sah ich, dass die Felge des Vorderrades am rechten Felgenhorn beschädigt ist, der Reifen wurde beim überfahren der besagten Kante wohl so sehr zusammengestaucht, dass die Felge Kontakt mit der Kante hatte, die Felge ist auf einer Länge von ca 4 cm abgeflacht und das Felgenhorn an der entsprechenden Stelle auch nach aussen gedrückt worden.
Der Reifen hält die Luft aber noch.
Wenn man das Rad nun im hochgehobenen Zustand dreht ist eine Höhen und Seitenschlag feststellbar.
die Felge ist also definitv Schrott.
Mehr Sorgen mache ich mir allerdings um die restlichen Teile, die eventuell mit beschädigt wurden.
Bei der Fahrt zur Polizei, die den Unfall aufgenommen hat, und mir, zumindest aus persönlicher Sicht des Polizisten gute Chancen einräumt den Schaden von der Haftpflichversicherung der vor Ort tätigen Baufirma ersetzt zu bekommen, fiel mir auf, dass - das klingt jetzt wahrscheinlich ziemlich blöd - das Motorrad gefühlmässig plötzlich besser/satter auf der Strasse liegt und irgendwie viel direkter auf Lenkimpulse reagiert.
Meine Befürchtung ist nun, dass die Gabel auch was abgekriegt hat, sich dadurch der Winkel der Gabel verändert hat und daraus das so plötzlich veränderte Handlich resultiert.
Optisch kann ich bei meiner "S" im eingebauten Zustand keine Verformung der Rohre feststellt.
Kann es sein, dass das Gabelrohr beim Unfall etwa 2 cm durch die untere Gabelbrücke gerutscht ist und sich nun wieder an seiner ursprünglichen Position befindet ?
Am Gabelholm ( interessanterweise nur links ) sieht es optisch so aus als ob das Rohr nach unten in den Klemmbereich der unteren Gabelbrücke gerutscht ist und anschliessend wieder an die richtige Position hochgegangen ist. ( Da das Rohr nicht ganz sauber war, sieht man das gut ) . Geht das überhaupt ?
Wenn jemand eine Möglichkeit wie ich hier Fotos hochladen kann, so stelle ich gerne Fotos davon rein.
Beim Einfedern der Gabel im Stand kann ich nichts Auffälliges feststellen. Die Holme sind an der oberen Gabelbrücke auch an der Postition an der sie immer waren.
Werde vorsichtshalber mal nichts selber dran schrauben, sondern die Maschine kommende Woche in die Werkstatt bringen, mal schauen ob die finden, woher das plötzlich veränderte Handlich herrührt.
Arcon
Felge durch Schlagloch beschädigt
Auf jeden Fall musst Du auch einen neuen Reifen kaufen. Wenn der so übel durchgeschlagen ist, dass selbst die Felge etwas abbekommen hat, wird die Karkasse des Reifens auch hinüber sein.
Die anderen Komponenten würde ich auf jeden Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Und ich dachte immer das nur deutsche Straßen schlecht wären
Die anderen Komponenten würde ich auf jeden Fall von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Und ich dachte immer das nur deutsche Straßen schlecht wären

Endbericht
Gute Nachrichten,
Motorrad war 2 Wochen nach dem Vofall wieder fahrbereit (vor der Besichtigung durch die Versicherung durfte die Werkstatt leider nicht mit dem reparieren anfangen ), die Kosten für die Reparatur wurden zur Gänze von der Haftpflichtversicherung der Baufirma übernommen.
Arcon
PS: da die Gabel zur Kontrolle ohnehin ausgebaut wurde, hab ich bei der Gelegenheit auch gleich Wirth Federn einbauen lassen, sehr empfehlenswert, eine relativ billige Möglichkeit das Fahrwerk zu verbessen
Motorrad war 2 Wochen nach dem Vofall wieder fahrbereit (vor der Besichtigung durch die Versicherung durfte die Werkstatt leider nicht mit dem reparieren anfangen ), die Kosten für die Reparatur wurden zur Gänze von der Haftpflichtversicherung der Baufirma übernommen.
Arcon
PS: da die Gabel zur Kontrolle ohnehin ausgebaut wurde, hab ich bei der Gelegenheit auch gleich Wirth Federn einbauen lassen, sehr empfehlenswert, eine relativ billige Möglichkeit das Fahrwerk zu verbessen