Vergaserreinigung
Vergaserreinigung
Meine SV bin ich das letze Mal vor ca. einem Monat gefahren und seitdem steht sie in der Garage. Da es momentan so um die 0 Grad sind und ich wenig Zeit habe, ist meine Frage, wie lange kann ich sie stehen lassen, ohne dass sich Ablagerungen an den Vergasern bilden und eine Reinigung nötig wird. Sollte ich sie vielleicht mal kurz anmachen, was zwar nicht gut für den Motor ist, aber für die Vergaser ist?
da muss ich dir wiedersprechen! auf keinen fall den motor mal eben kurz anmachen damit der ab und zu mal während der winterpause läuft!RAINOSATOR hat geschrieben: aba einmal im monat lauffe lasse schadet auch nicht.....
bei der verbrennung entsteht auch wasser ( 2 C8H18 + 25 O2 -> 16 CO2 + 18 H2O )dieser kondensiert dann im noch "kalten" motor & kann dort zu rost (besonders in der brennkammer) usw führen!
deswegen vor dem einwintern das moppet gut heissgefahren, abstellen & dann in ruhe lassen!
Die schönste Strecke zwischen zwei Punkten ist eine Kurve!!!!!!!!!
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Europaring-racer Video 2006: http://video.google.de/videoplay?docid= ... 0355132584
Hallo Leute, ich habe immer das Benzin aus den Vergasern abgelassen das ist aber mit viel arbeit verbunden da man nicht so leicht an die Ablaßschrauben kommt.
Ein Jahr habe ich garnichts gemacht und nach 4 Monaten ist sie nach längerem Starten wieder angesprungen. Letzten Winter habe ich nach zwei Monaten die Batterie rangehängt und die Zündung eingeschaltet so das die Pumpe das verflogene Benzin wieder auffüllt. Immer mit dem Ergebnis das der Motor wieder ohne Vergaser zerlegen angesprungen ist. Diesen Winter habe ich wieder alles so gelassen wie es war. Sie wird wohl wieder anspringen.
Gruß aus Berlin von svkarl


Gruß aus Berlin von svkarl
-
- SV-Rider
- Beiträge: 679
- Registriert: 08.06.2002 9:30
- Wohnort: Wangen i. Allgäu
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Richtig heiss fahren vor dem Einmotten?
Heiss sauberfahren ja, aber dann den Motor mit gemütlicher Fahrt eher langsam abkühlen lassen.
Je mehr die im Herbst oft recht feuchte, angesaugte Luft im Winter (Freiluftgarage) abkühlt, desto mehr kondensiert der in jeder Ansaugluft vorhandene Wasserdampf -> Rostbildung.
Schlimmer sind aber die bei der unvollständigen Verbrennung beim winterlichen Kurzstart verbrennenden, geringen Schwefelreste (auch im schwefelarmen Markenkraftstoff), verbrannter Schwefel (SO2) reagiert mit Wasser nämlich zu schwefliger Säure - und das mag der Motor überhaupt nicht so gerne...
Vor dem Einmotten volltanken, dann ist keine (feuchte) Luft im Tank. Das ist wichtig.
Früher gab man etwas Spiritus (Äthylalkohol) rein, das löst evtl. vorkommende Wassertropfen vor den Vergaserdüsen.
Ist heute in vielen Kraftstoffen sowieso drin.
Meine Motorräder sprangen seit über 35 Jahren auch ohne den Kraftstoff aus dem Vergaser abzulassen nach der Winterpause immer problemlos an.
Einziger Tipp dazu:
Ältere Batterien evtl. mit einem schwachen (!) Ladegerät (Versandhandel) etwas nachladen.
Autoladegeräte zerbruzzeln die Batterien (Überladung, Gasbildung, explosiv!).
Abhilfe: Vorwiderstand zwischen Ladegerät und Batteriepol in Reihe schalten, z.B. eine schwache 12V-Lampe.
Der Ladestrom sollte max. 1/10 der Batteriekapazität betragen, also bei 15 Ah Batteriekapazität 1.5 A max. Ladestrom.
Eleganter sind Geräte speziell für Motorräder, die nur einen ganz schwachen Dauerladestrom liefern.
Man kann sie auch an eine Schaltuhr hängen und pro Tag nur 15 Min. laden.
Dauer(über)laden ist bei Bleibatterien schädlich, wenn sie erst mal "voll" sind
TelexF.
Heiss sauberfahren ja, aber dann den Motor mit gemütlicher Fahrt eher langsam abkühlen lassen.
Je mehr die im Herbst oft recht feuchte, angesaugte Luft im Winter (Freiluftgarage) abkühlt, desto mehr kondensiert der in jeder Ansaugluft vorhandene Wasserdampf -> Rostbildung.
Schlimmer sind aber die bei der unvollständigen Verbrennung beim winterlichen Kurzstart verbrennenden, geringen Schwefelreste (auch im schwefelarmen Markenkraftstoff), verbrannter Schwefel (SO2) reagiert mit Wasser nämlich zu schwefliger Säure - und das mag der Motor überhaupt nicht so gerne...
Vor dem Einmotten volltanken, dann ist keine (feuchte) Luft im Tank. Das ist wichtig.
Früher gab man etwas Spiritus (Äthylalkohol) rein, das löst evtl. vorkommende Wassertropfen vor den Vergaserdüsen.
Ist heute in vielen Kraftstoffen sowieso drin.
Meine Motorräder sprangen seit über 35 Jahren auch ohne den Kraftstoff aus dem Vergaser abzulassen nach der Winterpause immer problemlos an.
Einziger Tipp dazu:
Ältere Batterien evtl. mit einem schwachen (!) Ladegerät (Versandhandel) etwas nachladen.
Autoladegeräte zerbruzzeln die Batterien (Überladung, Gasbildung, explosiv!).
Abhilfe: Vorwiderstand zwischen Ladegerät und Batteriepol in Reihe schalten, z.B. eine schwache 12V-Lampe.
Der Ladestrom sollte max. 1/10 der Batteriekapazität betragen, also bei 15 Ah Batteriekapazität 1.5 A max. Ladestrom.
Eleganter sind Geräte speziell für Motorräder, die nur einen ganz schwachen Dauerladestrom liefern.
Man kann sie auch an eine Schaltuhr hängen und pro Tag nur 15 Min. laden.
Dauer(über)laden ist bei Bleibatterien schädlich, wenn sie erst mal "voll" sind
TelexF.
@svfalcon
wenn ich von laufen lassen spreche meine ich àuf betriebstemperatur bringen;und nicht: mal eben laufenlassen`.
da stört sich höchstens der spiesser von nebenan dran ,aber nicht der motor....
wasser entsteht bei jeder verbrennung...darum rosten auspuffe auch immer von INNEN nach AUSSEN durch(wenn man es aussen sieht das er rostet ist es innen schon zu spät)da macht sogar der SV-auspuff keine ausnahme der ist nämlich NUR aussen aus edelstahl....
trozdem rostet dein motor davon nicht im innern,erst recht nicht im brennRAUM ..da rostet für gewöhnlich nämlich nix..
weil u.a. alles so schön ölig ist...
>>gut heissfaHren und dann abstellen<<
HAHAHA...
das ist fast das selbe.....
wann ist heissgefahren `gut`heissgefahren??? betriebstemperatur ?!
kondensieren wird dir immer ein bisschen wasser im motor,nach dem abstellen, alleine schon des temperatur-unterschieds wegen.(ausserhalb vom motor-innerhalb vom motor...
bei kalter witterung sehr gut am öl-schauglas zu beobachteen...
ansonsten beibt mir nur noch anzumerken:
telefx hat wohl ahnung ,er weiss wovon er spricht..
viel spass auf den strassen vom RAINOSATOR
wenn ich von laufen lassen spreche meine ich àuf betriebstemperatur bringen;und nicht: mal eben laufenlassen`.
da stört sich höchstens der spiesser von nebenan dran ,aber nicht der motor....
wasser entsteht bei jeder verbrennung...darum rosten auspuffe auch immer von INNEN nach AUSSEN durch(wenn man es aussen sieht das er rostet ist es innen schon zu spät)da macht sogar der SV-auspuff keine ausnahme der ist nämlich NUR aussen aus edelstahl....
trozdem rostet dein motor davon nicht im innern,erst recht nicht im brennRAUM ..da rostet für gewöhnlich nämlich nix..
weil u.a. alles so schön ölig ist...
>>gut heissfaHren und dann abstellen<<
HAHAHA...
das ist fast das selbe.....
wann ist heissgefahren `gut`heissgefahren??? betriebstemperatur ?!
kondensieren wird dir immer ein bisschen wasser im motor,nach dem abstellen, alleine schon des temperatur-unterschieds wegen.(ausserhalb vom motor-innerhalb vom motor...
bei kalter witterung sehr gut am öl-schauglas zu beobachteen...
ansonsten beibt mir nur noch anzumerken:
telefx hat wohl ahnung ,er weiss wovon er spricht..
viel spass auf den strassen vom RAINOSATOR
" trotzdem rostet dein motor davon nicht im innern,erst recht nicht im brennRAUM ..da rostet für gewöhnlich nämlich nix..
weil u.a. alles so schön ölig ist... "
Nun ja, im Prinzip hast Du schon recht ... bei vielen modernen Motoren.
Brennraum ölig? Wie ausgeleiert sind denn Deine Ölabstreifringe bzw. Ventilschaftabichtungen??? Da muss Deine SV ja ziemlich qualmen ... :-O
Doch da ist es wie mit den Bremsscheiben:
Viele sind aus veredeltem oder rostfreiem Edelstahl (so wie auch viele Motorteile, sofern nicht Aluminium verwendet wird), aber manche eben doch aus schlichtem Gusseisen o.ä. (enthält Kohlenstoff, gibt gute Notlaufeigenschaften).
Und das rostet, ebenso wie unveredelte Graugusszylinder oder nicht voll verchromte Kolbenringe, speziell bei älteren Motoren.
Und bei der SV? Keine Ahnung.
Kommt die erwähnte schweflige Säure noch ins Spiel, dann werden selbst die besten Materialien zumindest matt oder rauh. Nicht so gut für Zylinderwand und die Kolbenringe...
Früher gab es mal den Tipp, die Kerzen rauszuschrauben, ganz wenig Motorenöl ins Kerzenloch zu geben und dann (evtl. ohne Benzin) den Motor langsam ein paarmal mit dem Kickstarter durchdrehen zu lassen.
Die Zündung sollte dabei aus sein (Batterie abklemmen) oder (bei Anlassermotoren) sollten die Kerzen im Stecker bleiben und auf Masse (Motor) gelegt werden (aber nicht anfassen!), sonst suchen sich die Zündfunken ne Kriechstrecke, wäre nicht so toll....
So bekommen alle Teile im Brennraum für den Winter einen schönen, feinen Ölfilm ab. Zuviel Öl oder gar Kriech- / Sprühöl im Brennraum ist auch ungesund.
Dann werden nämlich neue Kerzen fällig, das Kriechöl kann Graphit o.a. elektrisch leitende Stoffe enthalten, das den Kerzenisolator überbrückt. Das wäre wiederum das Ende des Zündfunkens.
Weiter viel Spass beim Ausmotten, hier liegt noch massig Schnee :-O
TelexF
weil u.a. alles so schön ölig ist... "
Nun ja, im Prinzip hast Du schon recht ... bei vielen modernen Motoren.
Brennraum ölig? Wie ausgeleiert sind denn Deine Ölabstreifringe bzw. Ventilschaftabichtungen??? Da muss Deine SV ja ziemlich qualmen ... :-O
Doch da ist es wie mit den Bremsscheiben:
Viele sind aus veredeltem oder rostfreiem Edelstahl (so wie auch viele Motorteile, sofern nicht Aluminium verwendet wird), aber manche eben doch aus schlichtem Gusseisen o.ä. (enthält Kohlenstoff, gibt gute Notlaufeigenschaften).
Und das rostet, ebenso wie unveredelte Graugusszylinder oder nicht voll verchromte Kolbenringe, speziell bei älteren Motoren.
Und bei der SV? Keine Ahnung.
Kommt die erwähnte schweflige Säure noch ins Spiel, dann werden selbst die besten Materialien zumindest matt oder rauh. Nicht so gut für Zylinderwand und die Kolbenringe...
Früher gab es mal den Tipp, die Kerzen rauszuschrauben, ganz wenig Motorenöl ins Kerzenloch zu geben und dann (evtl. ohne Benzin) den Motor langsam ein paarmal mit dem Kickstarter durchdrehen zu lassen.
Die Zündung sollte dabei aus sein (Batterie abklemmen) oder (bei Anlassermotoren) sollten die Kerzen im Stecker bleiben und auf Masse (Motor) gelegt werden (aber nicht anfassen!), sonst suchen sich die Zündfunken ne Kriechstrecke, wäre nicht so toll....
So bekommen alle Teile im Brennraum für den Winter einen schönen, feinen Ölfilm ab. Zuviel Öl oder gar Kriech- / Sprühöl im Brennraum ist auch ungesund.
Dann werden nämlich neue Kerzen fällig, das Kriechöl kann Graphit o.a. elektrisch leitende Stoffe enthalten, das den Kerzenisolator überbrückt. Das wäre wiederum das Ende des Zündfunkens.
Weiter viel Spass beim Ausmotten, hier liegt noch massig Schnee :-O
TelexF
Na was denn jetzt??TelexF hat geschrieben:" trotzdem rostet dein motor davon nicht im innern,erst recht nicht im brennRAUM ..da rostet für gewöhnlich nämlich nix..
weil u.a. alles so schön ölig ist... "
Brennraum ölig? Wie ausgeleiert sind denn Deine Ölabstreifringe bzw. Ventilschaftabichtungen??? Da muss Deine SV ja ziemlich qualmen ... :-O

moin moin
sorry aber,
wenn eure dinger in unmengen schwefel und so'ne bösen sachen produzieren und dadurch innerlich verfaulen, meinetwegen;
im laufe der jahre habe ich so einige motoren zerlegt und repariert, darunter Ford V6, Suzuki 2-und 3zylinder ,yammi single,kawa 4zyl,guzzi V2 usw .
da waren die übelsten kurzstrecken-gurken und pleuelabreisser dabei.
doch von korrosion "rost" im innern keine spur
meine sv erfreut sich motormässig bester gesundheit
..
>>schön ölig<<
zylinderwände,kolbenhemd,ventilschäfte sind immer mit einem ölfilm überzogen,auch noch eine ganze zeit nach dem abstellen,
glücklicher weise; sonst wäre jeder kaltstart schon fast ein "fresser"
mein letztes lieblingsmoped (MG Lm3) hab ich mit kilometerstand 126000
verkauft ,motormässig war alles noch im toleranzbereich also kann meine behandlung so schlecht nicht sein....
aber was solls jeder macht halt so sein erfahrungen
viel spass im strassenverkehr wünscht RAINOSATOR
sorry aber,
wenn eure dinger in unmengen schwefel und so'ne bösen sachen produzieren und dadurch innerlich verfaulen, meinetwegen;
im laufe der jahre habe ich so einige motoren zerlegt und repariert, darunter Ford V6, Suzuki 2-und 3zylinder ,yammi single,kawa 4zyl,guzzi V2 usw .
da waren die übelsten kurzstrecken-gurken und pleuelabreisser dabei.
doch von korrosion "rost" im innern keine spur

meine sv erfreut sich motormässig bester gesundheit


>>schön ölig<<
zylinderwände,kolbenhemd,ventilschäfte sind immer mit einem ölfilm überzogen,auch noch eine ganze zeit nach dem abstellen,
glücklicher weise; sonst wäre jeder kaltstart schon fast ein "fresser"
mein letztes lieblingsmoped (MG Lm3) hab ich mit kilometerstand 126000
verkauft ,motormässig war alles noch im toleranzbereich also kann meine behandlung so schlecht nicht sein....
aber was solls jeder macht halt so sein erfahrungen
viel spass im strassenverkehr wünscht RAINOSATOR
[quote] sorry aber, wenn eure dinger in unmengen schwefel und so'ne bösen sachen produzieren und dadurch innerlich verfaulen, meinetwegen [/quote]

Unmengen, verfaulen, naja... etwas sehr stark ausgedrückt.
Übrigens: Das bezog sich vor allem auf die "Winterpausen-Kaltstartfans", die den Motor alle paar Wochen mal kurz laufen lassen.
Natürlich muss da keiner Schwefel rauskratzen
Schwefel wird nicht produziert, sondern ist auch im besten Markenkraftstoff noch enthalten und verbrennt zu SO2. Siehe unten.
Dazu: Wer im Winter (zwangsläufig) mit Choke startet, dürfte mit dem benzinangereicherten Gemisch den dünnen Ölfilm ganz schön nachverdünnen, zumal kaltes Öl nicht gerade toll schmiert.
Der Verschleiß ist also etwas größer, der Motor fliegt nicht gleich auseinander
TelexF
PS: Kann mir mal jemand helfen, mit dem Zitieren (Quote) klappt es bei mir nicht :-O

Unmengen, verfaulen, naja... etwas sehr stark ausgedrückt.
Übrigens: Das bezog sich vor allem auf die "Winterpausen-Kaltstartfans", die den Motor alle paar Wochen mal kurz laufen lassen.
Natürlich muss da keiner Schwefel rauskratzen

Schwefel wird nicht produziert, sondern ist auch im besten Markenkraftstoff noch enthalten und verbrennt zu SO2. Siehe unten.
Dazu: Wer im Winter (zwangsläufig) mit Choke startet, dürfte mit dem benzinangereicherten Gemisch den dünnen Ölfilm ganz schön nachverdünnen, zumal kaltes Öl nicht gerade toll schmiert.
Der Verschleiß ist also etwas größer, der Motor fliegt nicht gleich auseinander

TelexF
PS: Kann mir mal jemand helfen, mit dem Zitieren (Quote) klappt es bei mir nicht :-O