Unruhe im Fahrwerk bei hohem Tempo


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Antworten
SV Treiber


Unruhe im Fahrwerk bei hohem Tempo

#1

Beitrag von SV Treiber » 28.03.2007 19:25

Hallo!
Auch wenn gleich gemeckert wird, Suche benutzen, hab ich schon und auch alle Beiträge zum Thema Fahrwerk gelesen.
Also zu meinem Problem:(SV1000S K3)
Habe meine Fahrwerkseinstellung ein wenig optimiert mit Hilfe der Tips in der Motorrad, die hier auch schon gepostet wurden. Die Handlichkeit in den Kurven und auf der Landstraße hat extrem zugenommen, fährt sich also einwandfrei die Kleine. Aber heute mußte ich feststellen, dass bei höherem Tempo nämlich zwischen 160 und 180km/h die Maschine schlingert. Davor und noch höheres Tempo ist wieder Ruhe. Richtig als würde man mit einem Kochlöffel die Suppe umrühren. Heute erst vorne einen neuen Reifen aufgezogen(Michelin PP) hinten fahre ich den Michelin Pilot Sport auch erst 1500 km drauf.
Hat einer eine Idee wie ich diese Kleinigkeit auch noch beseitigt bekomme?
Danke für Antworten

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#2

Beitrag von erni » 28.03.2007 21:25

was hast du denn modifiziert? was bezeichnest du als schlingern? ein unruhiger geradeauslauf kann von deinen reifen kommen, begünstigt von einer etwas unglücklich gewählten fahrwerkseinstellung. habe mal so etwas ähnliches gehabt, bei 180 fing das ding an pendeln, bei 190 dann leichtes lenkerschlagen, bei über 200 ging das schlagen dann von anschlag zu anschlag. das problem kam von den dunlop gp, ohne lenkungsdämpfer allerdings. auf meiner sv habe ich keine probleme, nicht mit den pilot sport, und auch nicht mit den bridgestone 014, habe mein fahrwerk auch modifiziert.


mfg Dirk

Todda


#3

Beitrag von Todda » 29.03.2007 10:39

Hi,
vielleicht sind die Reifen nicht ordentlich gewuchtet?
VG,
Todda

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#4

Beitrag von svbomber » 29.03.2007 11:05

Tips zu Flattern / Lenkerschlagen und Pendeln.

Wieso fährst du vorne/hinten unterschiedliche Reifenpaarungen? :?

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#5

Beitrag von erni » 29.03.2007 11:09

solange der vorderreifen der weichere ist, sollte das kein problem darstellen.


mfg Dirk

Benutzeravatar
svbomber
SV-Rider
Beiträge: 16863
Registriert: 10.03.2003 14:59
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:


#6

Beitrag von svbomber » 29.03.2007 11:11

erni hat geschrieben:solange der vorderreifen der weichere ist, sollte das kein problem darstellen.
Unterschiedliches Profil...
Gesetzlich nur bei wenigen Reifenherstellern -/kombinationen erlaubt (Unbedenklichkeitsbescheinigung).

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#7

Beitrag von erni » 29.03.2007 11:27

ja klar gesetzlich. so wie reifenfreigabe, typisch deutsch. gefahren wird was gut ist, und keinen intressierts solange genug profil drauf ist. so wie bei den dunlop 208gp, keine strassenzulassung für deutschland, aber ne dot nr. drauf. naja egal. aber im sinne des gesetzes hast du natürlich recht.


Gruß Dirk

sv03


Unruhe im Fahrwerk bei hohem Tempo

#8

Beitrag von sv03 » 29.03.2007 15:30

Hallo zu deiner Bereifung es gibt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für vorn Pilot Power und hinten Pilot Sport (mit Zusatzkennung) "L"
Hast du den Luftdruck überprüft min 2,2-2,4 max 2,5-2,9?
Und ist dein Lenkopflager leichtgängig?

SV Treiber


#9

Beitrag von SV Treiber » 29.03.2007 21:05

Hallo!
Erstmal danke für die Antworten. Zu der Reifenpaarung, richtig die Freigabe gibts direkt bei Michelin auf der homepage. Beide Reifen neu,der vordere ist gestern erst drauf gekommen, der hintere vor 1.5tkm. Möglich das der vordere nicht richtig gewuchtet ist. Obwohl ich beim Wuchten bei war, das Rad stand absolut still nach dem Gewichte kleben. Ich werd nochmal den Luftdruck kontrollieren und ein Spritzer Öl auf den Lenkungsdämpfer geben, damit der schön leicht geht..
Ich fahre übrigens die Fahrwerkseinstellung:
VA: Druckstufe 3/4 auf
Zugstufe 1/2 auf
Vorspannung 5 Ringe sichtbar
HA: Druckstufe 4! ja richtig 4 Umdrehungen auf
Zugstufe 1/2 auf
Vorspannung 15-20 mm
Die Einstellung ist genial im Landstrassenbetrieb

Der Fotograf


#10

Beitrag von Der Fotograf » 04.04.2007 15:53

*mal mitles*,
da meine SV1000S K3 mit Koffern (Quicklock-System) bereits ab 170 km/h so heftig rührt, dass ich kaum noch gradaus fahren kann (ohne Koffer noch nicht so schnell gefahren, weil ich immer meine Kamera mitschleppe...). Nun dünkt es mich, dass es an meinem noch nicht optimierten Fahrwerk und nicht an den Koffern liegen kann??

Wo finde ich die Tipps zur Fahrwerkoptimierung ??

Gruß
Sven

Phil


#11

Beitrag von Phil » 11.04.2007 9:54

Die Schlingererfahrung habe ich am Weekend auch machen müssen.

Beschleunigte meine 1000N bis ca. 220, die Beschleunigungphase war auch ruhig. Aber beim abtouren rein durch den Motor, nix mit Bremse, begann bei ca. 190 die N zu pendeln, unter 170 war dann wieder Ruhe.

Schon ein beunruhigendes Gefühl :? ...bewege mich zum Glück seeehr selten in die Geschwindigkeitsgefilden...

Der Fotograf


#12

Beitrag von Der Fotograf » 12.04.2007 6:47

bewege mich zum Glück seeehr selten in die Geschwindigkeitsgefilden...
Ich mich zur Zeit (leider)auch. Aber ich liebe es, Langstrecke zu fahren, und da auch mal das ein oder andere mitzunehmen. Meine Ex, die GSF600S, lag mit Koffern bis Tacho 220 km/h echt ruhig auf der Bahn.

Würde meine SV1000S hier vernünftig auf der Straße liegen, wäre ich viel öfter auf Langstrecke unterwegs - und damit auch in diesen Geschwindigkeitsbereichen... so wird mir dieser Spaß aber von einem Bike, welches eigentlich mehr als nur eine Stufe über einer 600er Bandit stehen sollte, mehr oder minder gründlich versaut :evil:

Gruß
Sven

Benutzeravatar
erni
SV-Rider
Beiträge: 331
Registriert: 18.01.2006 19:30

SVrider:

#13

Beitrag von erni » 13.04.2007 22:06

also ganz ehrlich, ich kann die jammerei über das fahrwerk nicht wirklich verstehen, zumindest nicht bei der "S". fahre mit meiner SV alles von rennstrecke, über tagestouren, bis zur urlaubstour. und mit urlaub meine ich, 5 tage, 3500 km mit gepäck und orginal fahrwerk. was soll ich sagen kein problem. zum heizen gibt es sicher bessere fahrwerke, aber selbst damit kann man sich abfinden. und sorry, aber jenseits der 220 wird die fuhre eben unruhig ,jede fahrbahnrille und jeder windstoß macht sich dann stärker bemerbar.

Der Fotograf


#14

Beitrag von Der Fotograf » 17.04.2007 7:39

@ Erni,

das mit dem Urlaub interessiert mich nochmal :wink:. Mit was für Gepäckstücken fährst Du in den Urlaub, auch mit Seitenkoffern ?? Welches Durchschnittstempo ist bei Dir möglich, ohne dass Du mit einem mehr oder minder vollgeladenen Bike Probleme mit dem Fahrwerk bekommst ?? Bist Du eher ein schnell oder ein ruhig Reisender ??

Gruß
Sven

MCK


#15

Beitrag von MCK » 13.05.2007 11:45

hi

also ich hatte das auch mal am anfang.

bei mir waren es sicher die orginalreifen (Pilot Sport..glaub ich)die ich mit ca. 0,5 bar zuwenig luftdruck gefahren habe.

andere reifen waren da net so anfällig wegen reifenluftdruck bzw. ich habe nie wieder was bemerken können.

Antworten