Knubbel: das Wilbers Federbein ist sowieso schon länger als das originale so daß das Heck gewollterweise ab Wilberswerk schon angehoben wird. Wegen der Handlichkeit beim Fahren. Ob die die Optik im Blick hatte kann ich wirklich nicht sagen.
Wenn man (bei der Knubbel) auch noch eine Höherlegung drinhat fängt die SV auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten das Pendeln an.
Nicht sehr gemütlich.
Wilbersbein + Höherlegung ist nicht......
Ich hab die Höherlegung wieder ausgebaut.
Was die Federvorspannungs"mechanik" angeht da hab ich mich wirklich geärgert. Das ist schon gegen das Originalfederbein ein echter Rückschritt. Für den Preis hätte ich wenigstens die Lösung des Originals erwartet

Mit Sozius muß ich da 20 Kerben weiterdrehen.
Ein zusätzliches Problem ist daß das Gewinde keinen Nullpunkt hat so daß man nach vergessen der zusäzlichen Umdrehungen den ursprünglichen Zustand nur schwer wieder herstellen kann. Ist also noch schlechter als original.
Wenn man also oft mit Sozius fährt ist die Hydraulik imho ein Muß. Sonst läßt man wohl öfter die Verstellerei sein und kriegt so andere Risiken.
Ich hab fast nie Sozius drauf und komme deshalb eher ohne aus.
Wenn ich das Federbein nochmal neu holen würde würde ich das mit der Hydraulik trotzdem ernsthaft überlegen.
Da sinkt die Hemmschwelle für den Soziusbetrieb stark.
Und der kann doch durchaus interessant sein
Außerdem hat man da schätzungsweise einen Anschlag wie bei der Dämpfung und kann so anhand der Umdrehungen einen Standardzustand definieren.
Die Nachrüstung der Hydraulik ist teuer weil auch die Feder gegen eine kürzere getauscht wird. Hatte mal bei Wilbers gefragt.
Das Beinchen selber ist super. Hatte damit das erste Mal gemerkt daß da hinten was federt....
Damit kehrt hinten Ruhe ein.