KOSO RX1N


Du benötigst Infos zur Technik oder hast ein Problem mit deiner SV? Fragen und Antworten hier!
Antworten
Jöle-46


KOSO RX1N

#1

Beitrag von Jöle-46 » 18.03.2009 20:36

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrungen mit einem Tachoumbau auf den Koso Rx1n? Kann das original Tacho- und Kühltemperatursignal genommen werden, was passiert mit den Fehlermeldungen- ECM Funktionen?
Wer kann mir sagen, wo ich den am Original-Tacho verlöteten Stecker bekommen kann (auf jeden Fall nicht beim Händler Ihres Vertrauens) zum anlöten an den Koso Kabelbaum, evtl. Adapterstecker?

Gruß Jörg

Benutzeravatar
Flo
SV-Rider
Beiträge: 1003
Registriert: 22.03.2005 21:18
Wohnort: wylert

SVrider:

Re: KOSO RX1N

#2

Beitrag von Flo » 19.03.2009 7:32

tachosignal kann ich nicht genau sagen, eher unwarscheinlich,die sv hat einen eher exotischen sensor. hab da mal rumgemessen, was da rauskommt, aber wer viel mißt, mißt mist...
kühlersignal mußt du halt rausfinden, was fürn sensor sv-seitig verbaut ist und was der koso einen braucht (ptc/ntc)

die steckverbindungen hab ich über tyco-stecker gemacht. such mal bei conrad nach "superseal", die teile sind echt super, einzeladerabdichtung, codierung und wirklich dicht.

Fehlermeldungen sind ganz klar weg. gibt aber leute, die das so umbauen, daß sie den originalen tacho hinten unterm sitz haben und nur die nötigen drähte nach vorne ziehen.
Ist der Motor kalt, gib ihm zehneinhalb!

rodnheli


Re: KOSO RX1N

#3

Beitrag von rodnheli » 20.03.2009 14:12

servus jörg,

ich hab zwar auf DET100 umgabaut...

tachosignal nehme ich jetzt vom VR ab... da ich da dann auch mit einer anderen übersetzung flexibel bin (kein speedohealer o.ä.) und es stimmt... wer viel mißt, mißt mist :lol:

kühlertemperatur vom originalsensor abnehmen wird ziemlich sicher nicht gehen... einen anderen sensor (koso) in das thermostatgehäuse geben
und auf den original sensor verzichten ist eher eine schlechte idee, da dann das steuergerät auf notfallmodus umschalten. die sv läuft dann
zwar noch, aber dem steuergerät werden dann 60 grad (oder so...) vorgegaukelt und der motor läuft dann nimmer optimal....

du kannst dann noch deinen zusätzlichen temperatursensor (koso) + adapter zwischen wasserpumpengehause und thermostat bzw. im grossen kühlkreislauf im kühlerschlauch
(rechte seite) einen adapter + temperatursensor (was von der messung her eher ungenau ist, aber zum anzeigen von "kritischen temperaturen" reicht) verbauen.

eine weitere variante: das thermostatgehäuse ausbauen + vom schlosser ein passendes gewinde/aufbau an passender stelle für deinen zubehörsensor
machen lassen...

sieht jetzt so aus wie im anhang...

da ich mich selber nicht damit abfinden kann, keine möglichkeit zu haben fehler von der sv auslesen zu lassen, habe ich für austauschtacho / originaltacho / kabelbaum mit
stecker versehen, um jederzeit zwischen den beiden tachos zu wechseln... hab dabei schraubbare (sehr praktisch) iso stecker verwendet, die hinter der lampenmaske plaziert sind...

grüsse
rodnheli
Dateianhänge
temp.jpg
temp.jpg (55.18 KiB) 638 mal betrachtet

Antworten