Hallo zusammen,
nachdem ich mir ein ZX10R-Federbein 04/05 besorgt habe, wollte ich es natürlich einbauen. Mir war bewusst, dass ich den Batteriekasten gut 1cm höhersetzen muss. Das habe ich nach fleißigem Lesen im Forum herausgefunden.
Jetzt habe ich das Problem, dass ich den Kasten gar nicht einzelnd ausgebaut bekomme.
In den Themen der Forensuche hab ich auch nichts Eindeutiges gefunden in Bezug auf den Ausbau des Kastens. Auf den Microfishen bei Ronayers.com ist der Kasten auch nicht explizit zu sehen. Er scheint aber laut der Zeichnung, ein Einzelteil zu sein.
http://fiche.ronayers.com/Index.cfm/Mod ... MODEL_K3)_
Kann mir jemand sagen, welche Befestigungspunkte der Kasten hat? Und wie ich ihn entnehmen kann.
Ansonsten passt das Ferdebein super. Es fehlen halt nur ca.6mm nach oben hin.
beste Grüße
Stefan
Wie baue ich den Batteriekasten an meiner K3 aus?
- Suzuki SV 650 `01
- SV-Rider
- Beiträge: 201
- Registriert: 08.06.2007 12:15
- Wohnort: HAM
-
SVrider:
Re: Wie baue ich den Batteriekasten an meiner K3 aus?
Moin Stefan,
der Batteriekasten ist eins mit dem originalen Plastikinnengeraffel! Das einzelteil welches du dort siehst ist der Federbeinspritzschutz!
Ich empfehle dir den Baterriekastenleicht zu modifizieren! Da es eingentlich Abskunstoff ist (zumindestz bei meiner Knubbel),
sollte das ganze ziemlich leicht gehen:
1. Du schneidest das Stück, welches stört ab!
2. Nun schaust du wie hoch die batterie sitzen muss.
3. Du makierst dir die Stelle.
4. An der makierten Stelle "lötest" du die gerade Batteriekastenbodenfläche wieder an!
löten: Abskunstoff kann man einfach mit einem Lötkolben erhitzen und verschmelzen;
hält bombe -> Eigene Erfahrung durch Umbau meines Knubbelhecks!
Zum Schluss alles glattschleifen und fertig!
Somit solltest du die 6mm locker rausbekommen
Lg Martin
P.S. Bei Fragen einfach mal ne PN schicken oder mal in meine Umbaustory reinschauen, da sind einige Bilder vom ABS"löten" zu finden!
der Batteriekasten ist eins mit dem originalen Plastikinnengeraffel! Das einzelteil welches du dort siehst ist der Federbeinspritzschutz!
Ich empfehle dir den Baterriekastenleicht zu modifizieren! Da es eingentlich Abskunstoff ist (zumindestz bei meiner Knubbel),
sollte das ganze ziemlich leicht gehen:
1. Du schneidest das Stück, welches stört ab!
2. Nun schaust du wie hoch die batterie sitzen muss.
3. Du makierst dir die Stelle.
4. An der makierten Stelle "lötest" du die gerade Batteriekastenbodenfläche wieder an!
löten: Abskunstoff kann man einfach mit einem Lötkolben erhitzen und verschmelzen;
hält bombe -> Eigene Erfahrung durch Umbau meines Knubbelhecks!
Zum Schluss alles glattschleifen und fertig!
Somit solltest du die 6mm locker rausbekommen
Lg Martin
P.S. Bei Fragen einfach mal ne PN schicken oder mal in meine Umbaustory reinschauen, da sind einige Bilder vom ABS"löten" zu finden!
-
Leonidas
Re: Wie baue ich den Batteriekasten an meiner K3 aus?
Wenn der Batteriekasten gleich mit der 1000er ist dann ist er am Rahmen rechts und links verschraubt.Aber die Verkleidung muß runter.
-
2takt-Stefan
Re: Wie baue ich den Batteriekasten an meiner K3 aus?
Tach,
auf dem Microfishen hört dieser ganze Plastikunterbau mit dem Fach für die ECU auf. Deswegen dachte ich der Kasten sei einzelnd. Es ist richtig das dort am Kasten links und rechts jeweils eine kleine Schraube sitzt. Diese Beiden hatte ich auch schon los. Dennoch hat der Kasten sich nicht bewegt. Alles schauen und ausleuchten hat kein Ergebnis gebracht.
In der Forensuche hab ich einen Thread gefunden in dem ein User berichtet, dass er den Kasten an diesen beiden Schrauben einfach höher gesetzt hat. D.h er hat Langlöcher gefeilt. Das würde ja bedeuten das der Kasten einzeln auszubauen ist.
Ich werd mich die Woche nochmal dran machen und berichten. Vielleicht hab ich ja wirklich was übersehen.
Danke für die Tipps
Stefan
auf dem Microfishen hört dieser ganze Plastikunterbau mit dem Fach für die ECU auf. Deswegen dachte ich der Kasten sei einzelnd. Es ist richtig das dort am Kasten links und rechts jeweils eine kleine Schraube sitzt. Diese Beiden hatte ich auch schon los. Dennoch hat der Kasten sich nicht bewegt. Alles schauen und ausleuchten hat kein Ergebnis gebracht.
In der Forensuche hab ich einen Thread gefunden in dem ein User berichtet, dass er den Kasten an diesen beiden Schrauben einfach höher gesetzt hat. D.h er hat Langlöcher gefeilt. Das würde ja bedeuten das der Kasten einzeln auszubauen ist.
Ich werd mich die Woche nochmal dran machen und berichten. Vielleicht hab ich ja wirklich was übersehen.
Danke für die Tipps
Stefan