#3
Beitrag
von Dragol » 09.05.2013 13:03
Hallo Schnupi,
die Reifenwahl ist irgendwie ein schwieriges Thema, besonders wenn man noch nicht so viel Erfahrungen gesammelt hat.
Und gerade als Einsteiger kann man sich den Spaß mit doofen Reifen verderben, und dann man weiß man nicht einmal woran es liegt (eigene Erfahrung).
Auf unserer S-Knubbel waren 1Satz Z4 (Erstbereifung) und später 1 Satz Z6 - über die braucht man heute nicht mehr reden.
Der Pilot Power hatte bei uns auf der Knubbel-SV die Eigenart direkt nach dem ersten bisschen Einleken von selber weiter in die Kurve zu fallen.
Da ich die SV eher wenig selber pilotiere habe ich mich anfangs etwas erschrocken, kann aber sein dass man sich daran gewöhnt.
Mit dem PiPo hat man einen Sportreifen mit viel Grip, relativ hohem Verschleiß und bei uns hat er keine 5.000 km gehalten - das haben mehrere Reifensätze so gezeigt.
Dafür ist der PiPo derzeit recht preiswert zu bekommen (Auslaufmodell?).
Der D220 auf unserer SV650SA wurde gefahren, für unschön befunden, und recht frühzeitig runtergeschmissen.
Später haben wir auf der ABS-Kante mehrere Sätze Pilot Road 2 verbraucht. Der hatte eine hervorragende Kalt- und Nasshaftung, und er hielt bei uns ca. 10.000km. Leider kippte er bei tiefen Schräglagen etwas in die Kurve nach - beherrschbar, aber lästig.
Derzeit versuchen wir uns auf diesem Fahrzeug an dem Pilot Road 3, allerdings vorne mit 70er Querschnitt per Einzelabnahme. Macht auf den ersten km schon ein tolles Handlingsgefühl, aber bei richtigen Kurven konnten wir ihn noch nicht testen.
Der 70er Querschnitt ist bei einigen Reifen sogar per Freigabe zugelassen, also auch ohne Abnahme legal zu fahren.
Und viele hier aus dem Forum die es ausprobiert haben würden nicht mehr auf den 60er zurückwechseln wollen.
Ich persönlich lege großen Wert auf gute Kalt-/ Nasshaftung, dann schafft der Reifen auch alles andere was ich damit im Alltag und auf Touren erlebe.
Außerdem nehme ich bis auf weiteres Tourensportreifen - da stimmt für mich das Verhältnis von Preis, Laufleistung, Fahrspaß und Reserven.
Die Montage machen wr komplett alleine. Also damit meine ich nicht nur den Ein-/Ausbau der Räder am Fahrzeug, sondern auch das Aufziehen auf die Felgen.
Dazu benötigt man aber einiges Werkzeug, Ausrüstung ...
Du kannst z.B. bei Mopedreifen.de, Reifen.com usw. ja auch versuchsweise Reifensätze samt Montage in den Warenkorb legen. Damit hast Du schon mal eine Orientierung was den Preis angeht, und dann mal bei Werkstätten in Deiner Umgebung nach dem "Hauspreis" fragen.
Falls Du es noch nicht hast kannst Du mal über Winkelventile aus Metall nachdenken. Der Wechsel bietet sich an wenn die Reifen schon mal runter sind. Die Gummiventile müssten ohnehin ausgetauscht werden (ca. 2 Euro pro Stück).
Pro Winkelventil kostet das ca. 8 Euro. Die brauchen nicht regelmäßig ausgewechselt zu werden, man kommt viel leichter für die Reifendruckkontrolle ran, und es git sie in verschiedenen Farben.
Gruß: Dragol
"Der Lenker ist ein Instrument zur Kontrolle und nicht zum Festklammern da." (Keith Code, Der richtige Dreh II, 1993)
2006, 2007, 2009, 2010, 2011, 2012 amico del tornanti
2013 viaggio in Sardegna, Routes des Grandes Alpes