Nochmals Öhlins...


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

Nochmals Öhlins...

#1

Beitrag von Mätthi558 » 22.11.2003 21:35

Ich habe leider nichts passendes mit der Suchfunktion gefunden.

Ich habe mir von Wochen Öhlinsgabelfedern ersteigert. Diese kamen auch in der Originalverpackung. Jetzt habe ich nur das Problem, ob ich nicht weiß, ob a) alles Komplett ist und b) ob ich es selbst machen kann.

Ich fahre eine 99er SVS, also noch ohne einstellbare Gabel. Im Paket selbst sind nur die beiden Federn. Weder ein Zettel, auf dem was zum Einbau steht noch ein Hinweis auf Öl und sonstiges.

Ich kenne mich damit auch nicht sehr gut aus. Was sind Luftkissen und wo bekomme ich diese her? Es sind ebenfalls keine dabei? Und kann ich auch Öl von Hein-Gericke nehmen? Mir wurde 15er empfohlen.

PS: Ach ja, es sind natürlich Lineare Gabelfedern.

MfG
Streetbikers.de
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Q996


#2

Beitrag von Q996 » 22.11.2003 21:45

:D Guter Witz - wär ich fast drauf reingefallen :D

Luftpolster ersteigerst Du Dir am besten auch bei ebay. Nimm welche für Körbchengöße DD, die machen mehr her ;)

Viele Grüße, Marcus

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#3

Beitrag von Mätthi558 » 22.11.2003 22:10

Wo soll da der Witz sein?!

Alles ernstgemeint! :roll:
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Fazerfahrer


#4

Beitrag von Fazerfahrer » 23.11.2003 14:56

Hi,

falls Du noch kein Luftpolster gekauft hast :oops: , schau mal auf den nachfolgenden Link, da werden Sie geholfen:

http://www.bikerszene.de/motorrad-schra ... -wechseln/

Q996


#5

Beitrag von Q996 » 26.11.2003 20:10

Streetbikers.de hat geschrieben:Wo soll da der Witz sein?!
Sorry, aber nachdem ich Dein Posting gelesen habe, habe ich auf Deinen Link geklickt und bin auf dem Bikerportal gelandet. Ich konnte mir halt nicht vorstellen, das jemand, der ein Bikerportal anbietet, so wenig von der Materie versteht, das er hier ernsthaft nach einer Bezugsquelle für ein Luftpolster fragt. Ich konnte mir auch nicht vorstellen das jemand, der elementare Grundlagen nicht kennt, ernsthaft darüber nachdenkt, die Gabelfedern selbst zu tauschen. Bist Du außerdem sicher, das Du lineare Federn ersteigert hast? Kommt mir sehr seltsam vor, da progressive eigentlich sinnvoller sind (gibt es überhaupt lineare Gabelfedern? Hab ich nie von gehört).

Naja, da lag ich wohl falsch.
Mein erster ernsthafter Tipp: mach es nicht alleine, sondern such Dir jemanden der ein wenig Schraubererfahrung hat. Nicht das Dir das Moped plötzlich von der Aufbockvorrichtung rutscht und die ganze Chose am Boden liegt (gerne gemachter Fehler).
Der zweite Tipp: Der Link triffts schon ganz gut. Das Luftpolster stellst Du aber einfacher rechts und links optimal ein, indem Du die gewünschten Millimeter an einem Saugrohr markierst und dann auf dieses Maß das Gabelöl absaugst (also vorher ein klein wenig mehr auffüllen).
Der dritte Tipp: Kauf Dir das Buch "Neue Fahrwerkstechnik im Detail" von Benny Wilbers und "Mini" Koch, damit Du Dir ein besseres Bild von dem machen kannst, was Du da vor hast...

Nix für Ungut, aber manche Arbeiten gehören in die Fachwerkstatt, wenn man nicht vorher mit einfacheren Dingen Schrauber-Erfahrung gesammelt hat. Immerhin läuft Dein Bock rund 250 Spitze und das Fahrwerk ist nicht ganz unwichtig dabei.

Viele Grüße, Marcus

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#6

Beitrag von Mätthi558 » 26.11.2003 22:33

Nun mal halblang ;)

Ich habe in noch keinem Katalog eine Rubrik mit Luftpolstern gesehen geschweige denn davon gehört! Ausserdem ist wohl der Vorgang des gabelfedernwechesln nicht alltäglich und sollte bei nem guten Motorrad auch nicht von nöten sein, was es bei der SV leider ist. Aber zieh doch bitte nicht so voreilige Schlüsse! Ausserdem, was will ich mit nem Buch über Fahrwerke, wenn ich doch nur wissen möchte, welche Teile ich speziell für meine LINEAR gewickelten Öhlinsfedern brauche, da mir der Vorbesitzer nichts dazu gegeben hat.

Linear heißt eben linear, immer gleichstraff, progressiv dagegen heißt zunehmend, also erst schwach und dann immer stärker. Wer was fahren will ist jedem selbst überlassen. Also hör mir auf mit "nichts von der Materie verstehen", nur weil ich nac nem speziellen Teil gefragt habe, das nunmal nicht oft angesprochen wird in der Bikerszene!

Ach ja, und dass Du mich hinstellst als ob ich nicht mal n Motorrad aufbocken könnte, find ich auch nciht gut.

so long...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

jensel
SV-Rider
Beiträge: 5106
Registriert: 17.04.2002 18:07
Wohnort: Niederbiel

SVrider:

#7

Beitrag von jensel » 27.11.2003 9:22

Wenn Du nicht weißt, was ein Luftpolster ist, solltest Du dringend die Finger vom Selberschrauben lassen.

Was mich aber genauso erschreckt, wenn hier jemand Grundkenntnisse zum Selberschrauben verlangt und nicht mal weiß, das es natürlich lineare Gabelfedern gibt. Die SV hat serienmäßig lineare Federn, und Rennstreckenfahrer benutzen nach eigenen Angaben auch am liebsten diese.

Und Mafti, in der Gabel ist Öl. Die Gabel ist natürlich nicht ganz voll mit dem Öl, sondern nur zu 4/5 oder so. Der Rest ist einfach Luft.
Und wozu das gut ist, und was man damit einstellen kann, steht sehr gut in dem Dir empfohlenen Buch.

KuNiRider


#8

Beitrag von KuNiRider » 27.11.2003 9:50

Streetbikers.de hat geschrieben: Ich habe in noch keinem Katalog eine Rubrik mit Luftpolstern gesehen geschweige denn davon gehört!
, nur weil ich nac nem speziellen Teil gefragt habe, das nunmal nicht oft angesprochen wird in der Bikerszene!
Sorry Streetbiker, aber ich dachte auch erst an einen Witz :roll: Das Thema Gabelfedern und Luftpolster wurde schlieslich wirklich schon sehr oft hier durchgekaut :wink: In jedem anständigen Katerlog sind üblicherweise hinter dem Motorradtyp die Federbest.Nr / Luftpolster / Ölsorte / Ölbest.Nr
Nur Öhlins / Zupin sind scheinbar zu dämlich dafür :evil: Wenn hier nicht einer zufällig die selben Federn hat, solltest du kurz bei http://www.zupin.de anfragen. Bei einer linearen Feder dürte es ungefähr 120mm Luftpolster sein, das Luftpolster ist übrigends schlicht der Ölfreie Raum im Gabelholm, wenn die gabel ganz eingefedert ist und die Gabelfeder noch nicht drinn ist. Je nach Geschmack kannst du ein 10er oder 15er Gabelöl beliebigen Fabrikats nehmen.
Q996 hat geschrieben:Bist Du außerdem sicher, das Du lineare Federn ersteigert hast? Kommt mir sehr seltsam vor, da progressive eigentlich sinnvoller sind (gibt es überhaupt lineare Gabelfedern? Hab ich nie von gehört).
Sorry Q996, aber mit dieser Aussage outest du dich als Nixwisser :roll:
Praktisch alles Seriengabelfedern sind lineare Federn! Öhlins macht auch nur lineare, Wilbers stellt beide Sorten her. Und auch diese Unterschiede wurden hier schon zigmal breitgetreten :wink: und in einem Buch über Fahrwerkstechnik kommt das bei denen die ich bisher gelesen habe auch immer drinn.
Federarten
Feder-Luftpolster-Zusammenhang
Einstellug der Gabel

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#9

Beitrag von Jan Zoellner » 27.11.2003 10:12

Vielleicht sollte man mal erwähnen, daß das "Luftpolster" kein irgendwie geartetes Produkt ist, sondern einfach die Luft, die oberhalb des Öls in der Gabel noch vorhanden ist, damit hier nicht noch weitere Kataloge gewälzt werden.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#10

Beitrag von Mätthi558 » 27.11.2003 13:10

Asooo... mir wurde die ganze zeit nur von anderen leutenhier erzählt, dass sie sich für ein 150er Luftpolster entschieden haben. Also handelt es sich hier um die Luftmenge, also um den teil, der in der Gaben ausgefedert nciht mit öl gefüllt ist? ...asooo... ;)

Ich werde aber 150er nehmen. Öl miene ich. Trotzdem danke!


PS: Was heißt dann 150er? 150mm?
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Jan Zoellner
Administrator
Beiträge: 4768
Registriert: 12.04.2002 11:10
Wohnort: Radebeul

SVrider:

#11

Beitrag von Jan Zoellner » 27.11.2003 13:56

> Ich werde aber 150er nehmen. Öl miene ich.

Ich hoffe mal, daß das ein Schreibfehler ist. Ansonsten kannst Du die Gabel auch gleich mit Blei ausgießen. :)

> Was heißt dann 150er? 150mm?

Ja. Ab Gabeloberkante, üblicherweise *ohne* Federn und voll eingetaucht gemessen.

Ciao
Jan
--
If ya don´t spend the most money on tires and gas, ya ain´t havin´ enough fun.

Benutzeravatar
Peter GE
Techpro
Beiträge: 1382
Registriert: 16.04.2002 10:18

SVrider:

#12

Beitrag von Peter GE » 27.11.2003 14:51

Also ich find den Streetbikers.de ganz gut.

Sein Schreibstiel ist seinem technischen Verständnis ein gutes Stück
voraus, kann eigentlich jeder aus seinen Beiträgen herauslesen.
Allerding hab ich bei seinem Anfangsbeitrag auch erst mal schlucken müssen.

Das er das gleich selber machen will, find ich sehr gut, freut mich richtig.
Eigentlich sollte das original Werkstattbuch allen SV-Neuen
- immer wieder - wärmstens empfohlen werden.
Vielleicht hilft ihm ja jemand aus seiner Stadt ?
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#13

Beitrag von Mätthi558 » 27.11.2003 14:55

allein werd ich mich an sowas nicht ransetzen, allerdings seh ich s auch nciht ein, das Mop dafür in die Werkstatt zu bringen! Das mach ich mit meinem Bekannten Mechaniker und fertig. Der macht mir auch alles mit TüV. Aber ich will durch sowas lernen und dabei sein und helfen, quasi unter anleitung.

Und was ist daran so schlimm?! Hier gehts ja nciht darum wer der beste ist, hab ja nach Hilfe gefragt!

Ausserdem mach ich alles am mopped selber, was gemacht werden muss. Wer dich jetzt schon zu den leuten gesteckt, die nicht wissen, wie man nen schraubenzeiher dreht, nur weil ich keine ahnung von Fahrwerken habe?!

Als Du das erste mal vor ner Frau gesessen hast, hattest Du gewiss auch keinen Plan von nichts und trotzdem biste doch nicht schwul! :wink:

Kann doch nciht gleich jeder KFZmeister sein... :roll:


PS: @ Jan, ja logo ist das n schreibfehler ;) Obwohl ich überleght habe, auch 10er Öl zu nehmen, weil die seriellen ja schon sehr hart sein sollen, aber ich habe aus Erfahrungen andere gelesen, dass das wohl dann nciht den geünschten Effekt bringen soll. Also doch 15er.

PS: Im SV-Shop find ich das ganz schön billig! Das Wilbersöl kostet dort 12€, das No Name von Hein Gericke kostet schon 15, wenn ich mich nicht irre...
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Q996


#14

Beitrag von Q996 » 27.11.2003 15:00

Streetbikers.de hat geschrieben: Linear heißt eben linear, immer gleichstraff, progressiv dagegen heißt zunehmend, also erst schwach und dann immer stärker.
Hey Streetbiker.
Ups, da hab ich mir wirklich noch nie gedanken drüber gemacht, da eigentlich beim Nachrüsten immer nur von progressiven Federn die Rede ist. Asche auf mein Haupt!

Ach ja, und dass Du mich hinstellst als ob ich nicht mal n Motorrad aufbocken könnte, find ich auch nciht gut.
Ich stelle nicht hin, als ob Du kein Motorrad aufbocken kannst. Es ist wirklich ein sehr ernster Tipp, denn ich hab schon mal ein motorrad auf der Seite liegen sehen!!! Du stellst sie hinten sicher auf einen Montageständer, oder?! Wenn Du nun die Gabelfedern entfernst, mußt Du zum Einstellen des Luftpolsters die Gabel voll eintauchen. Hast Du sie nun vorne z.B. mit einem Wagenheber abgestützt und lässt diesen zu diesem Zweck ab, kann die ganze Fuhre nach vorne von dem Ständer rutschen. ich garantiere Dir, das Du in dem Moment nichts mehr hälst und Dich schwarz ärgerst. Alternativ kannst Du die Gabel mit Spannbändern auf Block ziehen.

Ich möchte wirklich nicht, das Du Dir von mir ans Bein gepisst fühlst, denn das war nicht meine Absicht! Aber auch wenn mir der Umstand mit den linearen Federn nicht bewußt war, habe ich schon ein wenig Schraubererfahrung, selbst genug Lehrgeld gezahlt und möchte nur, das Du diesen (z.T. teuren) Fehlern entgehst...

Viele Grüße, Marcus

Benutzeravatar
Mätthi558
SV-Rider
Beiträge: 1100
Registriert: 22.10.2002 6:25
Wohnort: Schwerte
Kontaktdaten:

SVrider:

#15

Beitrag von Mätthi558 » 27.11.2003 15:09

Jap, sowas kenn ich aber! Ich habe 2 jahre lang jede ferien hier in nem Moppedschuppen gearbeitet. Da ist das dem Lehrling auch mal passiert! Ne dicke ZX7R dirket von der Bühne runter auf den roller, der daneben stand ;) Ärgerlich sowas!

PS: Wie gesagt, würde ich sowas nciht allein machen und nur mit ner richtigen Bühne inner Werkstatt eines Bekannten.

Ebenfalls wie gesagt: Nicht allein, mit Hilfe und unter Fachkundiger Anleitung!
Und so fragte Gott die Steine: "Steine, wollt ihr Biker sein?"
Und die Steine antworteten: "Würden wir gerne, aber wir sind nicht hart genug..."

Mätthi bloggt auf Schrumpfleder.de

Antworten