12000er - Ventilspiel?


Wie repariere ich...? Wie baut man was an der SV um? Die Bastelbude für den Laien bis zum Profi.
Antworten
Benutzeravatar
xenos3
SV-Rider
Beiträge: 84
Registriert: 04.01.2013 14:03

SVrider:

12000er - Ventilspiel?

#1

Beitrag von xenos3 » 22.05.2014 12:46

Hallo

Bei mir würde demnächst die 12000er Inspektion anstehen. An sich ist ja laut Wartungsplan klar was gemacht werden sollte. Nun ist meine Maschine aber schon 9 Jahre alt, der Vorbesitzer ist nicht besonders oft gefahren :roll: Wie es mit gemachten Inspektionen aussieht weiß ich nicht...

Jedenfalls frage ich mich, ob es nach der langen Zeit besser wäre das Ventilspiel kontrollieren zu lassen oder ob ich da wirklich bis zur 24000er warten kann?

Und mit welchen Kosten müsste ich ungefähr rechnen bei der normalen 12000er bzw. halt mit Ventilspiel?


Gruß, David

Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#2

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 22.05.2014 12:55

Ich kann dir jetzt nur was zum Ventilspiel sagen, bei 12T braucht das nicht geprüft werden. Durch Rumstehen ändert sich kein Ventilspiel, sondern nur durch die Benutzung des Aggregates. Dafür ist einzig und allein die Laufleistung verantwortlich, nicht das Alter.

Also Geld sparen und bis 24T warten.
(Der Preis für eine 24T Inspektion schwankt so zwischen 300-500 EUR, je nach Werkstatt).
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#3

Beitrag von armin » 23.05.2014 12:29

Eigentlich stimme ich Dir zu - aber wieso war dann bei meiner 99er Knubbel (gut 10 tkm auf der Uhr) das Spiel an vier Ventilen an der unteren Grenze (0,11 // 0,21 / 0,22 mm)...? An zwei weiteren (0,13 // 0,24) hab ich die Shims ebenfalls gewechselt, weil die Maschine grad offen war und es sich einfach angeboten hat.

Benutzeravatar
guzzistoni
SV-Rider
Beiträge: 17304
Registriert: 23.01.2010 15:33
Wohnort: 27777 Ganderkesee

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#4

Beitrag von guzzistoni » 23.05.2014 13:47

Wenn das Ventilspiel innerhalb der Toleranz ist, ist es OK, auch wenn es an der unteren Grenze ist. Es ist sehr gut möglich, das das Ventilspiel sich für die nächsten 20-30tsd Km nicht ändert. Es wird auch nicht zu spontanen schweren Motorschäden kommen, wenn das Ventilspiel geringfügig außerhalb der Toleranzen liegt.

Benutzeravatar
loki_0815
SV-Rider
Beiträge: 5221
Registriert: 10.08.2009 15:42

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#5

Beitrag von loki_0815 » 23.05.2014 19:17

Toni hat Recht, lass alles wie es ist und tausche eben Lufi, ZK und Öl.
Zu weites Spiel führt lediglich zu einem etwas erhötem Motorengeräusch, ist absolut tollerierbar da man so sicher sein kann das die Ventile auch schließen, und bei viel zu engem Spiel macht sich erstmal ein schlechter Rundlauf und Startprobleme bemerkbar.
Alles was im Toleranzbereich liegt, egal ob Ober oder Untergrenze ist OK und kann gelassen werden, selbst wenn die untereinander etwas unterschiedlich wären.
Bei Rennstreckenbenutzung würde ich aber schauen das Spiel an in die Mitte oder auch unteres Drittel zu stellen.
Gruß Loki

Du sehnst dich nach Nervenkitzel ....
Liebst das Risiko ?

Dann lasse mich dein Auto einparken ! :D

Chanel : http://www.youtube.com/channel/UCttqkS1IrIBaeWp057_r-qw

armin
SV-Rider
Beiträge: 424
Registriert: 04.03.2012 20:54

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#6

Beitrag von armin » 26.05.2014 14:09

Keine Einsprüche, nur eine Nachfrage:
Wieso macht sich ein zu enges Ventilspiel in Startproblemen bemerkbar? Beim Starten ist der Motor üblicherweise kalt, und bei jeglichem Spiel größer als 0,00mm werden die Ventile völlig schließen. Wie kommt es also zu irgendeinem Einfluss aufs Starten?

Viele Grüße, Armin

Benutzeravatar
CrashKid
SV-Rider
Beiträge: 3586
Registriert: 25.05.2011 22:18
Wohnort: Im Landkreis der Burgen

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#7

Beitrag von CrashKid » 26.05.2014 21:14

weil die ventile ja beim starten auch öffnen. beim drehen der welle ändert sich der wert entsprechend des eingestellten spiels gegenüber der kontrollstellung. somit auch die maximalöffnung, bzw wann das ventil öffnet und wann es schließt. was bei kalt / warm passiert weißt du selber, die maße ändern sich halt nochmal ein bischen - warm öffnet das ventil daher etwas eher.
richtig wäre es ja zu messen wie weit das ventil wirklich aufmacht. aber das ist logischerweise nicht möglich. daher der Kontrollpunkt im ruhezustand.
Zuletzt geändert von CrashKid am 26.05.2014 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin heute so motiviert, ich könnte Bäume ansehen!


Benutzeravatar
Kolbenrückholfeder
SV-Rider
Beiträge: 6659
Registriert: 22.08.2013 10:11
Wohnort: Elefantenstadt am Rande vom Pott

SVrider:

Re: 12000er - Ventilspiel?

#8

Beitrag von Kolbenrückholfeder » 26.05.2014 22:20

armin hat geschrieben:Keine Einsprüche, nur eine Nachfrage:
Wieso macht sich ein zu enges Ventilspiel in Startproblemen bemerkbar? Beim Starten ist der Motor üblicherweise kalt, und bei jeglichem Spiel größer als 0,00mm werden die Ventile völlig schließen. Wie kommt es also zu irgendeinem Einfluss aufs Starten?

Viele Grüße, Armin
Bei zu engem Spiel also kleiner als 0.0 schließt das Ventil nicht mehr - Kompressionsverlust, schlechte Gemischbildung, thermische Belastung. Nach einer gewissen Laufleistung schlagen sich die Ventile in die Sitze ein bzw. das Ventil längt sich, daher das Ventilschaftende wandert immer weiter in Richtung Nockenwelle, das Spiel wird geringer. Und das wird eben kontrolliert bzw. nachgestellt.
Zu großes Ventilspiel ist zwar laut und leicht leistungsfressend aber unkritisch. Zu geringes Spiel zerstört Ventile und Sitz.
Linke Hand zum Gruß.
Koichi Shimada † 11.02.2016

Antworten