Kühlmittel-Füllmenge 2200ml Wer es schon einmal selber gemacht hat (hier gehts um Kühlwasserbefüllung nicht um Onanie ;o) ) wird es erfahren haben ... Der Kühlwassereinfüllstutzen liegt vorne rechts verdeckt unter der Halbschalenverkleidung. Gemäß Wartungsanleitung ist beim Wechsel der Kühlflüssigkeit die komplette Halbeschale (Spiegel, Frontscheibe, Verkleidung mit Scheinwerfer) zu demontieren. Beim ersten Mal bin ich auch noch so vorgegangen, jetzt zum Ventilspiel einstellen (Kühler muss komplett demontiert werden) war mir der Aufwand zu hoch. Es geht auch ohne! Besorgen musste ich mir lediglich einen transparenten Kunststoffschlauch (Außendurchmesser 12mm). Der nette Mitarbeiter im Baumarkt hat mir diesen sogar als Muster umsonst mitgegeben. Nunja, lfd. Meter liegt bei 75Cent ;o) aber trotzdem sehr nett! Kühlwasser ablassen Hat man die rechte Verkleidungschraube der Halbschale (oberhalb des Kühlers) entfernt, wird einem genug Spielraum geboten, den Deckel des Kühlwassereinfüllstutzens abzudrehen. Geeigneten Auffangbehälter unter der Ablassschraube plazieren.

Ablassschraube herausdrehen und Kühlmittel ablassen.

Ablassschraube wieder hineinschrauben. Anzugsmoment 5,5Nm. Kühler befüllen Trichter am Schlauch befestigen und den Schlauch in den Einfüllstutzen einführen. Dieser passt perfekt, hat er einen Durchmesser von 12mm. Den Einfüllstutzen mit einem Lappen umwickeln, damit überschüssiges Kühlwasser nicht über den Kühler läuft. Nun Kühlwasser durch den Trichter einfüllen. Ist der Kühler bis zum Einfüllstutzen gefüllt, steigt das Kühlwasser im transpartenten Schlauch auf. Nun muss der Kühlmittel-Kreislauf wie nachfolgend beschrieben entlüftet werden: Entlüftungschraube lösen und Wasserpumpe entlüften.
 Anschließen wieder mit 10Nm anziehen. Ggf. Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Leicht auf das Thermostatgehäuse klopfen um die im Gehäuse eingeschlossene Luft auszutreiben.
 Ggf. erneut Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Den Motor starten und Luft vom Kühlereinlass vollständig austreiben. Ggf. erneut Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Hiermit solange fortfahren, bis keine Luft mehr vom Kühlereinlass austritt. Den Kühlerdeckel sicher verschließen. Nachdem der Motor einige Male aufgewärmt und abgekühlt worden ist, den Füllstand des Ausgleichsbehälters kontrollieren und ggf. bis zur oberen Linie nachfüllen. Zeitersparis min. 30min. 
|