Kühlwasserwechsel SV1000S ohne Demontage der Front |
|
Kühlmittel-Füllmenge 2200ml Wer es schon einmal selber gemacht hat (hier gehts um Kühlwasserbefüllung nicht um Onanie ;o) ) wird es erfahren haben ... Der Kühlwassereinfüllstutzen liegt vorne rechts verdeckt unter der Halbschalenverkleidung. Gemäß Wartungsanleitung ist beim Wechsel der Kühlflüssigkeit die komplette Halbeschale (Spiegel, Frontscheibe, Verkleidung mit Scheinwerfer) zu demontieren. Beim ersten Mal bin ich auch noch so vorgegangen, jetzt zum Ventilspiel einstellen (Kühler muss komplett demontiert werden) war mir der Aufwand zu hoch. Es geht auch ohne! Besorgen musste ich mir lediglich einen transparenten Kunststoffschlauch (Außendurchmesser 12mm). Der nette Mitarbeiter im Baumarkt hat mir diesen sogar als Muster umsonst mitgegeben. Nunja, lfd. Meter liegt bei 75Cent ;o) aber trotzdem sehr nett! Kühlwasser ablassen Hat man die rechte Verkleidungschraube der Halbschale (oberhalb des Kühlers) entfernt, wird einem genug Spielraum geboten, den Deckel des Kühlwassereinfüllstutzens abzudrehen. Geeigneten Auffangbehälter unter der Ablassschraube plazieren.

Ablassschraube herausdrehen und Kühlmittel ablassen.

Ablassschraube wieder hineinschrauben. Anzugsmoment 5,5Nm. Kühler befüllen Trichter am Schlauch befestigen und den Schlauch in den Einfüllstutzen einführen. Dieser passt perfekt, hat er einen Durchmesser von 12mm. Den Einfüllstutzen mit einem Lappen umwickeln, damit überschüssiges Kühlwasser nicht über den Kühler läuft. Nun Kühlwasser durch den Trichter einfüllen. Ist der Kühler bis zum Einfüllstutzen gefüllt, steigt das Kühlwasser im transpartenten Schlauch auf. Nun muss der Kühlmittel-Kreislauf wie nachfolgend beschrieben entlüftet werden: Entlüftungschraube lösen und Wasserpumpe entlüften.
 Anschließen wieder mit 10Nm anziehen. Ggf. Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Leicht auf das Thermostatgehäuse klopfen um die im Gehäuse eingeschlossene Luft auszutreiben.
 Ggf. erneut Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Den Motor starten und Luft vom Kühlereinlass vollständig austreiben. Ggf. erneut Kühlmittel über den Einfüllstutzen nachfüllen. Hiermit solange fortfahren, bis keine Luft mehr vom Kühlereinlass austritt. Den Kühlerdeckel sicher verschließen. Nachdem der Motor einige Male aufgewärmt und abgekühlt worden ist, den Füllstand des Ausgleichsbehälters kontrollieren und ggf. bis zur oberen Linie nachfüllen. Zeitersparis min. 30min. 
|
|
Kommentare: |
|
Hallo,
bei meiner 1000er, 2004er, gibt es im Gegensatz zum entsprechenden Bild in der Anwendung keine Entlüftungsschraube. Bei meiner TL 1000 wohl. Wer also bei der SV die Schraube löst, wenn Kühlflüssigkeit eingefüllt worden ist, wird eben mit dieser begrüßt!
Gruß |
Anonymous 23 Mar 2014 17:24 |
|
|
@ svbomber,
herzlichen Dank für die geniale Anleitung.
Ich habe noch eine kleine Ergänzung:
Den dünnen Schlauch zwischen Ausgleichsgefäß und Kühlerverschluß habe ich am Kühlerverschluß abgemacht, nach unten geführt und das Ausgleichssystem mit einem Liter Wasser gespült. Den Kühlkreislauf ebenfalls zweimal mit Wasser gespült. Jetzt ist kein Rest der alten Kühlflüssigkeit im System.
Als neues Kühlmittel habe ich Glysantin G40 verwendet, da die violette Farbe im Ausgleichsbehälter besser sichtbar ist.
Schöne Grüße aus Oberösterreich,
Bernie_1 |
Anonymous 12 Mar 2014 22:40 |
|
|
Gute Anleitung. Es wird nur allgemein von Kühlmittel gesprochen: welche Zusätze/Spezifikationen kommen hier rein? |
Anonymous 28 Jun 2009 10:27 |
|
|
achso steht ja ganz oben xD
dann muss ich wohl ersmta die verkleidung abnehmen...ich hasse komplizierte motorräder^^ |
Anonymous 28 Jun 2009 10:14 |
|
|
wo finde ich denn diesen einfüllstutzen? :( |
Anonymous 03 Nov 2006 18:35 |
|
|
wow wenn ich es nicht besser wüsste bist du ein schrauber bei suzuki,klasse danke |