Wartungsintervall: Alle 12.000km (12 Monate) überprüfen. Werkzeug und Arbeitsmittel: - Inbusschlüssel-Satz - Schraubendreher-Satz - Steckschlüssel-Satz - Ringschlüssel-Satz - Flach- und/oder Spitzzange - Taschenlampe - Schlauchwaage [ Bauanleitung Schlauchwaage ] - Feinfühlerlehre (0,04 – 1mm) Fahrersitzbank abnehmen Hierzu müssen zunächst die Inbus-Halteschrauben der seitlichen Rahmenabdeckungen entfernt werden.
 Anschließend die Rahmenabdeckungen abnehmen. Die darunter liegenden Inbusschrauben entfernen und die Fahrersitzbank abnehmen.
 Kraftstofftank aufstellen/abnehmen Zuerst die Inbusschrauben vorne am Tank (nahe Lenkkopflager) entfernen.
 Tank anheben und mit Tankaufsteller fixieren (Tank kann ruhig gefüllt sein, es fließt kein Kraftstoff heraus).
 Motor warmlaufen lassen Motor starten und in Leerlauf warmlaufen lassen. Motor, nachdem er warmgelaufen ist, wieder abstellen. Luftfiltergehäuse abnehmen Den Kurbelgehäuse-Lüftungsschlauch abnehmen.
 Schraube für Halter IAP-Sensorstecker herausdrehen. Die Drosselgehäuse-Spannschrauben lösen.
 PAIR-Schlauch, kommend vom vorderen Zylinder (Nr. 1), vom PAIR-Ventil abtrennen.
 Den IAT-Sensorstecker abtrennen.
 Luftfiltergehäuse anheben. PAIR-Schlauch vom Luftfiltergehäuse abtrennen. PAIR-Ventil abnehmen.
 Luftfiltergehäuse komplett abnehmen.
 Achtung! Bei abgenommenem Luftfiltergehäuse darauf achten, dass kein Schmutz in das Drosselgehäuse gelangt Drosselventil-Synchronisierung Zum Synchronisieren der Drosselventile die Gummikappen von jedem Unterdrucknippel abnehmen. Die Gummikappen lassen sich am besten durch das rechte große Rahmendreieck erreichen. Vorsicht! Motorbauteile (zB. Thermostatgehäuse) können noch sehr warm sein.
Ansaugschläuche der Schlauchwaage anschließen.
 Den IAT-Sensorstecker anschließen. Dazu Lüftfiltergehäuse auf entsprechender Unterlage neben dem Motorrad platzieren und den Steckkontakt herstellen.
 Motor starten. Leerlaufdrehzahl sollte bei 1.200 U/min liegen. Ggf. mit Drosselanschlagschraube nachstellen. Wenn der Motor patscht, knallt und nicht richtig laufen will, zieht er Falschluft - also ist irgendwas an der Schlauchwaage undicht!
 Den Unterdruck der beiden Zylinder prüfen und die beiden Drosselventile mit der Synchronisierungsschraube ausbalancieren. Nach Verstellen der Synchronisierungsschraube kurze Gasstöße geben um das Drosselklappengestänge neu setzen zu lassen. Die Füllstandslinien der Schlauchwaage sollten im ausbalancierten Zustand nahezu auf gleicher Höhe liegen.
 Achtung! Sicherstellen, dass der Drosselhebel während der Synchronisierung den vorgeschriebenen Abstand (zwischen Drosselhebel-Anschlagschraube) hat. Drosselhebelabstand: 0,14mm (Für E-02, 19) 0,20mm (Für andere) Nicht die Schraube (1) verstellen!
 Nach erfolgter Drosselventil-Synchronisation Fahrzeug in umgekehrter Reihenfolge wieder zurückrüsten. Hinweis! Aufgrund des eingeschränkten Bauraumes die Halteklammern der Gummikappen und PAIR-Schläuche schon vor der Monatage in Endposition platzieren und gemeinsam aufschieben. Kleines Video von der Schlauchwaage in Aktion: Video von der Drosselventil-Synchronisation |