Umbau der Kupplungsschnecke für weniger Handkraft |
|
Oft wird die recht hohe Handkraft bemängelt die zum betätigen der SV Kupplung nötig ist. Um diese zu verringern kann man die Betätigungsschnecke der Kupplung modifizieren.
Man schneidet das original Auge (rot markiert) wo der kleine Blechwinkel in der der Zug eingehängt wird ab (rote Punktlinie) und schweißt einen kleinen Blechstreifen an der länger ist. Dann bohrt man in Abstand 45mm zur Schnecke ein Loch Ø5mm und im Abstand von jeweils 1cm noch 2 weitere Löcher.
Der Haltewinkel vom Zug wird durch abfeilen des Nietkopfes vom alten Blech "befreit". Dieser lässt sich mittels einer kurzen Schraube M5 und einer selbstsichernden Mutter jetzt in verschiedenen Stellungen am Hebel befestigen. Je länger der Hebel, desto geringer wird die Handkraft (Physik halt).
In Verbindung mit der "Dichtungsmethode" ->
http://www.svrider.de/index.php?seite=knowledgebase&artikel=85
kommt der Hebel näher zum Lenker und die Handkraft sinkt, so ist die Kupplung auch durch kleine Frauenhände (oder natürlich kleine Männerhände) leichter zu erreichen und zu betätigen.

Haben wir so letztes Jahr beim Treffen mit Jan Zoellner an "touchdown" ihrer SV eingebaut und sie bestätigt dass sie weniger Probleme auf langen Touren hat als vorher. Hier ein Bild im eingebauten Zustand:

Der Kupplungszug kommt nicht mehr völlig gerade aus dem Endstück, bisher (ca. 5000 km) hat das jedoch keine Probleme bereitet. Auch der diesjährige Saisonstart verlief bezüglich Kupplungshand wesentlich entspannter als sonst.
Kosten sind minimal (ein Schweißgerät vorausgesetzt) Schraube vielleicht 1€ und ca. 1/2 Stunde arbeit.
|
|
Bisherige Aufrufe: |
|
35626 |
Bewertung: |
|
|
Autoren: |
|
Dieter, Jan Zoellner, Rene |
Kommentare: |
|
Habe heute, relativ spontan, den Hebelarm meiner Kupplungsschnecke verlängert.
"Welch Wohltat!"
Habe die Schraubvariante mit nur einem, um 12,5mm verlagerten Zugpunkt gebaut.
Reicht mir völlig und in meiner Modellbauwerkstatt war alles an Material und Werkzeug vorrätig um´s mal schnell auszuprobieren.
Die hohe Anfangskraft beim ziehen der Kupplung, die mir relativ schnell Schmerzen in der Hand bereitet hat, ist endlich weg.
Vielen Dank!
naaman |
|
Der Umbau klingt logisch. Werde ich mal versuchen. Meine Frau hat wegen der schwergängigen Kupplung nahezu null Bock mehr, auf´s Mopped. Den Kawa Hebel habe ich schon draufgeschraubt. Werde dann mal den "Umbau" mit dem Dichtungsring und das Umschweißen in Angriff nehmen. Danke für den Tipp |
|
Das zweite Loch dient natürlich dazu, den Lochstreifen (im Bild von Hand rot eingezeichnet) verdrehsicher montieren zu können. |
|
Das mit dem Loch bohren verstehe ich nicht. Dadurch wird der Lastarm kleiner und die Kraft am Kupplungshebel muß noch höher sein. Bei der Schweißversion wurde der Hebel auch verlängert. |