Belagswechsel der HR-Bremse:
Achtung! Bremsen sind lebenswichtige Bauteile! Wer sich bei der Arbeit an den Bremsen nicht sicher ist, sollte vorher alle Fragen klären und/oder Jemand dazubitten der sowas kann!
Material:
- Schraubenschlüssel: 1 Stück. 12mm und 2 Stück 14mm
- Zange + evtl. dicker Flachmeißel
- Schraubenzieher
- Zahnbürste (vorher Hals warm machen und nach hinten biegen)
- Bremsenreiniger
- Kupferpaste
- Neue Beläge (hinten lohnt nix Teures!)
Arbeiten:
- Die zwei 12er Schrauben der Bremse und die 14er Schraube + Mutter der Schubstange
entfernen.
- Bremssattel abziehen
- Plastikkappe mit Schraubenzieher weghebeln
- Die zwei Splinte mit Zange rausziehen
- Die ?Schleife? der Belagsfedern die in der Mitte über die Beläge greift mit dem
Schraubenzieher aushebeln.
- Nun sollte man die Stifte nach unten rausschütteln können, wenn nicht mit der Zange
nachhelfen. Achtung dass die Beläge nicht nach unten rausfallen!
- Beläge mit den Belagsblechen vorsichtig rausnehmen und sich die Position der Bleche
merken!
- Kolben mit deren Nuten / Führungsflächen mit Bremsenreiniger und Zahnbürste reinigen.
Beilagbleche flach hinlegen (nicht verbiegen!) und reinigen.
- Die grob abgewischten alten Beläge wieder reinstecken, Meisel dazwischenstecken und
damit die Kolben nach innen drücken. (je ca. 3-4mm) Wenn es nicht weitergeht nicht
mit Gewalt! Evtl. ist dann der Bremsflüssigkeitsbehälter nur voll. Wenn der Spalt
zwischen den neuen Belägen größer als die Bremsscheibendicke ist genügt's, wenn nicht
muss etwas Bremsflüssigkeit raus (Aber VORSICHT, das Zeug ätzt jeden Lack weg!).
- Alle Kontaktflächen mit den Führungen / Kolben und den Belägen dünn mit Kupferpaste
einstreichen.
- Ebenso die Stifte + deren Löcher, die Splinte / Federn und die Führung zur
Schubstange
- Beläge mit Beilagblechen mit den Belägen zusammenlegen und in den Sattel einführen
(Richtung der Bleche beachten!Die geschlossene Seite zeigt nach hinten, wie beim "C"),
dabei die Hand unter den Sattel legen, damit diese nicht durchfallen.
- Einen Stift durchstecken und mit Splint sichern
- Zweiten Stift durchs äußere Loch stecken, äußere Feder aufstecken
- Das Federende mit Schraubenzieher runterdrücken und Stift dann durch die Beläge
stecken.
- Zweite Feder aufsetzen, wieder runterdrücken und Stift bis ins hintere Loch drücken
(ist ne fisselige Arbeit).
- Splint rein, Plastikkappe drauf
- Beläge vorsichtig mit dem Schraubendreher auseinanderhalten und Sattel auf die
Scheibe stecken.
- Die zwei Bremssattelschrauben rein und festziehen (26Nm)
- Schubstange aufstecken, Schraube durch (gegenhalten) und die selbstsicherne Mutter
(mehr wie 2x sollte man die nicht verwenden) mäßig anziehen. Der Sattel muss sich
gerade noch bewegen lassen!
- Durch mehrmaliges betätigen des Fußbremshebels die Beläge anlegen.
--> Fertig
Achtung! Die ersten 3-10 Bremsungen zeigen die neuen Beläge kaum Wirkung!Aber nicht mit Gewalt freibremsen, da neue Beläge schnell überhitzen und verglasen. |