Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern


Richtige Einstellungen am Fahrwerk und den für dich richtigen Reifen wählen.
Rap_superstar


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#16

Beitrag von Rap_superstar » 05.05.2008 20:48

Nach fest, kommt ab!!!! 8O

el capitan


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#17

Beitrag von el capitan » 06.05.2008 10:59

Echt? Spaß beiseite, versuch doch mal mit einem kleinen gewinkelten Inbus OHNE Verlängerung das Alugewinde aus der Brücke zu reißen! Geht nicht.
Viel wichtiger ist das vergleichsweise lockere Anziehen der unteren Brücke: Da gab es Legionen von Ducati-Fahrern, die sich über das bockige Verhalten ihrer Front gewundert haben. Weil die untere Brücke zugeknallt war, statt mit 8 bis 12 Nm zärtlich verschraubt worden zu sein ...

Martin650


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#18

Beitrag von Martin650 » 06.05.2008 11:02

el capitan hat geschrieben:Da gab es Legionen von Ducati-Fahrern, die sich über das bockige Verhalten ihrer Front gewundert haben. Weil die untere Brücke zugeknallt war, statt mit 8 bis 12 Nm zärtlich verschraubt worden zu sein ...
Bei USD Gabeln ist das richtig, bei Normalgabeln spielts keine Rolle. Normal anziehen ist aber völlig OK

Benutzeravatar
LazyJoe
SV-Rider
Beiträge: 4109
Registriert: 11.08.2006 22:13
Wohnort: AB / ND
Kontaktdaten:

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#19

Beitrag von LazyJoe » 06.05.2008 14:23

Und damit er auch noch 'ne Zahl kriegt:

Untere Teleskopgabel-Spannschraube: 23Nm
(Aus den FAQ)
Proper planning and preparation prevents piss poor performance.

Rap_superstar


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#20

Beitrag von Rap_superstar » 06.05.2008 20:35

23Nm hört sich verdammt wenig an. Aber wird schon passen. Und die obere? Wär nicht schlecht, da auch ne Zahl zu bekommen.

Dank Euch :D

Graubart


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#21

Beitrag von Graubart » 07.05.2008 20:48

Hi, ich habe zu vollster Zufriedenheit die promoto-Federn von Wilbers. Die beiliegende Einbau-Anleitung geht von einer Ablassschraube am Holm aus :( , und ist auch sonst recht dürftig, eine wesentlich bessere, bebilderte Anleitung findest Du auf der Wilbers-Seite zum Download als PDF. Die Höhe des Luftpolsters, für die WVBY =110mm steht auf dem Verpackungskarton.
Die vorläufige, schnelle und faule Lösung ist das Absaugen des Öls, soweit wie möglich und füllen auf den richtigen Stand. Besser bis zum nächsten Vorderreifenwechsel warten, das Mopped an den Flaschenzug und die Gabel ausbauen.
MFG

Graubart

Alois_Django


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#22

Beitrag von Alois_Django » 09.05.2008 10:33

Auf meiner Verpackung steht bzgl. der Luftkammer:
WVBY13 (>03) : 100mm

Denke aber, dass ich mehr Luftpolster lassen werde.

Benutzeravatar
JanMarco
SV-Rider
Beiträge: 514
Registriert: 08.04.2008 18:28
Wohnort: Aalen

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#23

Beitrag von JanMarco » 23.11.2008 11:02

Morgen.

Ich hab auch vor den Winter jetzte meine Federn mit Öl zu tuaschen, hab sie schon hier liegen.
Da ich die Gabel aber nicht komplett abbauen will, wollt ich fragen wie ich so denn so aufbock damit die Gabel folständig entlastet ist.
Und wie schaut das dann aus mit dem Öl rausbekommen und später dann mit dem neuen Öl das entlüften, Geht das noch gut (da man ja dannn beide Rohre mit rad ein und ausfedern muss...
Achso und ichhab nur nen Montageständer für die schwinge.

Weiße Grüße aus Aalen
Jan
Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.

Alois_Django


Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#24

Beitrag von Alois_Django » 23.11.2008 13:40

Da nimmste den Montageständer für hinten, hebst an und setzt unter dem Motorblock einen Rangierwagenheber an; ggf. zum Schutz ein Stück Holz dazwischen. Normalerweise müsste sie damit vorn in die Höhe gehen, ich habe zur Sicherheit noch an jede Soziusraste eine 10KG-Hantel gehängt damit es auch garantiert nicht nach vorn kippt.

Theoretisch könntest du dann mit dem Rangierwagenheber auch die Gabel ein- und ausfedern. Ich würde allerdings dazu raten, das Rad und die beiden Gabelholme auszubauen, das geht alles viel schneller und einfacher als man es sich vorstellt und du kannst anschließend besser daran arbeiten.

--> Vorderrad ausbauen sind 2 Schrauben + Bremssättel abnehmen, auch je zwei Schrauben. Dann für die Holme jeweils die Gabelbrücken öffnen, je drei Schrauben. Das ist sehr schnell gemacht.

Benutzeravatar
tesechs
SV-Rider
Beiträge: 1624
Registriert: 27.02.2008 13:48
Wohnort: Bredenbek

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#25

Beitrag von tesechs » 23.11.2008 13:44

Also ich hab das Mopped an die Decke gebaumelt :wink:

Würde auch die Gabelholme ausbauen,habe für alles zusammen gerade mal 2 Stunden gebraucht,also Bremssättel ab,Rad ,Frontfender und Gabelholme raus,Wechsel der Innereinen und Einbau.

Im ausgebauten Zustand ist es einfacher,das Öl rauszubekommen,zu entlüften und den korrekten Ölstand/Luftpolster einzustellen.

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#26

Beitrag von Skeletor » 23.11.2008 14:36

Ich habe auch vor 4 Wochen umgerüstet. Habe das vorher auch noch nie gemacht, geschweige denn gesehen. Die Anleitung, die bei Wilbers beiliegt, ist aber so einfach und verständlich gehalten, dass das auch für Anfänger kein Problem sein sollte (ich bin quasi der Beweis dafür). Und da ich nichts von diesen Absaugorgien was das Gabelöl betrifft halte, habe ich auch alles ausgebaut.

Wie ich's gemacht habe:

Grundsätzlich gilt immer, alles an abmontierten Teilen direkt geordnet nach Reihenfolge abzulegen. Das hilft hinterher beim Zusammenbau ungemein!

1. Ich habe die Maschine vorn mit einem Heber aufgebockt, der in den Lenkkopf greift. (Heber im Angebot bei Louis)
2. Um später bei der S-Version vernünftig mit dem Drehmomentschlüssel an alle Schrauben kommen zu können, sollte man auch noch eben die beiden Verkleidungsteile links und rechts demontieren.
3. Das Rad raus und den Fender abmontieren. Bremssättel abnehmen (diese konnte ich prima ohne Spannung mit Gepäckseilen an der Querstrebe des Montagehebers aufhängen)
4. Klemmschrauben and der oberen Gabelbrücke gelöst, dann die Gabelverschlussstopfen *leicht* gelöst (weil diese sonst nach dem kompletten Ausbau der Rohre nur schwer aufgehen)
5. Klemmschrauben an der unteren Gabelbrücke gelöst und die Gabelbeine entnommen.
6. Gabelstopfen komplett rausdrehen (Vorsicht: stehen unter Spannung) und dann das *Bein* über einer Ölauffangwanne langsam zusammendrücken und dabei die Scheiben und die Vorspannhülse entnommen. (auch hier gleich die Reihenfolge der Teile merken)
7. Gabel ausschütten. Hierbei kommen dann auch jeweils die Federn raus.
8. Restöl rausholen bzw. Gabel von innen reinigen: durch Pumpen kommt schon noch einiges mehr an Schmodder raus, aber ich habe anschließend, wie in der Anleitung von Wilbers beschrieben, auch noch jeweils etwas Waschbenzin in die Gabel gefüllt, wieder gepumpt, ausgegossen (auch unter Pumpen) und zum Schluss die Beine nochmal verkehrt herum 15min aufgehängt.
9. Beine senkrecht fixieren. Hierzu eignet sich ein Schraubstock. (da ich so was nicht besitze, habe ich kurzerhand die Beine mit Kabelbindern an ein stabiles Regal gebunden)
10. Neues Öl einfüllen bei zusammengedrücktem Bein (Menge erstmal nach Gefühl, am besten auch etwas weniger Luftpolster als vorgeschrieben, sprich mehr Öl)
11. Entlüften: ca. 20 mal pumpen, also Gabel ganz auseinanderziehen und dann wieder zusammenschieben. Wichtig: beim Auseinanderziehen mit der Handfläche die Einfüllöffnung luftdicht verschließen, beim Zusammendrücken öffnen. (so wird mit Unterdruck entlüftet)
12. Luftpolster einstellen. Hierfür habe ich eine große Spritze aus der Apotheke genommen und ein Stück Schlauch in der länge des vorgegebenen Luftpolsters draufgesteckt. Natürlich ist die Gabel dabei wieder zusammengedrückt! Also ganz einfach die Spritze auf den oberen Rand des Beins aufgelegt und solange abgesaugt, bis das Luftpolster stimmt.
13. Bein wieder zusammensetzen: Feder (progressiv gewickelter Teil nach oben), Vorspannhülse und Unterlegscheiben wieder in korrekter Reihenfolge ins Bein und den Gabelverschlussstopfen erstmal von Hand soweit wie möglich draufschrauben.
Jetzt geht's wieder an den Zusammenbau:
14. Beine wieder in die Gabelbrücken schieben und die Fixierschrauben erstmal leicht von Hand anziehen.
15. Gabelstopfen mit Drehmomentschlüssel zudrehen und darauf achten, dass beide Rohre das gleiche Maß haben, mit dem sie aus der oberen Gabelbrücke rausschauen. Dann die Fixierschrauben der OBEREN Gabelbrücke auf Drehmoment anziehen. Wichtig: die Rohre (mit den Stopfen) müssen exakt gleich aus der oberen Gabelbrücke rausstehen. Idealerweise das gleiche Maß wie vor dem Ausbau!
16. Fender locker einbauen
17. Rad einbauen und die Achse dabei erstmal nur handfest anziehen. (auf den Tachogeber und seine Zapfen achten!) Die 2 Achsklemmschrauben noch nicht festziehen
17. Bremssättel einbauen und auch noch nicht komplett festziehen.
18. Motorrad VORSICHTIG abbocken und die Gabel ein paar Mal gut durchfedern. (so lassen sich Spannungen in der Gabel vermeiden)
19. Achse mit Drehmoment festziehen. (je nach Belieben) Wieder aufbocken und die untere Gabelbrücke, sowie die Achsklemmschrauben und die Bremssättel auf Drehmoment anziehen. Natürlich auch den Fender nicht vergessen!
(20. Schließlich wieder die Verkleidung dran).... und dann kann es losgehen!

Das sieht jetzt nach enorm viel Arbeit aus, weil ich versucht habe, alles so gut es geht zu beschreiben. Wie gesagt bin ich selbst auch kein Mechaniker und habe das trozdem alles an einem Nachmittag hinbekommen und dabei sichtlich Geld gespart. (Vom tollen Gefühl, etwas selbst gemacht zu haben mal abgesehen :) )
Vorraussetzung ist natürlich, wie immer, passendes Werkzeug und was sonst noch so dazugehört.
Ich hoffe, ihr konntet damit was anfangen, speziell die weniger Erfahrenen. Dachte mir, ich geb dem Forum mal was zurück, indem ich mich hier mal anstrenge :wink:

Hier noch meine Quellen:
Knowledgebase
Drehmomenttabelle
Gabelfedern + -Öl wechseln
Ein- und Ausbau Vorderrad
Wilbers
Montageanleitung von Wilbers (Wird natürlich auch mitgeliefert und wenn man sich genau daran hält, dann klappt's auch mit dem Gabeltuning :wink: )

Und wenn man mal schauen will, wie das Innenleben der Gabel aussieht, bevor man sich dran macht, sie auseinander zu nehmen (oder wenn man einfach mal wissen will, wie's andere noch so handhaben), schaut man mal hier vorbei -> http://www.ricgon.de/
Zuletzt geändert von Skeletor am 23.11.2008 17:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
JanMarco
SV-Rider
Beiträge: 514
Registriert: 08.04.2008 18:28
Wohnort: Aalen

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#27

Beitrag von JanMarco » 23.11.2008 16:27

@Skeletor
Sehr gute Anleitung. Hab die Knowledgebase-Einträge garnicht gesehen, aber deine ist eh besser.

Hört sich aber machbar an. Nur stellt sich ein paar kleine problemchen, hab keinen gescheiten Wagenheber, nur den aus unserem Opel(-.-) und drehmomentschlüssel hab ich auch nicht, aber das läst sich für den Mittag dann schon irgendwo auftreiben.

Werds dann aber auch mit komplettausbau machen.

Gruß Jan

Edit: Hab mir grad die Seite http://www.ricgon.de/ angeschaut, und mal die Bilder kurz überflogen. kurzte Frage:
Was sind das für stahlrohre die da links liegen ? auf dem Bild -> http://www.ricgon.de/umbauprojekte/Gabe ... uben-7.jpg
Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.

Benutzeravatar
Skeletor
SV-Rider
Beiträge: 1882
Registriert: 19.12.2006 20:23

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#28

Beitrag von Skeletor » 23.11.2008 17:00

Das sind die besagten Vorspannhülsen.
Der Reihe nach gesehen stecken die wie folgt in der Gabel:

(Gabelstopfen)
Vorspannhülse
Unterlegscheibe
Feder (unten)



*edit: Wenn's nicht so weit wäre, hätte ich gesagt komm vorbei. Aber Aalen-Kassel ist doch schon ein gutes Stück* :wink:

Benutzeravatar
JanMarco
SV-Rider
Beiträge: 514
Registriert: 08.04.2008 18:28
Wohnort: Aalen

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#29

Beitrag von JanMarco » 23.11.2008 17:13

Ah ok. Ich glaub ich kanns mir etwas vorstellen wie das dann im gesamten ausschaut.

Aber Kassel ist schon etwas weg ^^ Ich denk aber das ich das schon hinbekommen werd, wär ja schlimm wenn nich :D
Wenn man Dummheiten macht,
müssen sie wenigstens gelingen!
Napoleon I.

Benutzeravatar
Chrissiboy
SV-Rider
Beiträge: 1266
Registriert: 04.07.2008 20:24
Wohnort: Rotterdam

SVrider:

Re: Umrüstung auf Wilbers Gabelfedern

#30

Beitrag von Chrissiboy » 24.11.2008 22:58

das empfohlene luftpolster von 100 bzw 110mm ist viel zu hart finde ich. hatte es erst 100mm und war total unzufrieden. nun ca 130mm.....grosser unterschied....
TÜV? Was ist das? Gibts in Holland nicht fuers Motorrad. Es lebe die echte Freiheit des Biken!!!!

Antworten