Kühlung des Reglers
Re: Kühlung des Reglers
Meiner ist schon 2 mal durch. Einmal nicht mehr geladen, einmal überladen.
Den Regler von der Kante konnte ich nicht nehmen weil die Lima der Kante mehr Watt produziert. Man sagte mir ich solle nen Regler einer Lima von 300W bis 350W benutzen.
Problem ist ja dass überall wasser reinkommen könnte. Wenn lediglich das Kabel vor wassersgeschützt werden sollte bzw auch der Ansatz am regler, ist es eigentlich nicht schlimm.
Was ist denn mit der länge, die durch den vorderen Einsatz, erheblich zunimmt. Ist klar, Strom ist Strom, aber passiert da wirklich nichts an den Kabeln?
Den Regler von der Kante konnte ich nicht nehmen weil die Lima der Kante mehr Watt produziert. Man sagte mir ich solle nen Regler einer Lima von 300W bis 350W benutzen.
Problem ist ja dass überall wasser reinkommen könnte. Wenn lediglich das Kabel vor wassersgeschützt werden sollte bzw auch der Ansatz am regler, ist es eigentlich nicht schlimm.
Was ist denn mit der länge, die durch den vorderen Einsatz, erheblich zunimmt. Ist klar, Strom ist Strom, aber passiert da wirklich nichts an den Kabeln?
»Eine Pfeife ist nicht schädlicher als eine Tasse Tee; man kann sich vergiften, wenn man unmäßig Tee trinkt, und man kann sich umbringen, wenn man zuviel Beefsteaks ißt.«
(Thomas Henry Huxley)
(Thomas Henry Huxley)
Re: Kühlung des Reglers
Math hat geschrieben:Meiner ist schon 2 mal durch. Einmal nicht mehr geladen, einmal überladen.
Den Regler von der Kante konnte ich nicht nehmen weil die Lima der Kante mehr Watt produziert. Man sagte mir ich solle nen Regler einer Lima von 300W bis 350W benutzen.

Nagut, wenn ich mich hier nicht nützlich machen kann...
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
...dann mach ich mich eben unbeliebt.
Re: Kühlung des Reglers
Interessantes Thema, ich les hier auch mit.
Warum soll der Regler der Kante nicht funktionieren.
Wenn die Lichtmaschine der Kante mehr Watt erzeugt (was ich bezweifle) kann er auch mehr
Leistung vernichten, ist also besser.
Der Regler eine 6oo Watt Lichtmaschine wäre noch besser, wird aber wohl an der Baugröße scheitern
- und ich kenn auch keinen Regler mit einer so hohen Leistung mit dem gleichen Reglerprinzip.
Ein Regler von einer 200 Watt Lichtmaschine würde durch die Strombelastung sofort kaputt gehen.
(Mofa, Moped´s, kleine Roller)
Sag doch mal wer das behauptet.
Einbau-Ort:
Der originale Einbauort ist ungünstig weil da kein Luftzug ist.
Da wird die Reglerwärme nur über die Wärmestrahlung weggebracht.
In die Nähe des Ausgleichsbehälters wobei dieser direkt am Federbein angebaut ist, ist auch ungünstig.
Da sich das Federbein schon durch die Hitze des hinteren Auspuffkrümmers aufheizt.
Die Luftströmung um das Federbein wird dadurch nur eingeschränkt und der Regler und das Federbein werden zusätzlich aufgeheizt.
Ein Foto in detailansicht wäre besser, auf dem Satellitenfoto ist das ja nicht zu erkennen.
Würde mich freuen wenn ihr einen besseren Einbauort als an der hinteren Fußraste findet, würd ich sofort übernehmen.
Gruß Peter
Warum soll der Regler der Kante nicht funktionieren.
Wenn die Lichtmaschine der Kante mehr Watt erzeugt (was ich bezweifle) kann er auch mehr
Leistung vernichten, ist also besser.
Der Regler eine 6oo Watt Lichtmaschine wäre noch besser, wird aber wohl an der Baugröße scheitern
- und ich kenn auch keinen Regler mit einer so hohen Leistung mit dem gleichen Reglerprinzip.
Ein Regler von einer 200 Watt Lichtmaschine würde durch die Strombelastung sofort kaputt gehen.
(Mofa, Moped´s, kleine Roller)
Sag doch mal wer das behauptet.
Einbau-Ort:
Der originale Einbauort ist ungünstig weil da kein Luftzug ist.
Da wird die Reglerwärme nur über die Wärmestrahlung weggebracht.
In die Nähe des Ausgleichsbehälters wobei dieser direkt am Federbein angebaut ist, ist auch ungünstig.
Da sich das Federbein schon durch die Hitze des hinteren Auspuffkrümmers aufheizt.
Die Luftströmung um das Federbein wird dadurch nur eingeschränkt und der Regler und das Federbein werden zusätzlich aufgeheizt.
Ein Foto in detailansicht wäre besser, auf dem Satellitenfoto ist das ja nicht zu erkennen.
Würde mich freuen wenn ihr einen besseren Einbauort als an der hinteren Fußraste findet, würd ich sofort übernehmen.
Gruß Peter
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten
und trotzdem geschwiegen haben.
und trotzdem geschwiegen haben.
Re: Kühlung des Reglers
Die Jungs im ami-Forum machen wohl folgendes:
1. Ne Kupferplatte (Alu ginge auch) mit Kühllamellen zwischen Rahmen & Regler schrauben
2. Den Regler DIREKT an die Batterie anschließen
Das erste würde mir auch noch gefallen, man müsste nur schauen wieviel Platz da zwischen der Verkleidung und dem Regler ist.
Meiner ist auch erst nen Monat alt und schon wieder fast am glühen
1. Ne Kupferplatte (Alu ginge auch) mit Kühllamellen zwischen Rahmen & Regler schrauben
2. Den Regler DIREKT an die Batterie anschließen
Das erste würde mir auch noch gefallen, man müsste nur schauen wieviel Platz da zwischen der Verkleidung und dem Regler ist.
Meiner ist auch erst nen Monat alt und schon wieder fast am glühen

- nille
- SV-Rider
- Beiträge: 3121
- Registriert: 23.11.2005 21:14
- Wohnort: Steiermark - Österreich
- Kontaktdaten:
-
SVrider:
Re: Kühlung des Reglers
Dann hätte mein Ausgleichsbehälter ja schon schmelzen müssen, weil es dort sooooo heiß wirdPeter GE hat geschrieben:...In die Nähe des Ausgleichsbehälters wobei dieser direkt am Federbein angebaut ist, ist auch ungünstig.
Da sich das Federbein schon durch die Hitze des hinteren Auspuffkrümmers aufheizt.
Die Luftströmung um das Federbein wird dadurch nur eingeschränkt und der Regler und das Federbein werden zusätzlich aufgeheizt....

Mein Federbein kann ich nach der Fahrt problemlos anfassen. Ich weiß ja nicht wie es bei euch so aussieht,
aber zu meinem Krümmer ist ausreichend Luft.
Gruß Nils
Re: Kühlung des Reglers
Halli hallo ihr Tim Tailors,
ich hab nen Platz gefunden! Jedoch wird es nicht jeder auch so herrichten können.
Da mein Mopped ne andere Heckunterverkleidung hat, wurde auch so ne Art Behälter für die Batterie aus Stahl gebastelt (das hat sie schon was länger). Und genau auf der anderen Seite dieses Behälters habe ich den Regler positioniert. Die Heckunterverkleidung reicht noch etwa 3cm weiter runter und unten ist noch der Spritzschutz - dazwischen ca. 10 cm frei. Um auf Nummer sicher zu gehen hab ich dennoch die Kabel und Stecker doppelt und dreifach isoliert.
ich hab nen Platz gefunden! Jedoch wird es nicht jeder auch so herrichten können.
Da mein Mopped ne andere Heckunterverkleidung hat, wurde auch so ne Art Behälter für die Batterie aus Stahl gebastelt (das hat sie schon was länger). Und genau auf der anderen Seite dieses Behälters habe ich den Regler positioniert. Die Heckunterverkleidung reicht noch etwa 3cm weiter runter und unten ist noch der Spritzschutz - dazwischen ca. 10 cm frei. Um auf Nummer sicher zu gehen hab ich dennoch die Kabel und Stecker doppelt und dreifach isoliert.
- Dateianhänge
-
- IMG_0298.JPG (297.62 KiB) 1012 mal betrachtet
-
- IMG_0296.JPG (117.74 KiB) 1012 mal betrachtet
»Eine Pfeife ist nicht schädlicher als eine Tasse Tee; man kann sich vergiften, wenn man unmäßig Tee trinkt, und man kann sich umbringen, wenn man zuviel Beefsteaks ißt.«
(Thomas Henry Huxley)
(Thomas Henry Huxley)
Re: Kühlung des Reglers
@Kriegsjunkie: Warum den Regler direkt an der Batterie anschließen. Sollte doch elektrisch betrachtet egal sein. Gib zu Not mal 'nen Link auf die den Artikel, wäre nett.
Sven
Sven